author-image
Bettina

Kleine Götterkunde

Vom Anbeginn der Zeit richteten die Menschen ihren Alltag und ihr Leben nach der Natur, den Gestirnen und den Göttern aus. Auch heute noch spiegelt sich diese Gepflogenheit in unserem täglichen Leben wider.

avatar
18. Januar 2022
post-image

Die Kunst des Müßiggangs: Mußestunden

Wir können die Zeit, unsere Lebenszeit, nicht anhalten, aber wir können sie mit schönen Momenten füllen und ausschöpfen.

avatar
12. Januar 2022
post-image

Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker

Am 1. Januar 2022 wird Daniel Barenboim das prestigeträchtige Konzertereignis nun zum dritten Mal leiten.

avatar
31. Dezember 2021
post-image

Brauchtum zum Jahreswechsel

Bräuche sind Ausdruck der Tradition, sie vermitteln ein Gefühl von Heimat und Verwurzelung.

avatar
29. Dezember 2021
post-image

Tugend und Karma bei Frau Holle

Geschichten zu erzählen ist eine Tradition, so alt wie der Mensch selbst und geht über Kulturkreise und Ländergrenzen hinaus. Ernstes wird mit Leichtigkeit und Humor vermittelt und so können sie unser Leben bereichern und uns in unserer Entwicklung weiterbringen.

avatar
25. Dezember 2021
post-image

Das Wunder der Weihnacht

Frieden und Harmonie sind die ureigensten Bedürfnisse der menschlichen Natur, egal wo und egal wann.

avatar
21. Dezember 2021
post-image

Faszination Beethoven

Rund 240 Werke hat er der Nachwelt hinterlassen, darunter Sinfonien, Klavierkonzerte, Streichquartette und eine Oper. Seine Instrumentalwerke wurden bisher in annähernd 1.200 Filmen verwendet und seine unvollendete 10. Sinfonie mittels KI vollendet. Beethovens Faszination ist ungebrochen.

avatar
20. Dezember 2021
post-image

Maximilian von Welsch – „Einer für Alle(s)“

Modernste Festungsbauwerke, prächtige Lust- und Residenzschlösser, Orangerien und Parkanlagen wurden vom universalen Barockarchitekten Maximilian von Welsch errichtet.

avatar
11. Dezember 2021
post-image

Neuerscheinung: Deutschland – Kultur und Landschaft

Mit 51 Natur- und Kulturerbestätten liegt Deutschland auf Platz drei der UNESCO-Weltkulturerbestätten. Aber Deutschland hat noch einiges mehr zu bieten. Dieses abwechslungsreiche und einzigartige Gesamtwerk in drei Bänden, verteilt auf 2.112 Seiten und 14 Kilogramm Papier, ist vollgepackt mit Wissen in rund 4.000 Artikeln, 6.000 Abbildungen und führt durch 63 Regionen und Städte.

avatar
17. November 2021
post-image

Harmonie ist der Schlüssel – Die Ehe im Fluss der Zeit

Das Geheimnis einer harmonischen Ehe liegt in der Balance zwischen Yin und Yang - weiblich und männlich.

avatar
10. November 2021
post-image

Ein gesunder Start in den Tag

Probieren Sie mal ihr gewohntes Frühstück durch einen grünen, energiegeladenen Smoothie zu ersetzen.

avatar
26. Oktober 2021
post-image

Nudeln mit Kohlrabi in Pesto

Knackig grüne Blätter und eine Knolle mit leicht süß-nussigem Aroma. Etliche Kohlrabisorten, weiße oder blaue, sprießen ab Mai auf den heimischen Feldern. Im November endet die Freilandsaison, dann wird der Kohl aus wärmeren Gefilden importiert.

avatar
11. Juli 2021
post-image

Zitronenkuchen-Osterei

Sauer macht lustig (aber erst nach drei Tagen) – wer also pünktlich zum Sonntag gute Laune verbr-EI-ten möchte, dem sei dieses ganz spezielle Osterei ans Herz gelegt. PS: Zitronen hemmen übrigens auch die Frühjahrsmüdigkeit

post-image

Möhren-Kokos-Hase – oder die zufällige Rettung des Sonntagskuchens

Ostern steht vor der Tür und vielleicht auch einige Gäste. Als unserer Gastautorin vor einigen Jahren die Zutaten für ihren Kuchen ausgingen, wurde dieser Möhren-Kokos-Hase geboren und hat den Sonntag gerettet. Heute teilt sie mit uns ihr Rezept und verrät außerdem: Möhrengrün ist nicht nur für Hasen gut.

post-image

Hefegugelhupf mit Aprikosenfüllung und einer feinen Mandelnote

Was ist rund, gelb, samtig, fruchtig lecker und obendrein äußerst gesund? Natürlich, Aprikosen. Egal ob frisch, getrocknet oder gebacken in einem Gugelhupf, die goldgelben Früchtchen liefern wichtige Nährstoffe - und das seit über 4.000 Jahren.

post-image

Frauen haben in dieser Kirche keine Bedeutung

Die Rolle der Frau in der katholischen Kirche ist seit 2.000 Jahren umstritten. Eine Bewegung fordert grundlegende Reformen, unsere Gastautoren Bettina und Philipp Tropf erklären, warum die Hoffnungen von „Maria 2.0“ nicht erfüllt werden.

post-image

Chicorée: Mit zwei Rezepten gesund und gestärkt durch den Winter

Chicorée ist ein wahres Wundergemüse. Vor allem seine bitteren Inhaltsstoffe regen nicht nur den Stoffwechsel an, sondern wirken zudem blutzuckersenkend und schmerzstillend. Wie leicht das Blattgemüse in die tägliche Ernährung eingebunden werden kann, zeigen die folgenden Rezepte.

post-image

Spinat, Lachs und Hirtenkäse: Eine Quiche für Popeye

Ohne Mampf kein Kampf! Das wusste schon der Seemann Popeye. Der gutmütige Matrose hatte immer eine Büchse Spinat dabei, der ihm die Fähigkeit gab, die Bösewichte zu bekämpfen und Gerechtigkeit walten zu lassen.

avatar
24. Januar 2021
post-image

Linzer Plätzchen – Der Weihnachtsklassiker aus Mandel- oder Nussmürbeteig

Linzer Plätzchen sind die Miniaturausgaben der weltberühmten Linzer Torte. Schon im Jahre 1653 schrieb die Gräfin Anna Margarita Sagramosa in ihrem Kochbuch ein Rezept für Linzer Torte nieder. Plätzchen und feine Backwaren erfreuen sich seither größter Beliebtheit und durften bei den Kaffeekränzchen des Adels nicht fehlen. Heutzutage verbinden wir Plätzchenduft und klebrige Hände hauptsächlich mit der Weihnachtszeit.

avatar
27. Dezember 2020
post-image

Weihnachtliche Kartoffel: Früchte-Brot und Lebkuchen mit Kolumbus’ Superfrucht

"Morgens rund, mittags gestampft, abends in Scheiben, dabei soll's bleiben, es ist gesund." So lautet ein Tagebucheintrag von Goethe im August 1814. Schon der Herr Geheimrat schätzte die Vielseitigkeit der Kartoffel – und dabei waren Ihre zahlreichen Inhaltsstoffe und unzähligen Rezeptideen noch lange nicht entdeckt.

avatar
24. Dezember 2020
post-image

Wer sich der Einsamkeit ergibt – Von Bettina von Arnim

Aus der Reihe Epoch Times Poesie - Gedichte und Poesie für Liebhaber

post-image

Als Brotaufstrich und zum Backen: Feigen-Walnuss-Mus

Feigen sind alles andere als neu. Bereits vor 11.400 Jahren kultivierten unsere Vorfahren Feigenbäume, in einigen Gebieten sind sie noch heute heilig – und per Präsidenten-Dekret geschützt. Als Mus eignen sie sich ausgezeichnet als Brotaufstrich und zum Backen.

avatar
22. November 2020
post-image

Birnen à la carte: Vier Rezepte und eine 2.000-jährige Vergangenheit

Birnen galten nicht nur im Märchen als Wunderheilmittel, kein Wunder also das der Baum unter anderem von Babyloniern und Germanen als heiliger Baum verehrt wurde. Heute gibt es etwa 5.000 Arten der heiligen Früchte – mit denen man außerdem wunderbar kochen und backen kann.

avatar
22. November 2020
post-image

Heilpflanze des Jahres: Drei Kürbis-Rezepte gegen die “trübe” Jahreszeit

Der Kürbis kann viel mehr als Halloween und Pumpkin Spice Latte! Aufgrund seiner Vielfalt an gesunden Inhaltsstoffen erhielt er sogar den Titel "Heilpflanze des Jahres". Abgesehen davon sind der Zubereitung kaum Grenzen gesetzt: Drei herbstliche Rezepte für alle Geschmäcker.

avatar
18. Oktober 2020
post-image

Ein Apfelstrudel macht noch keinen Herbst …

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer und ein Apfelstrudel noch nicht den Herbst, aber die grünen, roten und goldenen Früchte haben Hochsaison. Dabei spielen Äpfel nicht nur in der Küche seit Jahrtausenden eine alles entscheidende Rolle.

avatar
27. September 2020
post-image

Göttliches Heilmittel: Süßer Limetten-Basilikum-Auflauf mit Mangoherzen

Dieses Dessert zergeht auf der Zunge. Das Zusammenspiel der Aromen von Limetten, Basilikum und Mango ist einfach himmlisch und aufgeschlagene Eier sorgen für eine luftig lockere Konsistenz. In nur 30 Minuten steht dieses köstliche Dessert auf dem Tisch.

avatar
20. September 2020
post-image

Sommerliches Rezept-Duo: Radieschen-Suppe mit Walnuss-Baguette

Radieschen und Walnüsse passen am besten in einem Salat zusammen, aber auch in diesem sommerlichen Rezepte-Duo ergänzen sie sich hervorragend. Einzeln und doch gemeinsam erfrischen sie am Nachmittag auf der Terrasse oder bringen kulinarische Vielfalt in den Abend mit Freunden.

avatar
09. August 2020
post-image

Die “Letzte Ölung” für die Kirche – Vatikan leitet “humanes Sterben” der Kirche ein

Die katholische Kirche hat kaum noch Priester. Deshalb übernehmen immer mehr Nicht-Kleriker Leitungsfunktionen. Der Papst hat diesem Umstand jetzt einen Riegel vorgeschoben – zum Leidwesen der Gemeinden.

avatar
27. Juli 2020
post-image