Aluminium und Zink: Hohe Energiekosten lassen Produktion einbrechen
Hohe Energiekosten führen zu Produktionsausfällen bei Rohstoffen wie Aluminium und Zink. Der Rückgang ist beträchtlich.

Vulkan Tonga: Klimatische Folgen, der Krakatau-Vergleich und das „Jahr ohne Sommer“
Der Vulkanausbruch vom 15. Januar wird zu den größten der Welt gezählt und ist vergleichbar mit dem Ausbruch des Krakatau.
„COVID-Klarheit“: 43 Millionen US-Amerikaner kündigten 2021 ihre Jobs
Arbeitgeber in den USA und anderen Staaten sind nicht erfreut über einen neuen Trend, die „Covid-Klarheit“ wie sie Experten nennen. Ihre Angestellten wandern scharenweise ab, sie kündigen.

Österreich: Fallzahlen um bis zu 60 Prozent gefälscht?
Die offiziellen Covid-19-Fallzahlen in Österreich seien fehlerhaft und manipuliert, erklärt Dipl. Ing. (FH) Steffen Löhnitz. Sie seien überhöht und benutzt worden, um entsprechende Eingriffe in die Grundrechte zu rechtfertigen. Am 21. Januar um 10:30 Uhr legte er seine Beweise vor.

Bahnstrom wird teurer – Dieselloks teilweise günstiger als E-Loks
„Die hohen Energiepreise gefährden die Energie- und Verkehrswende“, erklärt Michael Kruse (FDP). Bahn- und Logistikunternehmen setzen wieder verstärkt auf Diesel.

Energie: Preisschock für mittelständische Unternehmen
Vielerorts steht durch die Energiekosten die Produktion auf dem Spiel. Mittelständische Unternehmen fordern dringend einen Energiegipfel.

Insider: Gestandene Eisenbahner fürchten ein zweites „Eschede“
„Technikzoo“, Fachkräftemangel, Schwarze Materiallager: Die Deutsche Bahn hat es nicht leicht. Ein Insider berichtet.

Vermögensverwalter plant, vor allem Ungeimpfte einzustellen
Ein französischer Vermögensverwalter kündigt an, Ungeimpfte bei einer Einstellung zu bevorzugen: Er sucht „kluge Leute“ für sein Unternehmen. Bis Mitte Januar soll in Frankreich der bisher genutzte COVID-Pass durch einen reinen Impfpass ersetzt werden.

EU-Industriekommissar: „Es wird keinen Green Deal ohne Kernenergie geben“
Auch wenn Deutschland anders denkt - Europa steht zur Weiterentwicklung der Kernenergie. Finnland und Frankreich setzen sich vor allem für Mini-Reaktoren ein, wie sie in Schiffen verwendet werden.

München: Rosenkranzgebet an der Mariensäule durch die Polizei aufgelöst
Auch ein gemeinsames Gebet war am Mittwoch in München unerwünscht. Die Kerzen mussten gelöscht werden, das Gebet wurde beendet.

Am 31.12. gehen drei Kernkraftwerke vom Netz: Grohnde, Brokdorf, Gundremmingen C
Zum Jahresende gehen drei weitere Kernkraftwerke vom Netz. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) versichert, dass die Versorgungssicherheit in Deutschland weiterhin gewährleistet ist. „Es wird in Deutschland nie wieder irgendjemand eine Kernkraftanlage bauen“, erklärt E.ON-Chef Birnbaum.

Risikofaktor Rohstoffe: Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft
Mehr als 20 Rohstoffe gelten in Bayern als „Risiko-Rohstoffe“. Sie müssen importiert werden, die Versorgungssicherheit ist gefährdet.

Leipziger Porsche-Werk: Mehr als jeder vierte Mitarbeiter krankgemeldet
Nachdem die 3G-Regeln am Arbeitsplatz eingeführt wurden, meldeten sich im Leipziger Porsche-Werk 27,5 Prozent der rund 4.300 Mitarbeiter krank. Das war mehr als ein Viertel der Belegschaft.

Wechselt die Ampel auf Rot, wenn China davor steht?
Was passiert in der neuen Koalition in Bezug auf Peking? Übt das Auswärtige Amt unter einer grünen Ministerin scharfe Kritik an Chinas Menschenrechtsverletzungen, während das Kanzleramt Merkels Chinapolitik fortsetzt? Es wird nicht einfach.

Die Sonne: Und sie bewegt sich doch
Sonne hat einen enormen Einfluss auf die Temperatur der Erde. Prof. Valentina Zharkova untersuchte zwei unterschiedliche solare Faktoren und kommt zu einem ziemlich eindeutigen Fazit.

Die EU greift erneut nach den Böden
Zentralisierung und Planwirtschaft: Ein europäisches Bodengesundheitsgesetz hebelt nationale Regelungen aus und führt zu noch mehr Bürokratie.

Landwirte bereiten die „Mutter aller Proteste“ vor
Proteste vor Zentrallagern des Einzelhandels, Traktoren auf der Straße, die neue Formel lautet 5 x D. Landwirte machen mobil und sagten: „Wir sehen uns in Brüssel!“

Strommangel oder Blackout: „Energie21“ – eine ungewöhnliche Übung
Tirol probt den Ernstfall: Eine „Strom-Mangellage“ soll Erfahrungen für einen Blackout liefern. Krisenexperte Herbert Saurugg empfiehlt: „Wir sind dann vorbereitet, wenn jede und jeder von uns in der Lage ist, sich zumindest 14 Tage mit dem notwendigsten selbst versorgen zu können.“

Lockdowns hatten keinen Einfluss auf CO2 in der Atmosphäre
„Mehr vom Gleichen“ sollte hinterfragt werden: Während der Lockdowns wurden die Volkswirtschaften heruntergefahren, die Emission von CO2 sank um 2,4 Gigatonnen. Doch das hatte keine Auswirkung auf das atmosphärische Niveau der Treibhausgase.

Schwedischer Investor greift nach der Schufa
Die Schufa-Auskunft begleitet die Deutschen vom Autokauf bis zum Mieten einer Wohnung. Nun steigt ein legendärer schwedischer Finanzinvestor ein.

Düngerpreise explodieren – von 279 auf 587 Euro pro Tonne
Auf die drastisch gestiegenen Gaspreise folgt eine Drosselung in der Grundstoffindustrie. Es ist keine ökonomisch sinnvolle Produktion von Düngemitteln mehr möglich. Auch die Herstellung von AdBlue ist betroffen – und damit neben der Landwirtschaft auch alle Diesel-Fahrzeuge, einschließlich der europäischen Schiffe.

Mehr als Notstrom: Tesla und die Batterien
Noch hat die Autoproduktion Priorität bei Tesla. Doch es gibt auch Powerwalls, Solardächer und vor allem die KI „Autobidder“. Die Strombranche ist beunruhigt.

China übernimmt gut ein Drittel des Hamburger Hafenterminals Tollerort
Ein Teil des Containerterminals Tollerort wird zum „bevorzugten Umschlagspunkt“ der staatlichen chinesischen Reederei Cosco. Ein heikler Deal für 100 Millionen Euro.

Energie- und Klimapolitik: Ein „Weiter so“ wäre ein Irrweg
Energie- und Klimaexperten von SPD, CDU und FDP schlagen vor den Koalitionsverhandlungen 14 Maßnahmen vor, wie die Energieversorgung Deutschlands gesichert werden kann. Es sollte eine realistische Politik auf Basis des Weltklimarates, IPCC, gemacht werden, welcher die Nutzung von Kernenergie und CCS-Technologien empfiehlt.

Drei Kernkraftwerke werden bis Jahresende abgeschaltet
Bis Ende des Jahres werden die drei Kernkraftwerke Gundremmingen, Grohnde und Brokdorf abgeschaltet. Sie werden nicht zeitgleich durch alternative Energie ersetzt. Was könnte die Bundesregierung gegen den absehbaren Energiemangel tun? Energieexperten nähern sich dieser Frage in einer Veranstaltung am 19. Oktober an. Wir berichten live vor Ort ab 11.00 Uhr.

La Palma: Ein Mega-Tsunami, der „End Day“ und die Westflanke des Vulkans
Das Lava-Schauspiel auf La Palma erregt die Öffentlichkeit. Mittlerweile sind 1.046 Gebäude und 30 Kilometer Straßennetz unter der Lava verschwunden. Mit Beginn des aktuellen Vulkanausbruchs lebte zudem eine alte Hypothese wieder auf.

Erster Energieversorger in Deutschland gibt auf – Erdgaspreise vervielfacht
Die bundesweite Belieferung mit Erdgas wird eingestellt, vielen Kunden wurden ihre Erdgas-Verträge gekündigt. Ein Energieversorger gibt auf.

Litauen über Xiaomi-Smartphones: „Werfen Sie sie so schnell wie möglich weg“
Der beliebteste Smartphone-Hersteller Europas (Xiaomi) steht in der Kritik, nachdem das litauische Verteidigungsministerium genauer hinsah. Der Cybersecurity-Bericht zu einem der intelligenten 5G-Geräte brachte unangenehme Tatsachen ans Tageslicht. Auch das BSI leitet Untersuchungen ein.

Landwirtschaft: Ein Strukturbruch ungeahnten Ausmaßes steht bevor
Industrielle Agrarkonzerne statt bäuerliche, regionale Landwirte? Sterben traditionelle landwirtschaftliche Betriebe aus? Die Lage der Bauern ist fragil.
