Özdemir plant neues Waldgesetz – Verband: „Ministerium ist auf dem Holzweg“
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will das Waldgesetz reformieren. Es könnte zu Gefängnisstrafen und hohen Bußgelder führen. Waldbesitzer fühlen sich dadurch stark angegriffen.

CO₂-Emissionen auf niedrigstem Wert seit den 1950ern
Deutschland stößt so wenig CO₂ aus wie seit Langem nicht mehr. Davon gehen Experten der Denkfabrik Agora Energiewende aus. Wie begründet sich der Rückgang – und wie reagiert der Vizekanzler?

Deutschland fehlen Reservekraftwerke – und 60 Milliarden Euro für deren Bau
Für eine erfolgreiche Energiewende sind Back-up-Kraftwerke notwendig. Laut einer neuen Analyse fehlen dafür jedoch 60 Milliarden Euro. Ist die Kraftwerksstrategie der Ampel noch realisierbar?

Jetzt gilt das neue Heizungsgesetz – was das für Sie bedeutet
Das neue Heizungsgesetz ist da. Es soll die Wärmewende im Gebäudebereich voranbringen. Zweifel aber bleiben. Was müssen Hauseigentümer jetzt wissen und tun? So können Sie sich einen bis zu 1.300 Euro hohen Extra-Bonus sichern.

Ausbau von E-Ladestationen steigt – aber warum flüchten die Investoren?
Obwohl immer mehr Ladestationen in den USA entstehen, brechen die Börsenkurse der führenden Unternehmen ein. Was steckt dahinter?

E-Autos „nach 90.000 Kilometern klimaschonender als Verbrenner“
Eine neue Studie des VDI offenbart, ab wann sich E-Autos für das Klima lohnen. Dabei haben die Ingenieure allerdings nicht alle Parameter in die Berechnung einfließen lassen – und mehrere Antriebsarten gänzlich außen vor gelassen.

Wasserstoff-Pleite in Großbritannien: Behörden brechen Pilotprojekte ab
Die britische Regierung stoppt – bereits zum zweiten Mal – ein größeres Pilotprojekt zum Heizen mit Wasserstoff. Was sind die Gründe? Ist die britische Wasserstoff-Pleite ein Warnsignal für Deutschland?

200 Millionen Grad in Japan – größter Fusionstestreaktor der Welt in Betrieb
In Japan ging vor Kurzem die leistungsstärkste Fusionsversuchsanlage der Welt in den Testbetrieb. Diese Technologie soll gewaltige Mengen an Energie freisetzen – und könnte die Energieprobleme der Zukunft lösen.

Minusgeschäft „Erneuerbare“ – wie Wind- und Solaranlagen ab 2024 den Steuerzahler belasten
Die Finanzierung der „erneuerbaren“ Energiequellen belastet zunehmend den Bundeshaushalt. Für kommendes Jahr prognostizieren die Netzbetreiber Kosten in Höhe von 10,6 Milliarden Euro. Denn statt Stromkunden zahlt nun bald der Steuerzahler.

Windkraft vs. Biodiversität: Gericht entscheidet gegen Windpark
Manchmal haben Betreiber von Windkraftanlagen es schwer. Nun müssen die Turbinen in der südfranzösischen Gemeinde Lunas nach nur sieben Jahren wieder demontiert werden. Was sind die Hintergründe? Und wie handhabt die Regierung den Ausbau der Windkraft?

Windräder im Thüringer Wald: CDU, FDP und AfD leisten Widerstand
Im Thüringer Landtag ist der Widerstand gegen Windkraftanlagen im Wald stark. CDU, FDP und AfD wehren sich vehement gegen die Ziele der rot-rot-grünen Minderheitsregierung.

Deutsche Industrie: Seit fünf Monaten auf Talfahrt – und kein Ende in Sicht
„Die wirtschaftliche Realität sieht immer noch nicht rosig aus“, bezeichnete ein ING-Analyst die schwache konjunkturelle Lage. Die Produktion in der deutschen Industrie schwächelt erneut. Neben mehreren heimischen Problemen gibt es auch ein internationales Problem.

Kein vorzeitiges Kohle-Aus: Bundesnetzagentur legt Veto gegen Regierungsplan ein
Die Bundesregierung befindet sich in der Krise: Jetzt widerspricht auch noch die eigene Bundesnetzagentur dem Plan, den Kohleausstieg auf 2030 vorzuziehen. Was befürchtet die Energiebehörde?

Ampel kürzt Förderungen für Wärmepumpen – was Verbraucher ab 2024 noch bekommen
Die Haushaltseinigung der Ampel für 2024 hat Auswirkungen auf die geplanten Förderungen für den Heizungstausch. Was hat sich geändert?

Rückbau in großem Umfang: Spanien soll 7.500 Windkraftanlagen abbauen
Der Zahn der Zeit nagt auch an Windkraftanlagen. Laut einer Prognose des spanischen Windenergieverbandes stehen mehr als ein Drittel aller laufenden Windräder vor ihrem baldigen Ende. Das zieht Probleme nach sich.

Milliardenklage gegen Deutschland: LNG-Konflikt mit Indien eskaliert
Der Handelsstreit zwischen Deutschland und Russland hatte Auswirkung auf einen LNG-Liefervertrag. Indien hatte dabei das Nachsehen – und fordert jetzt seine Verluste von der deutschen Bundesregierung zurück.

Überschwemmt mit Russland-Gas: Warum Österreich noch so viel davon importiert
Nach Beginn des Ukraine-Krieges wollten sich fast alle EU-Länder von russischem Gas lösen. Österreich ist dies nicht gelungen. Derzeit wird das Land damit regelrecht überschwemmt – zumindest anteilmäßig.

„Bürgergeld in dieser Höhe ist unsozial“: Palmer entsetzt über seinen errechneten Anspruch
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer machte die Probe aufs Exempel und ließ sich seinen Anspruch auf Bürgergeld ausrechnen. Das Ergebnis festigte seine Ansicht über die Sozialleistung.

Hilferuf der Polizei: Wie Berlin Krawalle zu Silvester verhindern will
Die nächste Silvesternacht rückt näher – und somit erneut mögliche Ausschreitungen. Die Berliner Polizei hat sich dazu entschlossen, die Einwohner der Hauptstadt um Mithilfe zu bitten.

Deutschlandticket bald nicht mehr landesweit gültig: Was ist Ihre Meinung zum günstigen Ticket?
Ab Januar gibt es im Deutschlandticket eine Lücke. Der Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt hat nach Abstimmung die nötigen Zuschüsse abgelehnt. Folgen nun weitere Landkreise? Was halten Sie vom Deutschlandticket?

Schwacher Ladesäulenausbau in den USA – Deutschland mit Rekordkurs
Nordamerika und Europa wollen die Elektromobilität und deren Infrastruktur vorantreiben. Während der Ausbau der Ladestationen in den USA hinkt, sind in der EU – und speziell in Deutschland – Rekordzuwächse zu beobachten. Gibt die EU zu viel Tempo?

EU plant Verschrottungspflicht: Diese Autobesitzer könnten ihr Eigentumsrecht verlieren
Die EU schlägt strengere Richtlinien vor, wann Besitzer von Altfahrzeugen diese verschrotten müssen. Das soll der Umwelt und der Mobilitätswende dienen. Laut einer schwedischen Automobilzeitschrift könnte es bedeuten, dass Fahrzeughalter ihr Eigentumsrecht verlieren. Der Vorschlag stößt jedoch auch auf Kritik.

Vom Märchenwald zum Windpark: Bäume fällen für Energieindustriegebiete
Der Windkraftausbau an Land macht nicht vor traditionsreichen Wäldern halt. Im tausendjährigen Reinhardswald in Hessen laufen die Bauarbeiten für mindestens 18 neue Windkraftanlagen. Das trifft auf Widerstand der Bevölkerung.

Geheime Dokumente: US-Offizier soll sich mit Außerirdischen getroffen haben
Was man bisher aus der Fernsehserie „Alf“ oder dem Film „E.T. – Der Außerirdische“ kannte, scheinen nun US-Regierungsdokumente zu bestätigen: Ein direktes Treffen zwischen Mensch und Außerirdischen soll bereits in den 1960er-Jahren stattgefunden haben.

Wegen Haushaltskrise: Förderung für Heizungen startet wohl nicht im Januar
Die Haushaltskrise stellt die Bundesregierung vor immense Herausforderungen. Jetzt soll sich laut Medienberichten auch noch der Förderbeginn für „klimafreundliche“ Heizsysteme um rund zwei Monate verzögern.

Doch kein Sanierungszwang, vorerst – EU beschließt neue Energievorgaben für Gebäude
Die EU hat sich auf neue Energievorgaben für private und öffentliche Gebäude geeinigt. Eine Sanierungspflicht für Hausbesitzer, wie ursprünglich vorgesehen, soll es nun doch nicht geben – zumindest nicht auf EU-Ebene.

Weiterer Dämpfer für die Wärmewende? Bundesamt stoppt mehrere Förderprogramme
Die Verbreitung von Wärmepumpen benötigt ausreichend ausgebildete Fachkräfte. Nun hat der Bund die Förderung für eben diese Weiterbildungen gestoppt. Welche Konsequenzen sind jetzt zu erwarten?

Klimagipfelpräsident zweifelt am Klimanarrativ
Mehr als 120 Länder wollen Klimamaßnahmen fördern, die die Nutzung von fossilen Energieträgern reduzieren. Der Gastgeber des Gipfels ist mit dieser Strategie jedoch nicht einverstanden.

Das Klima-Narrativ wackelt – Wissenschaftler kontern „politisches Instrument“
Offizielle Stellen berufen sich immer wieder auf das herrschende Klima-Narrativ – und richten viele Ihrer Handlungen danach aus. Ein „Narrativ“ ist eine Erzählung, eine Geschichte. Was genau wird da erzählt? Warum widersprechen bereits Tausende Wissenschaftler dieser Ansicht? – Eine Gegenüberstellung.

Netzbetreiber dürfen bald den Strom „dimmen“: Was das für Verbraucher bedeutet
Jetzt ist es amtlich: In Kürze dürfen Netzbetreiber im Falle einer lokalen Überlastung der Stromnetze regulierend eingreifen und die Versorgung begrenzen. Was bedeutet das für Verbraucher?
