
Forscher bringen Licht in Dunkle Materie
Wissenschaftler schlagen gleich zwei mögliche Erklärungen für Dunkle Materie vor – und wie man sie experimentell nachweisen könnte. Die zwei Theorien beinhalten ein Paralleluniversum, in dem die Zeit rückwärts läuft, und die Entdeckung des fünften Aggregatzustandes.


Herdenimmunität trotz niedriger Impfquote? 99 Prozent der Briten haben Antikörper
Wenn nur 60, 70 oder 80 Prozent geimpft wären, werden alle durch Herdenimmunität geschützt, hieß es vor einem Jahr. Während deutsche Politiker über Impfpflicht beraten, um die Quoten zu erfüllen, haben britische Behörden jüngst nachgewiesen, dass bereits 99 Prozent der Erwachsenen Antikörper gegen SARS-CoV-2 haben – trotz geringerer Impfquote als in Deutschland.


„Saubere“ erneuerbare Energien belasten die Erde mehr als behauptet
Erneuerbare Energien wie Sonne und Wind sollen die Stromversorgung „sauberer machen“. Während sie im Betrieb kaum CO₂ ausstoßen, benötigen sie jedoch Unmengen an Rohstoffen für den Bau, die die Erde belasten – bis zu 80-mal mehr als konventionelle Kraftwerke.


Alte El Niño-Events zeigen Grenzen zukünftiger Klimavorhersagen auf
Wissenschaftler der University of Texas untersuchten das Wetterphänomen El Niño über 9.000 Jahre der Erdgeschichte hinweg. Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, dass die natürlichen Schwankungen des El Niño so stark sind, dass heute keine sicheren Aussagen über die Zukunft getroffen werden können.


Buntbarsche und Stachelrochen können addieren und subtrahieren
Mit diesem Ergebnis haben die Forscher nicht gerechnet: Fische können rechnen – zumindest plus und minus eins. Wie Forscher der Uni Bonn mitteilten, lernten Stachelrochen langsamer als Buntbarsche, erzielten in der anschließenden Leistungskontrolle aber mehr Punkte.


Hubble-Teleskop entdeckt 28 Milliarden Lichtjahre entfernten Stern
Das Weltraumteleskop "Hubble" erspähte den mit Abstand entferntesten bekannten Stern und stellt scheinbar die gesamte Entstehungsgeschichte des Universums Kopf. Möglich wurde die Entdeckung dank eines besonderen Phänomens.


Neuronale Netzwerke: Unbegrenzter Energiehunger bei begrenztem Erfolg
Künstliche neuronale Netze werden von sozialen Medien wie Twitter und Facebook intensiv genutzt, um Inhalte zu empfehlen, die den Vorlieben der Nutzer entsprechen. Dieser Prozess ist jedoch enorm energieintensiv und entsprechend umweltschädlich. Forscher raten zu bewusster Nutzung, statt übermäßigem Konsum.


Auch kleine erneuerbare Energiequellen können große Stromausfälle verursachen
Obwohl eine Dezentralisierung der Stromerzeuger positiv ist, können viele Windkraft- und Solaranlagen das ganze System destabilisieren. Zu diesem Ergebnis kommen britische Forscher und warnen vor einer ungeregelten und unvorhersehbaren Einspeisung. Sie könnte katastrophale Stromausfälle verursachen.


Einstein hatte recht: Der Kopf altert schneller als die Füße
Die Relativitätstheorie von Albert Einstein besagt, dass schwere Objekte wie die Erde die Zeit durch Gravitation verzerren. Dank Atomuhr konnten Forscher diesen Effekt erstmals zwischen einzelnen Atomen nachweisen. Die Zeit verhalte sich dabei wie ein tanzender Stapel Pfannkuchen.


USA: Industrieroboter erhöhen die Sterblichkeit bei Erwachsenen
Laut einer neuen Studie von US-amerikanischen Forschern führt die Automatisierung der US-Produktion – wenn Roboter Menschen in den Fabriken ersetzten – zu steigenden Sterblichkeitsraten unter den amerikanischen Erwachsenen im arbeitsfähigen Alter.


Booster-Umfrage in Israel – zwei von drei Geimpften berichten von Nebenwirkungen
In einer Umfrage des israelischen Gesundheitsministeriums berichteten 66,4 Prozent der Befragten von Nebenwirkungen nach der Booster-Impfung. In der Veröffentlichung fehlt diese Zahl – ebenso wie die Zahl der mittleren und schweren Fälle, Hospitalisierungen und Myokarditis, sowie anhaltenden Menstruationsstörungen bei etwa fünf Prozent der Frauen zwischen 19 und 50.

Warum die Tonga-Eruption in die Geschichte eingeht
Der Vulkan Hunga Tonga-Hunga Ha'apai hat mit seinem Ausbruch im Januar 2022 Geologen weltweit überrascht. Ein Bericht über eine mögliche neue Gefahr, unbekannte Magma, den unberechenbaren Faktor Wasser, die nächsten Prioritäten und die Zukunft Tongas.


Kehrtwende des RKI: Impfung kein Fremdschutz vor COVID-19
Die COVID-Impfkampagne gilt als zentrales Instrument der Regierung, um Corona-Infektionen einzudämmen und das Gesundheitssystem zu entlasten. Während die Bundestagsabgeordneten sich mit Gesetzen für oder gegen die Impfpflicht auseinandersetzen, hat das staatliche Robert Koch-Institut (RKI) seine Aussage zur Bewertung der COVID-Impfung ohne große Bekanntmachung verändert.

Agrar-Professor: Mehr CO₂, mehr Vegetation – Das „Umweltgift“ sichert unser Überleben
Kohlenstoffdioxid wird oft als Treibhausgas, atmosphärischer Müll oder Umweltgift bezeichnet, dabei ist es alles andere als überflüssig. Steigende CO₂-Konzentrationen können maßgeblich zur Linderung des Welthungers beitragen, denn sie fördern das Pflanzenwachstum – und sichern dadurch das Überleben aller Lebewesen, einschließlich des Menschen.

Was kostet eine CO₂-neutrale Energieversorgung?
Auf dem Weg zur CO₂-neutralen Energieversorgung können verschiedene Pfade eingeschlagen werden. Aber welche davon sind realistisch umsetzbar? Welche Energiespeicher sind nötig und was kostet das alles? Forscher um Andreas Züttel haben für die Schweiz eine „fundierte Vergleichsrechnung“ aufgestellt: Demzufolge hat die Schweiz nicht genug Dächer für Solaranlagen – und zu wenig Berge für Stauseen oder Wasserstoff-Tunnel.


Energiewende frisst gesicherte Leistung: Im Ernstfall fehlen 14 GW
Immer mehr Kraftwerke sollen Wind und Sonne nutzbar machen. Dabei wird oft vergessen, dass ihre gesicherte Leistung nahe null liegt. Die deutsche Stromversorgung ist dadurch bereits heute auf das Ausland angewiesen – und in Zukunft auf die Gnade der Wettergötter.


Könnte Impfkampagne schaden: Behörden halten Daten über COVID-19 zurück
Die oberste US-Seuchenbehörde CDC hält einen Großteil der Daten zu COVID unter Verschluss: Sie könnten falsch verstanden werden und Zweifel an der Effektivität der Impfung säen. Ähnliches verkündeten schottische Behörden. Indes fordern Forscher mehr statt weniger Daten, „bis die Pandemie vorbei ist.“


200 Jahre und 500 Studien später: Mehr Forschung über Klima nötig
Die Erkenntnis „Wir wissen, dass wir nichts wissen“ bleibt auch Klimaforschern nicht erspart. Neun Forscher um Yun Qian vom Pacific Northwest National Laboratory haben dies nun in einer Fachzeitschrift veröffentlicht und sehen auch nach der Analyse von über 500 Studien aus fast 200 Jahren noch Forschungsbedarf.


Strom aus heißer Luft: Forscher machen Abwärme elektrisch nutzbar
Die Stromerzeugung erzeugt große Mengen Abwärme, die oft ungenutzt bleibt. Neue thermoelektrische Generatoren könnten auch aus dieser Abwärme Strom erzeugen, acht mal acht Zentimeter reichen bereits für einen Laptop.


Antrag auf Impfzulassung für Kleinkinder durch Pfizer zurückgezogen
BioNTech und Pfizer haben Anfang Februar bei der amerikanischen Lebens- und Arzneimittelbehörde FDA eine Impfzulassung für Kleinkinder beantragt. Wenige Tage später wurde der Antrag zurückgezogen. Man wolle auf mehr Daten warten. Der in der Zwischenzeit veröffentlichte Geschäftsbericht erweckt einen anderen Eindruck.


Leben außerhalb der Erde: Forscher machen neue Entdeckungen
Die Antworten auf die Frage nach Leben außerhalb unseres Planeten ändern sich ähnlich häufig wie die Frage nach Wasservorkommen auf dem Mars. Nun gibt es erneut neue Antworten: Ja, nein, ja ... vielleicht?


Wie realistisch sind interstellare Reisen für den Menschen?
Reisen mit Lichtgeschwindigkeit sind keine Science-Fiction mehr. Physiker haben jüngst ein bereits 1960 erdachtes Antriebssystem für Raumschiffe mit Lichtgeschwindigkeit überprüft – und seine Funktionsweise bestätigt. Für Menschen ist es dennoch wortwörtlich „eine Nummer zu groß“.


Üppige Schwammgärten in der arktischen Tiefsee entdeckt
Die Meere stecken voller Überraschungen und Leben, auch an Orten, an denen man es nicht vermutet. Wie Forscher des Alfred-Wegener-Instituts jüngst erkundeten, blühen auch unter dem arktischen Eis Gärten – Korallen- und Schwammgärten


Studie zeigt: Plastikflut nimmt stetig zu und „wird häufig direkt ins Meer gekippt“
Eine vom WWF und dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) vorgestellte Studie beleuchtet das dramatische Ausmaß der globalen Plastikkrise und fasst Erkenntnisse über die Auswirkungen der Verschmutzung auf die Arten und Ökosysteme des Ozeans zusammen. Diese bisher umfassendste Meta-Studie verdeutlicht, dass ein weltweites Handeln erforderlich ist, um die unwiderrufliche Vermüllung der Weltmeere zu stoppen.


Schimpansen nutzen mögliche Heilkräfte von Insekten zur Wundbehandlung
Schimpansen in freier Wildbahn wurden erstmalig dabei beobachtet, wie sie fliegende Insekten fangen und in ihre eigenen und die Wunden von anderen Gruppenmitgliedern auftragen. Möglicherweise beinhalten die Insekten entzündungshemmende oder antiseptische Substanzen.


Datenanalysten legen Impfschäden offen
Wenn ein Impfschaden beim Paul-Ehrlich-Institut (PEI) gelistet ist, gilt er zunächst als „Verdachtsfall“. Ein Blick in die Krankenhausabrechnungen bringt neue Erkenntnisse. Denn wenn die Impfung als Ursache für eine Behandlung diagnostiziert wurde, ist es kein Verdachtsfall mehr.

Dekarbonisierung führt langfristig zum Fehlen vieler wichtiger Produkte
Erst Kohle, später Erdöl und -gas trugen maßgeblich zur Erhöhung des Wohlstandes bei. Bei vollständiger Dekarbonisierung würde sich der Lebensstil erneut wandeln müssen. Für viele der über 6.000 ölbasierten (Alltags-)Produkte gibt es jedoch noch keine massentauglichen, grünen Alternativen.


Europaweiter Blackout: Nur noch eine Frage der Zeit?
Knapp ein Euro pro Kilowattstunde müssen Neukunden mancher Energieversorger zahlen, wenn sie überhaupt einen neuen Anbieter finden. Steigende Preise für Gas und Strom sind jedoch ein hausgemachtes Problem. Und nicht die schlimmsten Folgen.


Bis auf Weiteres gestoppt – Keine Förderung für energieeffizientes Bauen
KfW-Bank und Wirtschaftsministerium haben überraschend die Förderung energieeffizienter Häuser gestoppt. Für Bauherren und Regierung beginnt damit ein Wettlauf gegen die Zeit.


Renommiertes Fachjournal geht gegen „inkompetenten Faktencheck“ vor
„Facebook versucht unter Vorwand der Faktenüberprüfung zu bestimmen, wie Menschen denken sollen“, warnt die renommierte Fachzeitschrift British Medical Journal, nachdem ein peer-reviewter Fachartikel von Facebook, das sich als neutrale Social-Media-Plattform präsentiert, zensiert wurde und immer noch wird.

