Frau auf offener Straße von Ex-Ehemann niedergestochen
Erneut gab es einen tödlichen Messerangriff. Laut Staatsanwaltschaft wollte ein Libanese seine Ehre wiederherstellen.

Entscheidung zum ehemaligen Weimarer Familienrichter Dettmar zieht sich hin
In der Corona-Krise hob der Familienrichter Christian Dettmar die Maskenpflicht für Schulkinder auf. Dafür wurde er wegen Rechtsbeugung verurteilt. Jetzt liegt das Verfahren beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe.

Aufgeflogen? Berlin nutzt KI-Software zur Echtzeitgesichtserkennung
Ein Gesetzentwurf von Nancy Faeser zur Ausweitung der Überwachung sorgte für Unmut. Nun wurde bekannt, dass Berliner Behörden KI-basierte Gesichtserkennungssoftware bereits einsetzen – und das sogar in Echtzeit.

Thüringer AfD scheitert mit Klage gegen Verfassungsschutz
Der Thüringer Verfassungsschutzbericht 2021 führte den dortigen AfD-Landesverband erstmals als gesichert rechtsextrem. Die Partei hat gegen Teile des Berichts geklagt. Nun gibt es ein erstes Urteil.

BGH entscheidet über Urteil gegen ehemaligen Weimarer Familienrichter Dettmar
Fast genau vor einem Jahr verurteilte das Landgericht Erfurt den ehemaligen Weimarer Familienrichter Christian Dettmar wegen Rechtsbeugung. Dagegen legte seine Verteidigung Revision ein. Mit Spannung schaut man nun nach Karlsruhe in einem der seltenen Fälle, bei dem in der Bundesrepublik Deutschland ein Richter vorm obersten Gericht für Zivil- und Strafverfahren steht.

Größtes Muslimtreffen in Deutschland: 50.000 Mitglieder der Ahmadiyya-Gemeinde erwartet
Europas größtes Muslimtreffen findet alljährlich in Deutschland statt. 350 Zelte wurden dazu auf einem Flugplatz in Rheinland-Pfalz aufgebaut. Die Sicherheitsvorkehrungen sind hoch.

Frankfurter Bahnhofsmord: Tat soll Blutrache zwischen zwei Familien sein
Zum kürzlich stattgefundenen Mord im Frankfurter Hauptbahnhof gibt es neue Erkenntnisse.

Bargeld erhält Rückendeckung: Bundesbank setzt auf Verfügbarkeit
Ein breit angelegter Dialog der Deutschen Bundesbank mit verschiedenen Vertretern der Gesellschaft zeigt, wie wichtig das Bargeld auch weiterhin für die Zukunft ist. Aber auch, dass es einen aktiven Einsatz erfordert, den Erhalt von Münzen und Scheinen zu fördern.

Ausschluss von Thüringer AfD-Wahlparty: Mehrere Medien gehen vor Gericht
Mehrere Medien, die von der Wahlparty der Thüringer AfD am 1. September ausgeschlossen wurden, gehen dagegen gerichtlich vor. Die Epoch Times fragte bei der AfD nach.

„Angriff auf die Würde“: Bischof sieht stetige Zunahme von Gewalt gegen Gläubige
Am 22. August ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer von Gewalt aufgrund von Religion oder Weltanschauung. Welche Gruppen sind besonders betroffen und in welchen Ländern ist ihre Situation besonders ernst?

Auf dem Weg zur Planwirtschaft? Wirtschaftsexperte kritisiert 49-Punkte-Plan der Ampel
Steuervergünstigungen für Ausländer, erhöhte Rüstungsausgaben und bessere Abschreibebedingungen. Ein 49-Punkte-Plan der Bundesregierung sieht Maßnahmen vor, um die deutsche Wirtschaft zu stärken. Nicht alle sind davon überzeugt.

Europäische Chipfabrik in Dresden: Scholz und von der Leyen eröffnen Milliardenprojekt
In der sächsischen Landeshauptstadt Dresden fand der Spatenstich zu Europas ersten Halbleiterfabrik des taiwanischen Branchenriesen TSMC statt. Vertreter der Polit- und Wirtschaftsprominenz aus EU, Deutschland und Sachsen waren mit dabei. Epoch Times war auch vor Ort.

15 Millionen COVID-Impfdosen: Was hinter Lauterbachs Großbestellung steckt
Kürzlich kündigte das Bundesgesundheitsministerium die Bestellung von Millionen COVID-Auffrischungsimpfstoffdosen an. Epoch Times wollte dazu mehr Hintergrundinformationen. Doch das Ministerium hält sich bedeckt.

„Heiße Eisen werden nicht angepackt” – Experte kritisiert Wirtschaftsstrategie der Ampel
Es steht nicht gut um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Ein im Juli veröffentlichtes 49-Punkte-Papier der Ampelregierung soll dem entgegenwirken. Nicht alle sind davon überzeugt.

Scholz steht zu Faeser trotz wachsender Kritik aus der Koalition
Der Bundeskanzler bekräftigt seine Unterstützung für Faeser trotz Rücktrittsforderungen aus der Koalition. Kritik kam nach gescheiterten Verboten und umstrittenen Gesetzesvorschlägen.

Lauterbach will besseren Hitzeschutz – Berlin hat noch keinen Plan
Das Thema Hitzeschutz wird von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach immer wieder aufgegriffen. Sein Ministerium hat dazu verschiedene Pläne erarbeitet. Für die konkrete Umsetzung sind aber die Länder, Städte und Gemeinden zuständig. Wir wollten wissen, was Berlin bisher getan hat.

Was steckt hinter dem Nord-Stream-Anschlag? Kiew und Warschau schalten sich ein
Ein Bericht des „Wall Street Journals“ und die Aussagen des ehemaligen BND-Chefs sorgen für Verstimmung zwischen der Ukraine, Polen und Deutschland. Nun äußert sich Warschau zu den Vorwürfen.

Julian Reichelt gewinnt erneut gegen Antidiskriminierungsstelle der Bundesregierung
Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt setzte sich erneut als Betreiber der Medienplattform „NiUS“ gegen die von Ferda Ataman geleitete Antidiskriminierungsstelle der Bundesregierung durch.

Verteidigungsministerium mauert zur COVID-Impfpflicht: Wenig Zahlen – viele Fragen
Nach mehreren Gerichtsverhandlungen zur COVID-Impfpflicht in der Bundeswehr und auch nach der Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine Anfrage der Epoch Times bleiben viele Fragen offen. Für den Verteidiger mehrerer Bundeswehrsoldaten in Fällen von COVID-Impfverweigerung, Edgar Siemund, stellen die fehlenden Datenerhebungen „schwerwiegende Pflichtverletzungen“ dar, die personelle Konsequenzen haben müssten.

Chinesische Firma für Knochentransplantate wird des illegalen Handels mit Leichenteilen beschuldigt
Peking wird seit Jahren vorgeworfen, illegal mit Körperteilen von Gewissensgefangenen zu handeln. Regierungen und Menschenrechtsorganisationen verlangen mehr Transparenz. Ein durchgesickertes chinesisches Gerichtsdokument zeigt nun, dass tausende menschliche Körper illegal von Bestattungsunternehmen, einem medizinischen Labor und einem Krankenhaus gekauft wurden.

Wie groß ist das russische Gebiet unter ukrainischer Kontrolle?
Die Offensive der Ukraine in der russischen Region Kursk geht weiter. Wie groß ist das Gebiet, das jetzt unter Kiewer Kontrolle steht? Unterschiedliche Zahlen machen die Runde.

Gewalt in Arztpraxen: Lauterbach und Buschmann wollen Strafrecht verschärfen
Niedergelassene Ärzte haben wegen der zunehmenden Gewalt von Patienten einen Hilferuf an die Politik gerichtet. Karl Lauterbach und Marco Buschmann kündigen nun Strafverschärfungen an.

FBI prüft möglichen Cyberangriff auf Trumps Wahlkampfteam
Das FBI hat eine Untersuchung eingeleitet, wonach Hacker, die möglicherweise mit dem Iran in Verbindung stehen, die Wahlkampagne von Donald Trump ins Visier genommen haben könnten.

Kramp-Karrenbauer, die COVID-Impfpflicht und ein Soldat in Haft – Teil 2
Eine Minderheit von Soldaten ließ sich nach Einführung der COVID-19-Duldungspflicht bei der Bundeswehr nicht mit den COVID-Impfstoffen spritzen. Mit einem dieser „unehrenhaft“ entlassenen Soldaten und seinem Verteidiger sprach Epoch Times über die Hintergründe. Im Teil 2 geht es unter anderem um seine Verhöre durch den militärischen Nachrichtendienst und das Bespitzeln durch Kameraden.

Kramp-Karrenbauer, die COVID-Impfpflicht und ein Soldat in Haft – Teil 1
Eine Minderheit von Soldaten ließ sich nach Einführung der COVID-19-Duldungspflicht bei der Bundeswehr nicht mit den COVID-Impfstoffen spritzen. Mit einem dieser „unehrenhaft“ entlassenen Soldaten und seinem Verteidiger sprach Epoch Times über die Hintergründe.

Tausende „Querdenker“ in Berlin: Teilnehmer demonstrieren für Frieden und Grundrechte
Mit Aufzug, Großkundgebung und mehrtägigem Camp versammelt sich die Bürgerbewegung Querdenken unter dem Motto „Einigkeit und Recht und Freiheit: Frieden, Freiheit, Aufarbeitung und Veränderung“ in Berlin. Epoch Times sprach mit Teilnehmern, Organisatoren und Gegenprotestlern, was sie veranlasste, nach Berlin zu kommen.

Nach Gewaltvorfällen: Sicherheitskonzept für Freibäder veröffentlicht
Die steigende Kinderkriminalität in Freibädern hält die Deutsche Gesellschaft für das Badewesen für besorgniserregend. Sie hat jetzt ein umfassendes Sicherheitskonzept für Bäder veröffentlicht.

Querdenken-Aufzug, Großdemo und mehrtägiges Camp in Berlin
An die bisher größten Veranstaltungen der Querdenken-Bewegung möchten die Organisatoren mit den für das Wochenende geplanten Aktivitäten anknüpfen. Mehrere Gegenproteste sind angemeldet. Epoch Times berichtet dazu live.

Wirbel um Drosten-Papier: Hielt er seine Meinung zurück, weil sie der Regierung widersprach?
Der Chefvirologe der Charité, Prof. Dr. Christian Drosten, hielt laut entschwärzten RKI-Protokollen einen Text zur Corona-Teststrategie zurück, weil er nicht der Regierungspolitik entsprach. Dafür wurde ihm „Wissenschaftsbetrug“ vorgeworfen. Tatsächlich veröffentlichte Drosten nicht über die Behörden, sondern über die Presse seine Meinung zu „testen, testen, testen“.

Zu Besuch in China: Meloni schließt mit Peking Kooperationsabkommen
Nach dem Ausstieg Roms aus Pekings Seidenstraßenprojekt im Jahr 2023 strebt die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni wieder eine engere wirtschaftliche Anbindung an China an. Inmitten wachsender Spannungen zwischen Brüssel und Peking unterzeichnen die beiden Länder ein Kooperationsabkommen.
