Neuer klimakritischer Dokumentarfilm kämpft gegen die Zensur
Die Dokumentation „Climate: The Movie“ fordert das herrschende Klimanarrativ heraus. Einige der etabliertesten Wissenschaftler der Welt erklären ihre Ansicht zu dem umstrittenen Thema. Schon kurz nach seiner Veröffentlichung stieß der Film auf erheblichen Widerstand.

Solarbetriebe: Nachfrage nach PV-Anlagen geht rasant zurück
2023 brach die Nachfrage nach neuen Photovoltaikanlagen ein. Die Mehrheit in einer Umfrage befragten Installateure bestätigen diese Entwicklung. Wo liegen die Gründe für die Kaufzurückhaltung?

Zensierte Jeans: Nordkoreas TV und eine Gartensendung
Kürzlich zeigte ein nordkoreanischer Fernsehsender eine britische Gartensendung. Eigentlich ein harmloses Thema. Doch ein Problem gab es: Die Jeans des Gärtners. Warum hat der Sender die Hose unkenntlich gemacht?

Ärmelkanal: Rekordstrom von Migranten kommt 2024 nach Großbritannien
Im ersten Quartal dieses Jahres überquerten rund 5.000 Migranten den Ärmelkanal – so viele wie noch nie. Was ist mit den geplanten Abschiebungen? Und wie reagiert die französische Seegendarmerie auf den steigenden Migrantenstrom?

Schwere Vorwürfe gegen US-Rapper Sean Combs („P. Diddy“) – Anwalt: Razzien waren „exzessive“ Militärgewalt
„Bad Boy 4 Life“ (Böser Junge fürs Leben) ist einer seiner berühmtesten Songs. Jetzt muss sich der etablierte US-Rapper Sean Combs tatsächlich vor den US-Behörden verantworten. Im Raum stehen Vorwürfe wegen sexuellen Missbrauchs und Menschenhandels.

Jeder achte Mitarbeiter betroffen: Vodafone-Sparprogramm streicht 2.000 Jobs in Deutschland
Der Vodafone-Konzern setzt weiterhin massiv den Rotstift an – mit einschneidenden Auswirkungen für Tausende Beschäftigte in Deutschland. Das Unternehmen will damit künftig Hunderte Millionen Euro einsparen – und in andere Bereiche investieren.

Lkw-Maut über Jahre rechtswidrig berechnet: Hier könnte die nächste Milliarde fehlen
Laut einem Gerichtsurteil war die Lkw-Maut von Oktober 2015 bis Oktober 2020 nicht richtig abgerechnet worden. Das Erstattungsvolumen kann sich auf rund eine Milliarde Euro belaufen. Doch worin lag der Fehler?

Schäden bei 300 Verbrauchern durch Windkraftanlagen – und keiner will dafür haften
Es kann jederzeit und an jedem Ort in Deutschland passieren: Wenn Windkraftanlagen plötzlich viel Strom produzieren, können sie eine Überspannung im Netz verursachen. So geschehen in der Pfalz vor über fünf Monaten. Bis heute warten die Betroffenen auf Schadenersatz für die entstandenen Schäden.

Ökonomen: Deutscher Lebensstandard erlebt stärksten Einbruch seit 1950
Hohe Energiepreise, stark gesunkene Reallöhne, Rückgang des BIP. Die Energiekrise und die Reaktion der Bundesregierung darauf haben eine Wirtschaftskrise in Deutschland ausgelöst, so zwei Ökonomen in einer neuen Studie. Der gesunkene Lebensstandard habe zudem den Aufstieg der AfD befördert.

Mehr Windräder in unseren Stadtstaaten? Dipl.-Ing.: Es wäre eine „optisch dominierende Skyline“
Eine Windkraftanlage in der Nachbarschaft? Deutschlands drei Stadtstaaten sollen bis 2032 ebenfalls eine bestimmte Fläche für Windkraftanlagen ausweisen – nämlich 0,5 Prozent. Der Diplom-Ingenieur Frank Hennig kritisiert selbst diesen scheinbar geringen Wert scharf.

„Maßlos enttäuscht von Apple“: Gravis schließt alle Filialen
Gravis gilt als wichtigster deutscher Handelspartner des Megakonzerns Apple. Die von Freenet übernommene Kette gab jetzt die Schließung all ihrer Filialen bekannt. Apple steht dabei in der Kritik.

Habeck zu Mittelständlern: „Der Staat macht keine Fehler“
Der Wirtschaftsminister verkündete bei einem Treffen mit mittelständischen Unternehmenschefs, dass der Staat keine Fehler mache. Mit dieser Aussage versuchte er, den Stand der Bürokratie in Deutschland zu erklären – und mit welcher Strategie er diese reduzieren wolle.

Bundesrechnungshof: Regierung vermittelt „ein falsches Bild der tatsächlichen Kosten“ der Energiewende
Der Bundesrechnungshof hat die Bezahlbarkeit der Energiewende unter die Lupe genommen. Demnach ergeben sich weitaus höhere Kosten, als in den Vorjahren angenommen. Was bedeutet das für die Verbraucher?

Armut in Deutschland: Europarat sieht viele Mängel bei Menschenrechten im Land
Unverhältnismäßige Armut, mangelnde Kinderrechte, Wohnungsnot und eine wachsende Ungleichheit. Das sind unter anderem die Kritikpunkte des Europarats zur Menschenrechtssituation in Deutschland. Wie reagiert Berlin?

Atomenergie im Trend: Deutschland Außenseiter bei internationalem Gipfeltreffen
Unlängst hat Deutschland alle seine Atommeiler vom Netz genommen. Andere Industriestaaten setzen derweil verstärkt auf die Kernkraft. 35 Staaten fordern auf einem Gipfeltreffen in Brüssel einen schnelleren Ausbau von Kernkraftwerken.

Die Teslas sind weg – und bis zu 610 Millionen Euro an Steuergeldern
Die inzwischen ausgelaufene staatliche Förderung für Elektroautos sollte die Elektromobilität in Deutschland beschleunigen. Eine Analyse zeigt jedoch, wie hunderte Millionen Euro zweckentfremdet wurden. Käufer mit Gewinnerzielungsabsicht nutzten ein legales Schlupfloch – bis die deutschen Behörden eingriffen.

Trotz Warnungen: RWE will in Kürze fünf Kohlekraftwerke abschalten
Die Ampelregierung will bis 2030 den totalen Ausstieg aus der Kohleverstromung. Ganze fünf Kraftwerke gehen noch bis Ende März vom Netz – trotz der jüngsten Warnungen von Netzbetreibern und dem Bundesrechnungshof. Was bedeutet das für unsere Versorgungssicherheit?

Frankreich: Gericht friert Zulassungen für Windkraftanlagen an Land ein
Es könnte das Aus für Onshore-Windparks im Nachbarland bedeuten: Das höchste Verwaltungsgericht Frankreichs hat einen vorläufigen Genehmigungsstopp für den weiteren Ausbau dieser Energiequelle ausgesprochen. Was bedeutet das und wie geht es jetzt weiter?

Umzingelt von 32 neuen Wolkenkratzern: Bürgerinitiative wehrt sich gegen geplante Windkraftanlagen
Windkraft über alles? „Nein“, sagt die neu gegründete Bürgerinitiative Gegenwind Mecklenburgische Schweiz. Die Initiatoren der Bewegung sehen sich stark beeinträchtigt durch die Politik der Region. Epoch Times war vor Ort.

„Wir erleben die größte Naturzerstörung unseres Landes“: Ärztin besorgt über Infraschall
„Kann eine Betriebserlaubnis für Windkraftanlagen überhaupt noch erteilt werden?“, das fragt sich Dr. Ursula Bellut-Staeck. Das Umweltbundesamt hält jedoch weiter an der „Unschädlichkeit“ der Anlagen fest. Epoch Times sprach mit der Ärztin über diesen Konflikt.

Onlineregister zur Organspende geht an den Start – was ist der Zweck?
Im Ringen um mehr Organspenden startet mit Verspätung nun ein neues Instrument: eine zentrale Datenbank zur Organspende. Wie soll das funktionieren? Das Wichtigste im Überblick.

Was hinter Habecks positiver Klimabilanz wirklich steckt
Vizekanzler Robert Habeck zeigt sich erfreut über die neue Prognose des Umweltbundesamts. Nach aktuellem Stand wird Deutschland seine Klimaziele bis 2030 erreichen. Viel weniger erfreulich ist aus Sicht von Prof. Vahrenholt, wie sich dieser Erfolg erklärt.

Gefahr für Millionen Menschen? Fachärzte warnen vor neuen Ernährungsvorgaben
Was sollen die Menschen essen? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat ihre Empfehlungen überarbeitet. Prompt meldeten sich Fachärzte zu Wort, die diese scharf kritisierten – und als „problematisch“ für die Gesundheit bezeichneten.

Künftig 100 längere Stromabschaltungen pro Jahr: Westenergie-Chefin kritisiert Energiewende
Die Energiewende-Blase droht zu platzen: Jetzt warnt auch der Verteilnetzbetreiber Westenergie vor den Folgen der Energiepolitik der Ampelregierung. Dabei nennt die Chefin des Energiedienstleisters Kosten und Risiken von bisher ungeahntem Ausmaß.

Linke Gruppierung: Eindämmung von „Hassreden“ auf Twitter viel schwieriger geworden
Bei einem Ausschuss in Irland offenbart eine linksgerichtete Organisation ihren Einfluss auf die Plattform X/Twitter. Dort meldet sie regelmäßig „Hassbotschaften“. Ihr Einfluss verringerte sich allerdings kontinuierlich.

Russland und China planen Kernkraftwerk auf dem Mond – denkbar oder „kompletter Unfug“?
Russland und China arbeiten daran, in rund zehn Jahren den Mond zu besiedeln. Dafür ist Energie notwendig. Die soll aus einem Kernreaktor kommen. Die USA haben ähnliche Pläne. Ein Fachmann zweifelt die Vorhaben an.

Solarindustrie droht „zweiter Niedergang“ – Deutschland vor Milliarden-Entscheidung
Die deutsche und die europäische Solarindustrie befinden sich mitten in einer Krise. Die EU will nun ein Gesetz verabschieden, um die Branche zu stärken. Mehrere Fachleute sehen diesen Plan jedoch kritisch.

„Das ist ein Europa, das wir nicht mehr wollen“ – Paris lehnt EU-Klimavorgaben ab
Nicht zielgerichtet und zu streng – so bezeichnet der französische Energieminister Bruno Le Maire die Klimavorgaben der EU. Frankreich will hier stattdessen seinen eigenen Weg gehen.

Jung-Grüne bei Lanz: „Wir jungen Leute wollen nicht krank werden durch die Arbeit“
20-Stunden-Woche, Verstaatlichung großer Wohnungskonzerne, Abschaffung der Schuldenbremse und Steuererhöhungen. Das fordert Katharina Stolla von der Grünen Jugend. Einige Medien kritisieren dies als „Wohlstandssozialismus“.

Der Schein von weniger Ausreisepflichtigen in Deutschland – was dahinter steckt
Die Anzahl der Ausreisepflichtigen ging im vergangenen Jahr deutlich zurück. Bei genauerem Hinsehen verbirgt sich dahinter eine Verlagerung mancher Ausländer in eine neue Kategorie.
