Wie das gedruckte Wort die Welt veränderte
Die Geschichte der Printzeitung reicht ein halbes Jahrtausend zurück. Jetzt wollen viele Medienhäuser sie aber aus ihrer Produktion streichen. Ein Rückblick auf eine einflussreiche Kulturtechnik, die die deutsche Gesellschaft stark prägte.

Gesundheitstipps aus Japan: Die zehn gesündesten Lebensmittel laut Ärzten
Japan, das Land der aufgehenden Sonne und Heimat der Hundertjährigen. Nirgendwo werden die Menschen so alt wie hier. Das Geheimrezept für die hohe Lebenserwartung liegt unter anderem in der gesunden Ernährung.

Forscher entdecken potenzielle Ursache für Parkinson
Warum erkranken Menschen an Parkinson? Diese Frage ist bis heute weitgehend ungeklärt. Ein finnisches Forscherteam könnte der Antwort nun ein Stück nähergekommen sein.

Alzheimer – Ist Eisenüberschuss im Gehirn potenzieller Auslöser?
Könnte ein Überschuss an Eisen im Gehirn Alzheimer verursachen? Diese Frage gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Demenzforschung. Ein Wissenschaftlerteam aus den USA hat ein neues bildgebendes Verfahren entwickelt, das dazu beitragen könnte, das Rätsel um Alzheimer-Erkrankungen weiter zu entschlüsseln.

Künstliche Intelligenz in der Medizin: Die Fallstricke der Technologie
Krankheiten erkennen, Diagnosen stellen: Die Künstliche Intelligenz hat bereits Einzug in vielen Bereichen der medizinischen Versorgung gehalten. Verlassen sich Ärzte jedoch blind auf die neuen Technologien, können die Konsequenzen für den Patienten fatal sein.

Krebs im Endstadium muss nicht das Ende des Lebens bedeuten
Eine Krebsdiagnose sei laut der TCM-Praktikerin Oi-lin Yuen nicht immer ein Grund zur Sorge. Entscheidend sei, wie man damit umgeht. In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird dieses Wissen seit Jahrtausenden überliefert und vielversprechende Fallbeispiele sind dokumentiert.

Von der seltenen Krankheit zur Pandemie? Parkinson breitet sich weltweit aus
Parkinson ist keine ansteckende Krankheit, breitet sich aber dennoch ähnlich wie eine Pandemie aus, sagen Wissenschaftler. Giftige Chemikalien die in der Industrie und für Lebensmittelproduktion verwendet werden, stehen im Verdacht, das Risiko für eine Erkrankung zu erhöhen.

Stärkung des Lymphsystems und Entgiftung
Das Lymphsystem spielt eine zentrale Rolle im körpereigenen Abwehrsystem. Gerade bei Belastungen des Körpers, wie nach einer Corona-Infektion oder -Impfung ist es entscheidend, den Lymphfluss in Schwung zu halten.

Geschäft mit Jeffrey Epstein? Deutsche Bank will mit 75 Millionen Dollar Streitfall beilegen
Die Deutsche Bank soll finanziell von Geschäften mit dem Investmentbanker und verurteilten Sexualstraftäter Jeffrey Epstein profitiert haben. Nach juristischen Auseinandersetzungen wurde nun eine Einigung mit den Klägern erzielt.

Integrationsproblem: Gewaltwelle erschüttert Plauener Innenstadt
Pöbelei, Kämpfe, Messerstechereien: „Hässliche Szenen von Gewalt“ erschüttern das Zentrum von Plauen im sächsischen Vogtland. Die Stadtspitze sprach von einem Integrationsproblem „junger männlicher Migranten“.

Geheimdeal: Landtagspräsident verhandelt Anwerbung von 5.000 Usbeken
Landtagspräsident Gunnar Schellenberger will ausländische Fachkräfte für das Land Sachsen-Anhalt anwerben und soll Verhandlungen mit Usbekistan geführt haben. Das Problem: Weder die Landesregierung noch seine eigene Partei wussten von dem Engagement.

Handyverbot beim Essen, beim Gehen – und für ledige Frauen: Ein Kulturvergleich
Das Handy ist für viele – ob groß oder klein – ein ständiger Begleiter geworden. Die Nutzung einschränken? Nicht immer einfach. Weltweit gibt es die ungewöhnlichsten Maßnahmen, um Menschen vom Handy fernzuhalten – wenn auch mit unterschiedlichen Motivationen. Eine kleine Weltreise.

Swiss Airline hebt Corona-Impfpflicht für Personal auf
Im Dezember 2021 hat Lufthansa-Tochter Swiss als erste Airline in Europa eine Impfpflicht für das Flugpersonal verhängt. Nun hat sie die Vorschrift abgeschafft – aber eine Hintertür bleibt offen.

Neue mRNA-Impfstoffe – Bald auch für Rinder erhältlich
Australien hat es eilig, neue mRNA-Impfstoffe entwickeln zu lassen – allerdings nicht für Menschen und nicht gegen COVID-19.

Burg Eltz im Eifelwald – eine Reise ins Mittelalter
Mitten im Nirgendwo liegt sie: die Burg der Burgen. Jährlich entführt sie Hunderttausende Besucher aus aller Welt auf eine Zeitreise ins Mittelalter.

Verkehrslockdown: Mehrheit der Deutschen für Beschränkung des Streikrechts
Soll das deutsche Streikrecht in manchen Branchen eingeschränkt oder gar gesetzlich verboten werden? Der „Superstreik“ am vergangenen Montag hat die Debatte erneut ins Rollen gebracht.

Von der Krise zur Chance: Wie man aus der Schuldenfalle herauskommt
Die hohe Inflation treibt viele Menschen in Deutschland in die Schuldenfalle. Was tun, wenn das Geld vorne und hinten nicht mehr reicht? Im Gespräch mit Rotraud Kießling von der Diakonie Sachsen.

Wenn die Rentenerhöhung zur Steuerfalle wird
Die Renten steigen, doch nicht alle Ruheständler können sich freuen. Wer am Ende des Jahres tatsächlich mehr Geld zur Verfügung haben und wer bald zur Kasse gebeten wird.

Ja mei! – Sich darauf besinnen, wo man herkommt
Was wäre, wenn in Deutschland keine Dialekte mehr gesprochen werden? Stengan mia Olle oarm do. Mia valiarn insa Kultur, insa Hoamat und insa Identität.

Kommt ein komplettes „Bio“-Oktoberfest? Das Maß Bier für 20 Euro?
Eine halbe Bio-Ente für 53 Euro, ein Maß Bio-Bier für 20 Euro. So viel Geld müssten Wiesn-Fans wohl hinlegen, wenn das Oktoberfest komplett auf „Bio“ umgestellt werden würde, wie es eine Initiative fordert.

Deutsche wollen im Schnitt nur noch 32,8 Stunden pro Woche arbeiten
Weniger arbeiten, mehr Freizeit. So denkt die Mehrheit der deutschen Beschäftigten. Viele würden dafür auch Lohnkürzungen in Kauf nehmen. Bei der Generation Z hat sich unterdessen ein neuer Trend eingeschlichen: „Quiet Quitting“.

16 Bundesländer, 16 Schulsysteme, viele brennende Probleme
Am deutschen Bildungssystem wird seit Jahren viel geschraubt und gefeilt. Und doch reißen die Probleme nicht ab. Erneut steht das Schulwesen unter massivem Reformdruck.

Zu dick, krank oder kriminell – US-Armee leidet unter Nachwuchsmangel
Ein Fünftel der amerikanischen Soldaten ist stark übergewichtig. Auch der Bewerberpool sieht wenig versprechend aus. Die Gesundheitsorganisation CDC hält den Nachwuchsmangel bei der US-Armee für eine Bedrohung der nationalen Sicherheit.

Die „schönen“ und „weniger schönen“ Zahlen des Lehrermangels
Das deutsche Bildungssystem „steckt in der größten Krise seit Gründung der Bundesrepublik“, sagt der Verband Bildung und Erziehung. Die Liste der Probleme ist lang und doch werden Zahlen „schön gerechnet“.

Jugendrandale in Hamburg – Ein neuer Social-Media-Trend?
Am Wochenende kam es in Hamburg zu einem „Katz-und-Maus-Spiel“ zwischen der Polizei und einer Gruppe Jugendlicher. Anlass waren ein paar versprochene, kostenlose Klamotten, die jedoch nicht kamen.

Fasten: Zwischen religiösem Verzicht und modernen Ideologien
Es ist die Zeit der Besinnung und des Verzichts: Mit dem Aschermittwoch hat traditionell die Fastenzeit begonnen – aber nicht nur für Christen. Der Wunsch nach Selbstoptimierung ist in der breiten Gesellschaft vorhanden, wenn auch mit unterschiedlichen Motiven.

Azubi macht Bachelor: Ein Zukunftsmodell in Deutschland?
Abitur in der Tasche und dann? Viele junge Menschen stehen nach dem Schulabschluss vor der Qual der Wahl. Für Unentschlossene gibt es ein neues Studienmodell, das bundesweit immer beliebter wird.
