author-image
Tim Sumpf
test test test 3333 test test test test test test

50.000 Jahre Sedimente zeigen: Auch die „Erdschieflage“ beeinflusst, wie nass es wird

Tag und Nacht sowie die Jahreszeiten kommen durch die Drehung der Erde um die eigene Achse und um die Sonne zustande, wobei die beiden Drehachsen nicht parallel sind. Diese „Erdschieflage“ selbst hat dabei einen Einfluss auf die Niederschläge.

avatar
23. Oktober 2024
post-image

Studie aus Finnland: E-Autofahrer haben einen größeren CO₂-Fußabdruck

Finnische E-Autofahrer schneiden im Rennen um den niedrigsten CO₂-Fußabdruck im Regelfall schlechter ab als der Rest der nordischen Bevölkerung. Warum ihre Landsleute im Verbrenner weniger Emissionen erzeugen, liegt nicht an der Wahl des Autos, sondern am Geldbeutel.

avatar
22. Oktober 2024
post-image

Carsharing und gebrauchte Geräte: „Nicht so grün wie sie vorgeben“

Nicht alle nachhaltigen Geschäftsmodelle haben die von ihnen behauptete Wirkung. Das scheint für Carsharing und gebrauchte Smartphones zu gelten, die die Emissionen weit weniger stark senken als behauptet.

avatar
21. Oktober 2024
post-image

Seltene Erden aus Deutschland – Forscher entdecken potenziell üppige Quelle

Liegt die Zukunft der Energiewende in erloschenen Vulkanen? Der australische Geowissenschaftler Dr. Michael Anenburg und Kollegen vermuten darin reiche Quellen für Seltene Erden. Ein deutscher Vulkanologe erklärte gegenüber Epoch Times, was dahinter steckt und wo sie hierzulande zu finden sind.

avatar
18. Oktober 2024
post-image

5 Millionen Kilometer auf dem Tacho? So hält Ihr Auto (fast) ewig

Ein Auto ist für viele Menschen die zweitteuerste Anschaffung ihres Lebens nach ihrem Haus. Da ist es sinnvoll, möglichst viele Jahre und Kilometer mit ihm gemeinsam zu fahren. Eine Ewigkeit wird kaum ein Auto halten, aber mit ein paar Handgriffen kommen Sie nah ran und können die Haltbarkeit erhöhen – egal ob Neuwagen, Gebrauchter oder Oldtimer.

avatar
13. Oktober 2024
post-image

Wasserstoff-Speicherung bald zehnmal günstiger? ETH Zürich setzt auf Eisenerz

Forscher der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sich Wasserstoff einfacher und günstiger speichern lässt als bisher. Die Umwandlung und Speicherung mit Eisenerz und Wasser könnte die Energiewende vieler Länder beschleunigen.

avatar
12. Oktober 2024
post-image

Wie Saturn: Hatte die Erde früher ein Ringsystem?

21 irdische Meteoritenkrater lassen vermuten, dass unser blauer Planet vor einigen hundert Millionen Jahren ein Ringsystem hatte, wie wir es heute von Jupiter oder Saturn kennen. Die Folgen für das Leben auf der Erde sind weitreichend. Dass die Krater zufällig entstanden sind, ist jedoch weit unwahrscheinlicher als ein Lotto-Sechser.

avatar
06. Oktober 2024
post-image

Hera-Raumsonde aus Deutschland soll Erfolg planetarer Verteidigung prüfen

Können wir gefährliche Asteroiden ablenken? Seit dem erfolgreichen Einschlag der DART-Mission der NASA auf dem Asteroiden Dimorphos am 26. September 2022 ist die Antwort eindeutig: Ja, können wir. Weiterhin offene Fragen soll eine Nachfolgemission der ESA beantworten. Am Montag öffnet sich das Startfenster für „Hera“.

avatar
05. Oktober 2024
post-image

Professor für Energiesysteme: Deutsche Strategie für Wasserstoff macht „fassungslos“

Deutschland braucht Wasserstoff für die Energiewende. Wie viel ist unklar, ebenso woher dieser kommen soll. Antworten auf diese und andere Fragen konnte das zuständige Ministerium nicht liefern. Epoch Times fragte nach bei einem, der sich seit über drei Jahrzehnten beruflich mit Energiesystemen beschäftigt: Prof. Dr.-Ing. Markus J. Löffler.

avatar
04. Oktober 2024
post-image

Wasserstoff aus dem Ausland: Droht Deutschlands Energiewende zu scheitern?

Grüner Wasserstoff, gewonnen aus überschüssigem Solar- und Windstrom, soll Deutschlands Energieträger der Zukunft werden. Wie viel die Bundesrepublik davon braucht, ist wenige Jahre vor der geplanten, möglichst flächendeckenden Umstellung noch immer unklar. Epoch Times fragte im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz nach, ohne Ergebnis. – Eine Analyse mit „spitzen Fingern“.

avatar
02. Oktober 2024
post-image

Studie: 15-Minuten-Stadt „keine Universallösung“ – Deutschland aber nah dran

Binnen kürzester Zeit alles Wichtige des täglichen Lebens erreichen? Für den italienischen Prof. Vittorio Loreto basiert die Planung einer 15-Minuten-Stadt auf falschen Wertvorstellungen.

avatar
28. September 2024
post-image

Hochwasser, eine besondere Gefahr – wie Sie und der Staat vorsorgen sollten

2024 in Süddeutschland, 2021 im Ahrtal, 2002 in Sachsen und Thüringen – Hochwasser haben verheerende Folgen. Wie gingen und gehen Behörden mit der Gefahr um? Was können Betroffene tun und wie können Sie sich vorbereiten? In einer vierteiligen Artikelserie blickt unser Gastautor auf die historischen und aktuellen Gefahren durch steigendes Wasser – und wie Sie sich schützen können und müssen.

avatar
16. September 2024
post-image

Hochwasser erreicht Deutschland – THW rät zu Notvorräten

Nach tagelangen heftigen Regenfällen kämpfen mehrere Länder mit Hochwasser. Besonders betroffen sind Österreich, Tschechien und Polen. Auch in Deutschland wird mit einem Anstieg der Pegelstände gerechnet, insbesondere entlang der Elbe und Oder.

avatar
16. September 2024
post-image

Heißeste Phase der letzten Million Jahre – Forscher entschlüsseln MIS-11c-Paradoxon

Vor etwa 426.000 Jahren erlebte die Erde ihre vermutlich heißeste Phase der letzten Million Jahre, trotz solaren Minimums und geringer Treibhausgaskonzentration. Die MIS-11-Warmzeit galt in der Wissenschaft lange als Paradoxon. Geologen auf Ursachensuche wurden jüngst fündig.

avatar
14. September 2024
post-image

1740 war das kälteste Jahr in Mitteleuropa seit 600 Jahren

Der Winter von 1739 und 1740 ist als einer der Kältesten in Europa seit Beginn der instrumentellen Messungen bekannt. Doch was führte zu den ungewöhnlich niedrigen Temperaturen? Die Forscher rätseln.

avatar
14. September 2024
post-image

Kläranlage statt Landwirtschaft: Neue Quelle für Glyphosat entdeckt

Eine Studie deutscher Forscher legt nahe, dass die hohen Mengen an Glyphosat in europäischen Flüssen nicht aus der Landwirtschaft, sondern unwissentlich aus Kläranlagen stammen. Die eigentliche Quelle liege noch weiter entfernt: die Waschmaschinen.

avatar
12. September 2024
post-image

Wie „smarte Spielzeuge“ Ihre Kinder ausspionieren

„Toniebox“, „Tiptoi“ und „Tamagotchi“ sind sogenannte Smart Toys, die dank Software und Internetzugang interaktives Spielen ermöglichen. Bei einigen dieser Spielzeuge hapert es jedoch beim Schutz der Privatsphäre und sie sammeln mitunter umfangreiche Verhaltensdaten von Kindern und Eltern.

avatar
10. September 2024
post-image

Potz Blitz und Donnerwetter: Können „Gewitter-Kraftwerke“ die Energiewende unterstützen?

Blitze zucken über dem Horizont, der Donner grollt und ein charakteristischer Geruch liegt in der Luft: Solche Gewitter sind vor allem im Sommer typisch. Doch was passiert genau dabei? Wie lang kann ein Blitz werden? Und lässt sich diese Energie nutzbar machen?

avatar
04. September 2024
post-image

ChatGPT als Agrarberater? Ungenauigkeiten begünstigen Ernteverluste und Missernten

Ein internationales Forscherteam wollte herausfinden, ob Sprach-KI wie ChatGPT künftig Agrarberater unterstützen oder gar ersetzen kann. Was mit vorsichtigem Optimismus begann, endete in Irreführung, Ungenauigkeiten und deutlichen Warnungen.

avatar
03. September 2024
post-image

Mehr Kraftwerke können sinkenden Stromverbrauch nicht decken

Sie ist kompliziert, die Energiewende: Trotz umfassendem Ausbau der Kraftwerkskapazitäten in Deutschland sinkt die Stromerzeugung und muss durch zunehmende Importe ausgeglichen werden. Zugleich sollen funktionierende Anlagen weichen und – zugunsten der Umwelt – durch jene ersetzt werden, die ein Vielfaches an Rohstoffen benötigen.

post-image

Smartphones im Ohr: Drahtlose Geräte bald noch kleiner und leistungsfähiger?

Was wäre, wenn die Kopfhörer alles könnten, was das Smartphone bereits kann, nur besser? Eine neue Klasse synthetischer Materialien soll diese technische Revolution einläuten und dafür sorgen, dass drahtlose Geräte kleiner, stärker und langlebiger werden.

avatar
22. August 2024
post-image

Handfeste Hologramme: Forscher entwickeln mit Licht „gemalte“ löschbare 3D-Bilder

Hologramme sind längst mehr als optische Illusionen. Chemiker aus den USA machen sie nun erstmals „greifbar“. Neben Anwendungen in Medizin und Architektur sehen sie ihre 3D-Bilder künftig auch in Schulen im Einsatz.

avatar
21. August 2024
post-image

Kehrseite des Medaillenspiegels: Welches ist „das erfolgreichste Land“ bei Olympiade?

Gold, Silber oder Bronze? Diese Frage beschäftigte in den vergangenen Wochen nicht nur die über 10.000 Sportler in Paris, sondern viele Menschen auf der ganzen Welt, die „ihre“ Athleten anfeuerten und mit ihnen mitfieberten. Doch wer schnitt am Ende am besten ab? Der offizielle Medaillenspiegel zeigt nur die halbe Wahrheit. Ein Blick auf Zahlen und Medaillen.

avatar
18. August 2024
post-image

Perseiden im Anflug – rund eine Sternschnuppe pro Minute

Die Sternschnuppen der Perseiden funkeln seit einigen Nächten am Himmel. Zwischen dem 9. und 13. August erreichen sie ihr Maximum, wobei hierzulande die meisten Meteore in den frühen Morgenstunden am Montag und Dienstag (12./13.08.) zu erwarten sind. Auch sogenannte Feuerkugeln, die farbige Streifen ins Firmament zeichnen, sind nicht unwahrscheinlich.

avatar
11. August 2024
post-image

Sternschnuppen im August – so gelingt das Fotografieren der Perseiden

Die Perseiden sind ein fester Termin im astronomischen Jahreskalender, nicht nur für Sternschnuppenfans und nicht nur, weil sie jedes Jahr wieder erscheinen. In den kommenden Nächten sind auch über Deutschland bis über 70 Sternschnuppen pro Stunde zu erwarten. Mit etwas Wetterglück und ein wenig Vorbereitung steht auch atemberaubenden Fotos nichts im Wege.

avatar
09. August 2024
post-image

Verschwendete Lebensmittel in 7 von 10 Haushalten an der Tagesordnung – einfache Besserung möglich

Lebensmittel sind in aller Munde und die Verschwendung derselben ein nicht zu unterschätzendes Problem. Gemäß einer spanischen Studie werfen sieben von zehn Haushalten regelmäßig Lebensmittel weg. Familien mit Kindern seien besonders verschwenderisch, aber es gibt einfache Abhilfe.

avatar
07. August 2024
post-image

Wasserstoffziele der EU erfordern neue Zeitrechnung: 35 Stunden pro Tag, 530 Tage pro Jahr

Wasserstoff soll maßgeblich zur Dekarbonisierung der Energieversorgung beitragen, nicht nur als Speicher für grünen Strom, sondern auch als Rohstoff der Chemieindustrie und als Kraftstoff. Für die von der EU angestrebte Menge müssten die Produktionsanlagen 35 Stunden am Tag laufen – oder rund um die Uhr an 530 Tagen im Jahr.

avatar
01. August 2024
post-image

Echsen mit besonderem Biss: Komodowarane tragen Eisenschicht auf den Zähnen

Forscher haben eine neue Eigenart der größten Echse der Welt entdeckt: Indonesische Komodowarane haben nicht nur rasiermesserscharfe, sondern offenbar auch „stahlharte“ Zähne. Dies sei noch nie bei fleischfressenden Reptilien beobachtet worden.

avatar
25. Juli 2024
post-image

Asteroid Bennu: Gesteinsprobe deutet auf „primitive Ozeanwelt“ hin

Gibt es im Universum außer uns Menschen intelligentes Leben? Forscher der NASA haben dafür bis heute keinen Beweis gefunden. Die Bausteine irdischen Lebens indes gibt es im All, wie jüngst die Untersuchung von Gesteinsproben eines 4,5 Milliarden Jahre alten Asteroiden ergab.

avatar
23. Juli 2024
post-image

Mars-Menschen könnten weitgehend unabhängig von der Erde leben – Studie

Ein Leben auf dem Mars mag einsam sein, aber nicht unmöglich. Wie deutsche Forscher jüngst in einer Studie beschrieben, könnten sich zukünftige Entdecker dabei in großen Teilen auf die „lokalen“ Ressourcen verlassen und Wasser, Dünger, Treib- und Baustoff vor Ort erzeugen.

avatar
22. Juli 2024
post-image