author-image
Reinhard Werner
test test test

Zensur, Beteiligungen, Importquoten: Wie Chinas Regime Hollywood unter seine Kontrolle bringt

Hollywood-Schauspieler und Produzenten werden regelmäßig nicht müde, teils heftige Kritik gegen den eigenen Präsidenten Donald Trump zu richten. China hingegen wird zunehmend ausgespart. Ein Grund dafür ist das Schielen auf den dortigen Milliardenmarkt für Filme.

avatar
29. April 2020
post-image

Internet-Störung bei Vodafone wirft Fragen auf: Wie anfällig sind Huawei-Partner für Sabotage? 

Bereits zum zweiten Mal im Jahr 2020 waren zehntausende Vodafone-Kunden von mehrstündigen Störungen betroffen. Die Deutsche Telekom traf es vor 14 Tagen. Beide Unternehmen kooperieren mit Huawei. Die Debatte über Gefahren durch Sabotage gewinnt nun an Aktualität. 

avatar
28. April 2020
post-image

Huawei und der 5G-Ausbau: Maas warnt vor Abhängigkeiten und „Verlust der europäischen Souveränität“

Für die Politik in Deutschland wird die Zeit in Sachen 5G-Standard immer knapper. Telekom und Vodafone wollen noch 2020 in die Fläche ausbauen, auch mit Komponenten des chinesischen Regimekonzerns Huawei. Nur eine Gesetzesnovelle kann dies noch verhindern.

avatar
28. April 2020
post-image

Schulterschluss für die Lockerung: Bürgerlicher Rückhalt für Merkels Corona-Politik schwindet

Zunehmend unter Druck sieht Publizist Gabor Steingart Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Frage des Umgangs mit der Corona-Krise. Links- und wirtschaftsliberale Kreise werfen ihr Zaudern beim Wiederhochfahren des Landes vor und fordern rasche Lockerungen.

avatar
27. April 2020
post-image

5G: Huawei erobert den Mount Everest - und kann auf freie Bahn in Österreich zählen

Der Technologiekonzern Huawei, der dem chinesischen KP-Regime nahesteht, kann sich über weitere Coups freuen: Auf dem Mount Everest soll er bis auf den Gipfel 5G-Mobilfunk gewährleisten können. Und in Österreich erhielt er gleichsam einen Persilschein vom Kanzler.

avatar
27. April 2020
post-image

Meilenstein der Verkehrswende? Heftige Debatte um StVO-Bußgeldkatalog

Kritik an der morgen in Kraft tretenden Novelle zur StVO kommt unter anderem vom ADAC sowie aus FDP und AfD. Grüne und Radfahrerverbände sind hingegen im Grunde zufrieden – obwohl der neue Bußgeldkatalog auch mehr Flensburg-Punkte und leichtere Fahrverbote vorsieht.

avatar
27. April 2020
post-image

Spanien: Illegal Eingewanderte flüchten zurück nach Afrika

Seit Schließung der Grenzen in Marokko und Verkündung des Corona-Lockdowns in Spanien Mitte März versuchen immer mehr illegal eingewanderte Marokkaner, in ihre Heimat zurück zu gelangen. Schlepper verlangen für Rückführungen mehr Geld als für das Schleusen nach Europa.

avatar
25. April 2020
post-image

Evangelikale Gemeinde als Schleuser-Treff? Pastor soll Migranten aus Ghana eingeschmuggelt haben

Unter dem Dach des Gemeindelebens in der evangelikalen Calvary Believers Chapel aus Hamburg soll ein 43-jähriger Pastor jahrelang Einwanderer aus Ghana illegal ins Land geschleust haben. Nun steht er vor Gericht – und könnte seine deutsche Staatsbürgerschaft verlieren.

avatar
25. April 2020
post-image

Rostock im Glück: OB Madsen verkündet „erste Corona-freie Großstadt Deutschlands“

Der Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock, Claus Ruhe Madsen, verkündete am Donnerstagmorgen, alle 75 Corona-Infizierten in der Stadt seien genesen. Dies sei auch ein Verdienst umgehend eingeleiteter, weitreichender Schutzmaßnahmen.

avatar
23. April 2020
post-image

NATO-Stoltenberg: Kampf gegen Covid-19 darf nicht zur Vernachlässigung anderer Bedrohungen führen

Im Interview mit „Euractiv“ erklärt NATO-Generalsekretär Stoltenberg, es sei wichtig, wachsam zu bleiben gegenüber Versuchen von Mächten wie China, die Krise für Propaganda zu nutzen. Eine zwingende Notwendigkeit, das Zwei-Prozent-Ziel zu überdenken, sehe er nicht.

avatar
23. April 2020
post-image

Österreich: Große Erfolge im Kampf gegen Corona - aber zunehmender Unmut über Maßnahmen

Was die Entwicklung der Fallzahlen anbelangt, hat sich Österreich in der Corona-Krise zum Musterbeispiel entwickelt. Kanzler Sebastian Kurz sieht das als Erfolg der drastischen Eindämmungsmaßnahmen. Kritiker befürchten, dass diese einen zu hohen Preis fordern könnten.

avatar
23. April 2020
post-image

WSJ: Sieben kritische Corona-Entscheidungen

Entgegen den Darstellungen der europäischen sowie liberaler US-Medien habe US-Präsident Donald Trump den Kampf gegen die Corona-Pandemie nicht verzögert, sondern entschlossen vorangetrieben, meint Sicherheitsberater O’Brien. Sieben Entscheidungen zeigten dies.

avatar
23. April 2020
post-image

Wirtschaft in China schrumpft - mit bis zu 200 Millionen Arbeitslosen

Nach der Finanzkrise 2008 erkaufte sich das KP-Regime in China internationales Prestige, als es mit einem ambitionierten Fiskalpaket sowohl die Binnennachfrage als auch jene auf dem Weltmarkt stützte. Eine ähnliche Spritze für die Wirtschaft ist derzeit nicht in Sicht.

avatar
22. April 2020
post-image
plus-icon

Staat als Kumpel, Eltern als Feind?

In einem Artikel für das Harvard-Magazin unterstellt eine „Kinderanwältin“ der Universität Eltern, die ihre Kinder zu Hause unterrichten, religiöse Fanatiker zu sein und die Kinder zu isolieren. Homeschooling-Gegner sehen in der Corona-Krise eine Chance für ihre Agenda.

avatar
22. April 2020
post-image
plus-icon

Hamsterkäufe an Getreidemärkten: Immer mehr bedeutende Weizen-Erzeugerländer planen Exportstopps

In Zeiten der Corona-Krise ist auch den großen Exportländern von Weizen das Hemd näher als der Rock. Weil man die Abdeckung des Eigenbedarfs sicherstellen will, drosseln Länder wie Russland oder die Ukraine ihre Ausfuhren. Die Getreidemärkte geraten deswegen in Unruhe.

avatar
21. April 2020
post-image

Spaniens enge Beziehung zu China als Brückenkopf in Europa

Die Corona-Krise hat die kommunistische Führung in China zu einer diplomatischen Offensive in Italien veranlasst. Auch in Spanien bemüht sie sich um mehr Einfluss. Und rennt dabei offene Türen ein – die Regierung in Madrid sucht schon seit den 1990ern Chinas Nähe.

avatar
21. April 2020
post-image
plus-icon

Keine Kraft für echte Krisen? Grüne verlieren laut Umfragen mehr als ein Drittel ihrer Wähler

Seit Beginn der Corona-Krise haben die Grünen laut Umfragen ein Drittel ihrer Wähler verloren. Auch Robert Habeck verliert gegenüber Olaf Scholz an Terrain. Dass Deutschland noch längere Zeiten an den Folgen der Krise leiden wird, spricht nicht für ein rasches Comeback.

avatar
21. April 2020
post-image

Fox News: US-Generalstaatsanwalt Barr äußert Misstrauen über Gates-Idee für „digitale Zertifikate“

In einem Frage-und-Antwort-Spiel bei Reddit brachte Microsoft-Gründer Bill Gates die Idee ein, „digitale Zertifikate“ zu entwickeln. Diese sollten Bürgern helfen, ihre Immunität gegen Viren nachzuweisen. US-Generalstaatsanwalt William Barr sieht Risiken für Freiheitsrechte.

avatar
21. April 2020
post-image

Italien: Di Maio als „nützlicher Idiot“ des Regimes in Peking

Chinas kommunistische Führung sieht in Italien ein primäres Zielgebiet für seine Propaganda im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Peking ist damit auch sehr erfolgreich – nicht zuletzt, weil die Fünf Sterne in der Regierung gleichsam wie ein Sprachrohr der KP agieren.

avatar
21. April 2020
post-image

„Ranghoher Mitarbeiter“: Zweiter Selbstmord innerhalb eines Monats in Hessens Finanzministerium

Nicht einmal drei Wochen nach dem Selbstmord des Ministers Thomas Schäfer wird das Finanzministerium in Hessen von einem weiteren Freitod erschüttert – diesmal eines ranghohen Mitarbeiters. Ein Sprecher bestreitet einen Zusammenhang zwischen den Fällen.

avatar
20. April 2020
post-image

Österreichischer Public-Health-Experte Sprenger: Kein Land wird Corona-Krise unbeschadet überstehen

Martin Sprenger war Mitglied des Expertenbeirats der von der Regierung eingesetzten Corona-Taskforce in Österreich. In einem Beitrag für „Addendum“ sieht er Licht und Schatten, was die Erfolge der Bekämpfung der Seuche in der Alpenrepublik anbelangt.

avatar
18. April 2020
post-image

Polizei-Gewerkschaft für Drohnen zur Überwachung von Corona-Regeln - FDP fürchtet Überwachungsstaat

Sinnvolles Instrument oder offenes Tor zum Überwachungsstaat? Der Einsatz von Drohnen zur Überwachung von Pandemie-Vorschriften in der Corona-Krise sorgt für Debatten. In Nordrhein-Westfalen und Hessen hat die Polizei bereits auf diese Instrumente zurückgegriffen.

avatar
11. April 2020
post-image

„Ausreiseverfügung“: Berliner Schriftstellerin soll wegen Corona-Krise Mecklenburg-Vorpommern verlassen

Im Jahr 1988 hatte Monika Maron die damalige DDR freiwillig verlassen. Nun erhielt die Berliner Schriftstellerin eine „Ausreiseverfügung“, die ihr den Aufenthalt in Mecklenburg-Vorpommern untersagt. Dabei ist ihr kleines Ferienhaus dort auch ein Arbeitsort.

avatar
10. April 2020
post-image

Österreich: Mögliche Dunkelziffer von bis zu 67.400 Corona-Infizierten - ab 14. April erste Lockerungen im Handel

Zwischen 10.200 und 67.400 Personen außerhalb der Spitalspflege könnten in Österreich mit Corona infiziert sein. Das ergab ein Stichprobentest im Auftrag des Wissenschaftsministeriums. Dennoch werden am 14. April die ersten Lockerungen für den Handel in Kraft treten.

avatar
10. April 2020
post-image

Österreich: Sebastian Kurz profitiert als Corona-Krisenmanager - ÖVP bei 41 Prozent

Die jüngste Research-Affairs-Umfrage für oe24 sieht Österreichs Kanzler Sebastian Kurz und die schwarz-grüne Koalition im Höhenflug. 81 Prozent sind mit ihrer Politik in der Corona-Krise zufrieden. Die FPÖ sackt weiter ab, das Strache-Projekt stagniert.

avatar
10. April 2020
post-image

Afroamerikaner überdurchschnittlich von Corona betroffen: Trump will Benachteiligung gegensteuern

US-Präsident Donald Trump hat die überdurchschnittliche Anzahl an Corona-Infektionen unter Afroamerikanern angeprangert. Experten führen deren Benachteiligung auf häufigere Vorerkrankungen zurück – und fehlenden Möglichkeiten sozialer Distanzierung.

avatar
09. April 2020
post-image

Chinas Taktik in Corona-Krise: Wie das Regime weltweit Schutzmasken aus dem Verkehr zog

Obwohl in China bereits vor der Corona-Krise etwa die Hälfte aller Schutzmasken weltweit produziert wurden, hat das Regime in Peking in den ersten Monaten des Jahres etwa die Hälfte der Jahresproduktion zurück ins Land geholt. Gleichzeitig wurden Exporte untersagt.

avatar
09. April 2020
post-image

China will sich selbst für die Corona-Krise belohnen - und Huawei weltweit Marktzugang erzwingen

Die Kommunistische Partei Chinas hat mit ihrer Vertuschungspolitik die Corona-Pandemie erst ermöglicht. Jetzt will sie im Wege ihrer „Maskendiplomatie“ auch Gewinn daraus schlagen. Mit den Hilfsgütern soll nämlich auch Huawei in die Empfängerländer gelangen.

avatar
09. April 2020
post-image
plus-icon

Großbritannien: Anschläge auf 5G-Masten nach Verschwörungstheorien zu Corona-Pandemie

In mehreren Städten in Großbritannien ist es in den vergangenen Wochen zu Brandanschlägen auf Mobilfunk-Masten gekommen. Ermittler vermuten einen Zusammenhang mit Verschwörungstheorien über einen angeblichen Zusammenhang zwischen der Corona-Pandemie und dem 5G-Netz.

avatar
07. April 2020
post-image

Britische Regierung: Zahlreiche Corona-Fälle in Downing Street Number 10

Der mit dem Corona-Erreger infizierte Premierminister von Großbritannien, Boris Johnson, ist am Montagabend auf die Intensivstation des St.-Thomas-Krankenhauses verlegt worden. Der Regierungskomplex in der Downing Street gilt seiner Bauweise wegen als Virenherd.

avatar
07. April 2020
post-image