Erdbeeren unterpflügen, Spargelfelder aufgeben
Landwirte sind sauer: die Kosten sind explodiert, der Handel drückt die Preise. Dass die Menschen „regional und dadurch teurer“ kaufen wollen, erscheint eher als politischer Wunschtraum

Zensus 2022 – Augen zu und durch
Wie viele Menschen leben in Deutschland? Wie leben sie, wie wohnen und arbeiten sie? Die Volkszählung hat begonnen. Ausweichen kann keiner – die Auskunft ist Pflicht.

Bhutans Glück wird falsch verstanden
Aus dem kleinen Königreich ging der Begriff Bruttonationalglück um die Welt. Das wesentliche Element darin wird jedoch im Westen missachtet.

Tornado in Paderborn: Mehr als 30 Verletzte – Toom-Baumarkt öffnete bis Mitternacht
Dächer abgedeckt, Straßenzüge verwüstet. Tonnenschwere Lkw umgeworfen, Bäume entwurzelt. Ursache war ein F2-Tornado, bestätigen Experten.

Die Kostenwelle rollt
Benzin, Diesel und der 1. Juni. Auftragsstau in der Industrie. Versteckte und offene Inflation im Einzelhandel – ein Blick auf die Verteuerungen.

Europaabgeordneter: EU droht „Überwachungsstaat nach chinesischem Vorbild“
Der EU-Abgeordnete Patrick Breyer warnt in Bezug auf den nun öffentlichen neuen Gesetzentwurf zur Chatkontrolle vor einem „Überwachungsstaat nach chinesischem Vorbild.“ Es drohe ein Big-Brother-Angriff auf Handys, Privatnachrichten und Fotos. Er hat Klage eingereicht.

Lindner: „Lieber neue Wahlen als neue Schulden“
Deutschland wird die Vermögenssteuer nicht wieder einführen, sagte Christian Lindner auf dem Deutschen Steuerberaterkongress 2022. Stattdessen warnte er die Grünen.

Machtgewinn der EU: Das Gesetz über digitale Dienste
Die EU-Kommission ist ihrem Ziel, die Kontrolle über das Internet zu gewinnen, einen großen Schritt näher gekommen. Künftig gibt es eine Art NetzDG auf europäischer Ebene – wobei die Regeln der EU deutlich mehr umfassen als die deutschen.

Geopolitisch gesehen: Deutschlands Lage zwischen den Fronten
Noch ist alles offen im ukrainisch-russischen Krieg, doch zu sehen sind aus einem größeren Blickwinkel allseits nur Verlierer. Epoch Times im Gespräch mit Alexander Rahr.

Massenproteste in Sri Lanka – Auslandsschulden werden nicht mehr bezahlt
Sri Lanka, der kleine Inselstaat vor Indien, erbebt unter Massenprotesten. Die Regierung befindet sich in einer Krise. Lebensmittel und Treibstoffe werden teilweise rationiert. Selbst Prüfungen für drei Millionen Schüler und Studenten wurden abgesagt – da kein Geld für Papier und Tinte vorhanden war.

Kann die Energiewende funktionieren?
Aus internationaler Sicht ist die deutsche Energiewende ein großes Entwicklungsvorhaben – wo ist der Masterplan?

Bundesnetzagentur übernimmt treuhänderisch deutsche Gazprom
Durch die Sanktionen gegen Russland steht Europa nicht nur vor einem Engpass an Dieselkraftstoff. Dabei kam es zu einer Überraschung bei Gazprom Germania.

Absolutes Novum: Güterverkehr wegen Energiemangels zeitweise gestoppt
Bei der Deutschen Bahn wurde der Güterverkehr am Mittwoch, dem 23. März, gestoppt. Die Güterbahnen-Betreiber sind verwundert.

Notfallplan Gas: Kommt die Plan- und Mangelwirtschaft?
Die Lage um russisches Erdgas ist angespannt. Der Energiekonzern Uniper warnt, dass ein „Gasembargo zur schwersten Notfallstufe führen würde“. Ein Blick in die „Gasmangellage-Übung“ LÜKEX 18 und den Notfallplan Gas.

Jänschwalde – drittgrößtes Kraftwerk Deutschlands vor dem Aus?
Der Tagebau Jänschwalde soll den Abbau von Braunkohle bis zum 15. Mai aufgrund eines Gerichtsurteils stoppen. Geklagt hatte die Deutschen Umwelthilfe und die Grüne Liga. Was bedeutet das für die Stromerzeugung?

Deutsche Eier: Versorgung ab Sommer nicht mehr gesichert
Gentechnikfreies Soja ist kaum noch zu bekommen. Was bedeutet das für die Hühnerwirtschaft und Legehennen?

Kerntechnische Industrie: Weiterbetrieb der Atomkraftwerke durchaus möglich
Deutschlands Energieprobleme steigen. Das Wirtschaftsministerium hält am Ausstieg aus der Kernkraft fest – während es für die Industrie möglich wäre, weiterzumachen.

Bauer Willi zur Ukraine: „Wir werden als reiches Land nicht verhungern“
Die landwirtschaftliche Produktion in der Ukraine und Russland liegt teilweise am Boden. Was bedeutet das für die Ernährungssicherheit der Menschen in Deutschland? Im Gespräch mit Dr. Willi Kremer-Schillings.

Ist die Ernährungssicherheit in Deutschland in Gefahr?
Während die Kurse für Getreide steigen, will die EU Ackerflächen in Deutschland stilllegen. Die Kritik wächst.

Eine Falle? Peking „lockte Putin in eine vasallenartige Abhängigkeit“
Tanzt die Welt nach Pekings Pfeife? „Xi hat getan, was notwendig war, um Russland in eine vasallenartige Abhängigkeit von China zu bringen, und Putin ist [...] in die Falle getappt“, sagt Nina Chruschtschow. Peking verfolgt mit einem Krieg zwischen Russland und der Ukraine eigene strategische Ziele.

China: „Neue Seidenstraße“ könnte wegen Ukraine-Krieg kippen
Eine neue U-Bahn für Kiew, Huawei, ein neuer Getreide- und Ölhafen: Die Liste chinesischer Projekte in der Ukraine ist lang. Was ist für die „Neue Seidenstraße“ zu erwarten? Auch die militärische Hilfe der Ukraine für Peking spielte in der Vergangenheit eine wichtige Rolle.

Universität Hamburg beendet Ausbildung für Kriminalistik
Forschung an den Ursachen krimineller Handlungen erscheint in Hamburg langfristig nicht mehr erwünscht. Der Masterstudiengang „Internationale Kriminologie“ soll auslaufen.

„Grüne Inflation“ – Bei jedem vierten Unternehmen geht es um die Existenz
Mittlerweile drohen die Energiepreise die deutsche Wirtschaft zu erdrücken. Jedes vierte Unternehmen in Deutschland sieht die Krise als Existenzbedrohung.

Das ukrainische Stromnetz im „Insel-Betrieb“
Vom 24. bis 26. Februar ist ein wichtiger Test des ukrainischen Stromsystems in Vorbereitung auf den Anschluss an das westeuropäische Stromnetz geplant.

Aufgelesen und Mitgenommen
Zwischen Hamburg und Berlin geht auf den Bahngleisen nicht alles seinen gewohnten Gang.

Kanada: Gekommen um zu bleiben – Erste Erfolge für die Trucker
Der Bürgermeister erklärte den Ausnahmezustand, die Trucker bleiben heiter. Wie ist die Lage?

Brisantes Buch: „Der unnatürliche Ursprung von SARS-1 und das Virus als genetische Biowaffe“
Unnatürlich oder natürlich? Immer stärker wird an der natürlichen Entstehung von Covid-19 gezweifelt. Namhafte Virologen stehen in der Kritik, die „Labortheorie“ rückt im Februar 2022 wieder ins Rampenlicht. Aus diesem Grund möchte wir noch einmal auf einen Bericht vom März 2021 über ein brisantes chinesisches Lehrbuch aus dem militärischen Bereich hinweisen.

Deutscher Schweinehaltung droht flächendeckender Zusammenbruch
Hohe Futterkosten, minimale Erlöse, fehlender Absatz: Die Schweinehalter können nicht mehr. Es droht der Zusammenbruch, warnt Hubertus Beringmeier.

Klimaklage gescheitert – Deutsche Umwelthilfe fordert „sofortiges Handeln“
Vor dem Bundesverfassungsgericht sind Klimaaktivisten mit ihrem Versuch gescheitert, die Bundesländer stärker in die Pflicht zu nehmen. Der Erste Senat nahm die elf Verfassungsbeschwerden gar nicht zur Entscheidung an.

Nicht unerwartet: Die Inflation bleibt nahe an 5 Prozent
Für drei von vier Menschen in Deutschland ist die Inflation die größte Sorge. Das Leben wird spürbar teurer.
