
„Das wird ein heißer Winter in Deutschland“: Stimmen von der Großdemo der Bauern in Berlin
Es war friedlich, aber hochemotional bei der Großdemo am Montag in Berlin. Neben den Landwirten nahmen auch Gastronomen, Handwerker und Bürger aus den verschiedensten Berufsgruppen teil. Während die Polizei mit den 1.300 Einsatzkräften insbesondere das Regierungsviertel schützte, zeigte sich in den Gesprächen mit den Teilnehmern, dass es den Menschen offenbar um mehr geht als um einen Regierungswechsel.


Prozess gegen mutmaßlichen BND-„Maulwurf“: Das sagen Angeklagter und Verteidiger
Ein Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes soll Staatsgeheimnisse über den Ukraine-Krieg an Russland übermittelt haben. Vor dem Berliner Kammergericht wurde er durch den mitangeklagten Geschäftsmann belastet. Sein Verteidiger vergleicht die aktuellen Haftbedingungen für beide Angeklagten mit Folter. Beide sind, nachdem ein Kassiber aufgetaucht sein soll, über den sie innerhalb des Gefängnisses kommuniziert haben sollen, seit Ende November in Einzelhaft isoliert.


Brandenburgs Gesundheitsministerin: „Impfung bietet keine sterile Immunität, aber Herdenschutzwirkung“
Die Aussagen der brandenburgischen Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) im bundesweit einzigen Corona-Untersuchungsausschuss waren für einige Ausschussmitglieder „sehr irritierend“. Auch blieben wichtige Fragen für manche ungeklärt.


Bauern am Brandenburger Tor: „Diesen Zusammenhalt habe ich nicht für möglich gehalten“
Seit dem Bauernprotest am 8. Januar am Brandenburger Tor harrt eine Gruppe Bauern und Unterstützer dort weiter aus. Sie wollen die gesamte Aktionswoche bis zum 15. Januar dort bleiben. Epoch Times sprach mit ihnen vor Ort und wollten wissen, warum sie ihren Höfen und Betriebstätten fernbleiben und was geschehen muss, damit sie wieder nach Hause fahren.


Berlinerin zu Bauern-Protesten: “Eigentlich sollten wir alle auf die Straße gehen“
Was sagen die Berliner Bürger zu den Bauernprotesten? Haben sie Verständnis dafür? Fühlen sie sich durch die Blockaden eingeschränkt? Epoch Times fragte bei Passanten auf Berlins Straßen nach.


„Sie ernähren uns und sind ein Rückgrat der Gesellschaft“: „Normale Bürger“ unterstützen Landwirte
Traktoren, aber auch zahlreiche Sattelschlepper, Betonmischer, Transporter und andere Firmenfahrzeuge standen sauber aufgereiht am Brandenburger Tor. Bei einer von Bauern initiierten Kundgebung am Brandenburger Tor zeigt sich, dass sich der Protest gegen die Politik der Ampelregierung auf immer mehr Berufsgruppen ausweitet.


Bauernproteste: „Das war ein Versuch zur Spaltung“
In Deutschland wächst die Protestbewegung gegen die Ampelpolitik. Zunehmend vernetzten sich Landwirte untereinander und Bauernverbände mit Unternehmern. Das gefällt nicht jedem. Wir sprachen dazu mit Peter Guhl von den Freien Bauern.


Protestbrief: Frustration vieler Landwirte hat „ein gefährliches Maß erreicht“
Die bundesweite Protestwoche hat begonnen. In Brandenburg nehmen die Landwirte Kurs auf die Staatskanzlei in Potsdam. Dort übergeben sie eine Protestnote mit einer deutlichen Forderung.


Teilnehmer an Habeck-Protest: „Es gab keinen Sturm auf die Fähre“
Die Protestaktion friesischer Bürger gegenüber Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am 4. Januar beim Fähranleger Schlüttsiel schlug bundesweit hohe Wellen. In den Medien kursierten danach Formulierungen wie „Sturm auf die Fähre“ oder „aggressiver Mob“. Die Schilderungen von Teilnehmern und der Polizei zeichnen ein anderes Bild.


„Impfung macht frei“: Corona-Maßnahmenkritiker wegen Volksverhetzung verurteilt
Ein Lehrer wurde in Berlin aufgrund zweier kritischer Videos zu den Corona-Maßnahmen wegen Volksverhetzung verurteilt. Mit dem Urteilsspruch sieht Rüdiger Borrmann die Meinungsfreiheit als „gestorben“ an.


Prof. Cullen: „60 Prozent der positiven PCR-Tests waren irrelevant“
„Ein positiver PCR-Test kann nie gleichgesetzt werden mit einer klinischen Diagnose." Allerdings wäre es in der Corona-Krise so geschehen, kritisiert Prof. Dr. Paul Cullen im Epoch Times Interview. Eine Studie mit Ergebnissen aus seinem Labor hätte gezeigt, dass nur 40 Prozent der positiven „Fälle“ für das Infektionsgeschehen relevant waren.


DNA-Verunreinigungen: Biologe fordert Gegendarstellung von „Welt“
Das Thema DNA-Verunreinigung im COVID-19-mRNA-Impfstoff von BioNTech/Pfizer ist mittlerweile in den deutschen Medien angekommen. Die „Welt“ veröffentlichte am 22. Dezember 2023 zu dem Thema ein Interview. In ihm sieht der Biologe Dr. Jürgen O. Kirchner eine „grobe Irreführung“. Er fordert die Zeitung auf, eine Gegendarstellung zu veröffentlichen.


Dr. Sönnichsen: „Es gab keine Voraussetzung für den Einsatz von COVID-Impfstoffen“
Für Dr. Andreas Sönnichsen wurde weder das medizinische Gesundheitssystem zu keinem Zeitpunkt der Corona-Krise an seine Grenzen gebracht, noch lag eine „epidemische Notlage von nationaler Tragweite“ vor.


„Bauern in Not“: Lokale Erzeuger finden neue Wege zum Verbraucher
Zunehmende Auflagen, hohe Energiekosten und die Macht der Einzelhändler. Einige landwirtschaftliche Betriebe suchen in der Direktvermarktung einen Ausweg. Epoch Times sprach mit zwei Landwirten über ihre Erfahrungen.


Silvesterkrawalle: Größter Einsatz seit Jahrzehnten in Berlin – wie sicher fühlen Sie sich?
Silvester rückt immer näher und damit auch die Befürchtungen, dass es in der Bundeshauptstadt erneut zu Silvesterkrawallen kommt. Von den Berliner Behörden wollte Epoch Times wissen, wie das jetzige Sicherheitskonzept aussieht.


„Mächtiges Schweigekartell“: MDR löscht Beitrag zu verunreinigtem Corona-Impfstoff
Nach der Ausstrahlung eines MDR-Berichts zum Thema DNA-Verunreinigungen im BioNTech/Pfizer-COVID-Impfstoff, wird er aus der Mediathek entfernt. Wir sprachen mit dem Biologen Dr. Jürgen O. Kirchner, der in dem Bericht zu Wort kommt, über die Löschung und den Druck des „Schweigekartells“.


„Entscheidung ist unbefriedigend“: Reaktionen auf Wahlwiederholungsurteil aus Karlsruhe
Während ein Großteil der Bundestagsfraktionen sich inhaltlich positiv zur Karlsruher Entscheidung äußert, sieht die AfD wichtige mutmaßliche Wahlfehler nicht berücksichtigt.


Hitzige Bauerndemo: „Das ist eine Kampfansage und wir nehmen diesen Kampf an“
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir musste sich auf der Bauerndemo in Berlin Buh- und Verräter-Rufe gefallen lassen. Die Atmosphäre war teilweise hitzig und durchweg ablehnend gegenüber der Ampelregierung. Epoch Times sprach mit den aus der gesamten Bundesrepublik angereisten Landwirten und ihren Verbandsvertretern.


Bauernverband: „Es wird heftigen Widerstand geben“
Aufgrund der Pläne der Bundesregierung zur Streichung von finanziellen Hilfen für die Landwirte hat der Deutsche Bauernverband massive Proteste in Berlin angekündigt. Präsident Joachim Rukwied kündigte Widerstand an.


Beweismittelsicherung oder Einschüchterung? Hausdurchsuchung bei Corona-Maßnahmenkritikerin
Die deutschen Staatsanwaltschaften stehen im Zusammenhang mit der Corona-Politik in der Kritik. Doch auch gegenüber der deutschen Richterschaft gibt es Vorbehalte, was die politische Unabhängigkeit betrifft.


„Rechtsstaatswidriges Schauverfahren“: Verteidiger im BND-Spionage-Prozess erhebt Vorwürfe
Auch der zweite Verhandlungstag des BND-Spionageprozesses war von Auseinandersetzungen zwischen Verteidigung und Anklage gekennzeichnet. Erstmals zeichnen sich die Verteidigungsstrategien von den Rechtsbeiständen der Angeklagten ab.


Frauenarzt nach „Maskenattest“-Urteil: „Wir werden weitermachen und hoffen auf Freispruch“
Dr. Ronald Weikl wurde wegen „unrichtiger Gesundheitszeugnisse“ nach einer Berufungsverhandlung und einer Revision Mitte November zu einer einjährigen Gefängnisstrafe auf Bewährung verurteilt. Doch auch dieses Urteil fechtet er an.


BND-Spionageprozess: Verteidigung fordert Veröffentlichung von Geheimdokumenten
Im mutmaßlichen Spionagefall gegen einen Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes wurde am Mittwoch die Verhandlung überraschenderweise unterbrochen. Epoch Times berichtet vor Ort.


„Wir holen uns unsere Demokratie zurück!”: Tausende bei Strafanzeigenübergabe an Generalbundesanwalt
Den 75. Jahrestag der Menschenrechtserklärung nahmen Juristen und Unterstützer aus der Corona-maßnahmenkritischen Bewegung zum Anlass, rund 600 Strafanzeigen an den Generalbundesanwalt in Karlsruhe gegen Politiker und Richter einzureichen, die die einrichtungsbezogene Impfpflicht in Deutschland beschlossen oder gerichtlich bestätigt haben.


„Macht korrumpiert“ – Initiative reicht 599 Strafanzeigen bei Bundesgeneralanwaltschaft ein
Mit einer Großdemo, einer Medienkonferenz und der Einreichung von rund 600 Strafanzeigen gegen „Politiker, Minister, Richter" wegen des Vorwurfs von "Verbrechen gegen die Menschheit" will eine Initiative auch eine breite öffentliche Diskussion anregen.


Strafanzeige gegen Tedros, Gates, von der Leyen wegen Corona-Impfstoff-Deal
Mit einer 24-seitigen Strafanzeige an den Internationalen Strafgerichtshof zieht United for Freedom gegen die großen Namen der COVID-Impfkampagne ins Feld. Die Menschenrechtsorganisation sieht in dem Verhalten der Beschuldigten ein „Verbrechen des globalen Völkermordes und des Verbrechens gegen die Menschlichkeit“, das gestoppt werden muss.


Vor Landtagswahl in Sachsen: Die „AfD-Brandmauer“ bröckelt
Während die AfD sich bei den Umfragen in Sachsen stabil als stärkste Kraft hält, scheint die „Brandmauer“ gegen sie zu bröckeln. Der Spitzenkandidat der Freien Wähler in Sachsen und ihr Landeschef schließen eine Zusammenarbeit mit der AfD nicht aus.


Von der Kohleregion zum Militärzentrum: Raketenabwehr kommt nach Schönewalde/Holzdorf
Massiv ausgebaut wird der Luftwaffenstützpunkt in Schönewalde/Holzdorf. Davon erhofft sich Potsdam einen wirtschaftlichen Aufschwung für die Region.


Metropolenkonferenz erörtert Alternativen zur „links-grünen“ Stadtpolitik
Probleme in den Großstädten Deutschlands ähneln sich – von Wohnungsnot bis Kriminalität. Doch wie könnten Lösungen aussehen? Darüber tauschten sich konservative Stadtvertreter aus Berlin, Köln, Hamburg und München zusammen mit der teilnehmenden Öffentlichkeit bei der Metropolenkonferenz „Metrokon1“ aus.


Gehaltssprung im Abgeordnetenhaus Berlin: 4,9 Prozent mehr zum Jahresbeginn
Die Berliner Landespolitiker dürfen sich über eine Diätenerhöhung freuen. Auf Bundestagsabgeordnete sieht der Bund der Steuerzahler im kommenden Jahr einen Rekordzuwachs bei den Diäten zukommen.

