„Kurzer E-Auto-Boom geht zu Ende“ – Deutsche lehnen Kauf von E-Autos zunehmend ab
Es hat mehrere Unsicherheitsfaktoren und nun ist auch noch die Prämie weggefallen: Das E-Auto wird in Deutschland immer unbeliebter. Das zeigt der neue DAT-Report 2024. Für Autoexperte Prof. Dudenhöffer sieht es nach dem Ende des E-Auto-Booms aus.

Preise für Fernwärme explodieren: Mieter müssen teilweise kräftig nachzahlen
Eine Alternative zur Wärmepumpe ist die Fernwärme. Wie sieht es hier mit den Kosten für Mieter aus?

Jetzt trifft es auch Süßigkeiten: Hussel, Eilles und Arko insolvent
Kekse und Schokolade, Tee und Kaffee: Die schwierigen Bedingungen am Standort Deutschland bekommt jetzt auch die Deutsche Confiserie Gruppe zu spüren. Mit Insolvenzanträgen von Hussel, Eilles und Arko stehen weit über 1.000 Arbeitsplätze auf der Kippe.

Stellenabbau bei Unilever – Mitarbeiter protestieren: „Wir sind Knorr. Alle bleiben an Bord!“
Der Mutterkonzern Unilever will die Belegschaft des traditionsreichen Unternehmens Knorr im Werk in Auerbach fast halbieren. Die Gewerkschaft reagierte mit einer Protestkundgebung.

Fachärztin: Umweltbundesamt begeht einen „entscheidenden Fehler“ bei Windkraftanlagen
Windkraftanlagen stellen ein Gesundheitsrisiko dar – davon geht die Fachärztin Dr. med. Ursula Bellut-Staeck aus. Neben der hörbaren Lärmentwicklung senden die Anlagen auch nicht hörbare Infraschallwellen aus. Diese sollen negativ auf den menschlichen Körper einwirken.

LNG-Boom droht einzubrechen – USA denken über Exportstopp nach
Eine Entscheidung aus den USA wirft die Pläne der deutschen Industrie und der Energiepolitik durcheinander. Es geht um die LNG-Exporte. Die will US-Präsident Biden womöglich beenden.

CO₂-Pläne der EU: 90 Prozent geringere Emissionen bis 2040
Die EU-Kommission will am 6. Februar die Klimaziele bis 2040 bekannt geben. Binnen den nächsten 16 Jahre sollen die Treibhausgase drastisch reduziert werden.

Penny-Aktion: „Wahre Kosten“ war eine wahre Enttäuschung
Der Discounter Penny erhöhte für eine Woche bei neun seiner Produkte seine Preise deutlich. Der Aufschlag repräsentierte die Kosten für Umweltauswirkungen. Nun hat Penny ein eher negatives Fazit zur Aktion gezogen.

Trotz immer strengeren Klimaauflagen: Verbrenner-Emissionen seit 2010 kaum verändert
Die meisten Pkw stoßen „immer noch so viel CO₂ aus wie vor zwölf Jahren.“ Zu diesem Ergebnis kam nun der Europäische Rechnungshof – und setzt auf Elektroautos. Doch sind moderne Verbrenner wirklich so schmutzig?

Fachleute verraten Faustformeln: Wie sich eine Wärmepumpe rechnen kann
Gasheizung – oder doch eine Wärmepumpe? Die Branche konnte in den vergangenen Monaten viel Erfahrungen sammeln. Einige Fachleute verraten, was beim Umstieg auf eine Wärmepumpe zu beachten ist.

WEF wählt Berlin: Globales Zentrum für Regierungstechnologie kommt in die Hauptstadt
In Berlin soll – trotz Deutschlands technologischem Rückstand in manchen Bereichen – ein Technologiezentrum für „Regierungstechnologie“ entstehen. Dabei kooperiert das Weltwirtschaftsforum (WEF) mit der Bundesregierung und einem Technologiecampus.

Immer weniger Menschen: Das Rätsel um Chinas Einwohnerzahl
Im vergangenen Jahr hat Indien China in Puncto Einwohnerzahl überholt. Das wird sich nach Ansicht eines Demografie-Experten auch nicht mehr ändern. Chinas Bevölkerungszahl wird künftig massiv schrumpfen.

Petition für Grünen-Verbot legt stark zu – Petition gegen AfD mit mehr Unterschriften
Politiker der Ampelkoalition fordern ein Verbot der AfD. Eine Petition mit bald einer halben Million Unterschriften unterstreicht diese Forderung. Weniger Beachtung fand bisher eine Petition, die ein Grünen-Verbot fordert.

Samsung: Mit Künstlicher Intelligenz wieder zum Marktführer?
Analysten sehen gute Chancen, dass Samsung seinen verlorenen Spitzenplatz bei Mobiltelefonen zurückerobern kann. Das neu vorgestellte KI-Telefon S24 könnte die Branche revolutionieren – und den Beginn der mobilen KI einläuten.

„Größter Ausbau der Kernenergie seit 70 Jahren“: Großbritannien setzt auf Energiesicherheit
Die Kernkraft ist für viele Länder die Allzweckwaffe, um die Energieprobleme von heute und morgen zu lösen. Jetzt stellt auch Großbritannien seine Pläne für einen massiven Ausbau dieser in Deutschland verbannten Energieform vor.

Fast eine Milliarde Subvention: EU erlaubt Bundesregierung Förderung für neue Batteriefabrik
Mit nahezu einer Milliarde Euro darf der Bund eine große Batteriefabrik in Schleswig-Holstein subventionieren. Die EU vermutet, dass der Konzern ohne Subvention einen anderen Standort gewählt hätte. Habeck begrüßt die Entwicklung.

Kein Wort von Özdemir zur Schieflage – Proteste in der Nähe der Grünen Woche
Die diesjährige Agrarmesse steht im Schatten der Bauernproteste. Deshalb haben sich Hunderte Landwirte und Menschen aus anderen Berufsbranchen vor der Messehalle versammelt, um ein Zeichen zu setzen. Epoch Times war vor Ort.


Weniger Erneuerbare, noch mehr Kernenergie: Frankreich definiert Energiestrategie neu
Frankreich ist bekannt für seine vielen Kernkraftwerke. Mit einer Reform in der Energiestrategie stellt das Nachbarland nun die Erneuerbaren regelrecht ins Abseits.

Doppelter Preis ab März: E.ON schockt seine Stromkunden
Der größte Stromnetzbetreiber Deutschlands hat für viele seiner Kunden schlechte Nachrichten: Die Preise werden massiv steigen. Wer ist betroffen? Und was sind die Gründe für den Anstieg?

Schlechte Bilanz: E-Autos bereiten Autovermieter Hertz Probleme
Strategiewechsel beim US-Autovermieter Hertz. Hertz kündigte an, ein Drittel seiner Elektroautos zu verkaufen. Mit dem Erlös will sich das Unternehmen wieder Verbrennerfahrzeuge zulegen.

REWE Pick&Go: Ein Supermarkt, der Ihr Skelett erkennt
REWE will Kunden mit einem neuen, nahtlosen Bezahlsystem überzeugen. Dafür werden die Käufer im Markt von hunderten Kameras und Sensoren erfasst, sodass das System sie an ihrem Gang erkennt.

Tankstelle schließt aus Solidarität – Anzeige offenbart Preise ohne Steuern
Am 8. Januar blickten Autofahrer verdutzt auf den Preismast einer Tankstelle im nordrhein-westfälischen Ort Bad Laasphe. Mit der Aktion wollte der Betreiber die Landwirte unterstützen – und die Transparenz fördern.

Rügener LNG-Pipeline vorerst auf Eis – Umweltschützer: „Das Kartenhaus bricht zusammen“
Die Deutsche Umwelthilfe reichte beim Bundesverwaltungsgericht Klage gegen die LNG-Terminalbauarbeiten vor Rügen ein – und war erfolgreich. Die Arbeiten stehen nun erst einmal.

„Können wir uns nicht leisten“ – Lauterbach will Homöopathie als Kassenleistung streichen
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will die Homöopathie als Kassenleistung streichen. Sie sei „eine Leistung, die keinen medizinischen Nutzen auf der Grundlage des wissenschaftlichen Sachstands erbringt“.

„Strom-Not-Land“ Deutschland: Weniger Stromproduktion, dafür mehr Stromimporte
Hat Deutschland ein Stromproblem? Die Strommarktdaten für 2023 der Bundesnetzagentur könnten zumindest darauf hinweisen. Demnach sank die Stromproduktion um nahezu zehn Prozent. Der fehlende Strom wurde importiert.

Landwirt: Wenn die Proteste nicht helfen, „haben wir noch andere Überraschungen“
Die Landwirte sind auf der Straße und protestieren. Denn es geht um ihre Existenz. In Sachsen gab ein Landwirt Einblick, welche Belastung die Änderungen beim Agrardiesel und der Kfz-Steuer bedeuten.


Die Wirtschafts-Identifikationsnummer kommt: Was Bürger jetzt wissen sollten
Wirtschaftlich Tätige sollen noch in diesem Jahr eine Wirtschafts-Identifikationsnummer erhalten. Wofür ist diese gut und wie sieht sie aus?

Palmer befürwortet Bauernproteste – äußert aber Kritik am Habeck-Vorfall
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer zeigt sich solidarisch mit den deutschlandweiten Bauernprotesten. Allerdings hat er kein Verständnis für das „gewaltsame“ Vorgehen gegen Habeck.

Kostenfalle Windrad-Verpachtung im Wald: Fachleute warnen vor unkalkulierbaren Risiken
Warum nicht den Wald an einen Windradbetreiber verpachten und lukrative Einnahmen mitnehmen? Was verlockend klingt, birgt unkalkulierbare Risiken. Was Waldbesitzer unbedingt beachten müssen – und wie sie sich schützen können.

Protestbrief: Frustration vieler Landwirte hat „ein gefährliches Maß erreicht“
Die bundesweite Protestwoche hat begonnen. In Brandenburg nehmen die Landwirte Kurs auf die Staatskanzlei in Potsdam. Dort übergeben sie eine Protestnote mit einer deutlichen Forderung.

