
Immer mehr Erneuerbare, aber kaum mehr Strom
Höher, größer, mehr. So lässt sich der Ausbau der Erneuerbaren in Deutschland beschreiben. Doch obwohl Anzahl und installierte Leistung der Anlagen immer weiter steigt, erhöht sich die Stromausbeute nur wenig. Ist das Ziel von „100 Prozent Erneuerbare“ überhaupt noch realistisch?


Energieversorgung der Zukunft: Kernfusion erreicht Temperaturen des Sonnenkerns
Die Kernfusion gilt als Königsweg der Energieerzeugung, ihre Umsetzung scheint, obgleich einer Vielzahl an Forschungsprojekten, immer 50 Jahre entfernt. Auch der aktuelle Durchbruch steht im Zeichen von „es ist noch viel Arbeit nötig.“


Kraftwerksingenieur zum „Gasalarm“: „Die Zukunft der Windkraft steht auf dem Spiel“
Die Energieversorgung ist sicher, verkündete Robert Habeck. Die Gasmangellage bleibt indes bestehen. Warum und zu wessen Nutzen, fragte Epoch Times den Kraftwerksingenieur Frank Hennig. Seine Vermutung: Um weitere Privilegien für die Windkraft nicht zu verlieren.


Zahlenspiel enttarnt: „Erneuerbare Energie deckten 56 Prozent des Stromverbrauchs“
Der Energiewirtschaftsverband BDEW sieht Deutschland auf einem „guten Weg“. Im ersten Quartal 2024 hätten Erneuerbare demnach erneut mehr als die Hälfte des benötigten Stroms geliefert. Bei genauerer Betrachtung entpuppt sich diese Behauptung als irreführende Zahlenspielerei, wie selbst der Verband im Kleingedruckten andeutet. Eine Analyse.


Energiewende steht und fällt mit Kohlenstoff – ein völlig neuer Lösungsansatz
Die Energiewende ist gescheitert, lang lebe die Energiewende. Was paradox klingt, ist das Ergebnis einer fortgeschrittenen Konzeptstudie, die zeigt: Eine CO₂-neutrale Energiewirtschaft ist möglich – aber nicht mit dem bisherigen Ansatz.

Unbewusst zugestimmt: Was Apple Ihnen über Datenschutz verschweigt
Eine neue Studie der Aalto-Universität (Finnland) zeigt, dass die Standardanwendungen von Apple auch dann noch Daten sammeln, wenn sie angeblich deaktiviert sind. Der Techgigant mache es seinen Benutzern extrem schwer, diese Zugriffe zu unterbinden und die eigenen Daten zu schützen, erklären die Finnen. Sie zeigen aber auch, dass – und wie – es möglich ist.


Cyberkriminalität: Rangliste der gefährlichsten Länder weltweit
Nach drei Jahren intensiver Forschung hat ein internationales Forscherteam den ersten „Cyberkriminalität-Index“ erstellt, der die wichtigsten Brennpunkte auf der ganzen Welt identifiziert. Doch auf welchem Platz liegt Deutschland und welche Länder sind unter den Top 3?


Strompreis von 4 Euro: Kilowattstunde so teuer wie ein Eis?
Die Energiewende kostet längst mehr als „eine Kugel Eis im Monat“. Auch eine neue Studie der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm rechnet nicht mit einem sinkenden Strompreis. Diese besagt: Soll die Stromversorgung durch Solarzellen und Batteriespeicher gewährleistet werden, könnte eine einzelne Kilowattstunde Strom teurer werden als die „besagte“ Kugel Eis.


Beschäftigte in Deutschland: Wer arbeitet, arbeitet so viel wie nie
2023 wurde ein neuer Rekord bei den Arbeitsstunden der Beschäftigen erreicht: 55 Milliarden Stunden.


Bringen Klimaschutzmaßnahmen den Golfstrom zum Erliegen?
Der Golfstrom gilt als Heizung Europas. Ihn zu schützen, ist eines der erklärten Ziele der Klimamaßnahmen, die jedoch immer mehr Unternehmen zur Verlagerung ihrer Produktion bewegen. Eine neue Studie besagt nun, dass dem Golfstrom damit nicht geholfen sei – im Gegenteil.


Studie: Auch Meereswürmer haben ein Zeitgefühl – aber nur manche nutzen es
Sportler oder Couch-Potato? Überpünktlich oder zeitlos? Auch im Tierreich gibt es unterschiedliche Persönlichkeiten, die jeweils ihren eigenen Lebensstil pflegen. Von einem überraschenden Fall berichten jetzt Forscher des Alfred-Wegener-Instituts und der Uni Wien: Sie untersuchten den individuellen Tagesrhythmus … der Meereswürmer.


Außerirdische Neutrinos und der heilige Gral der Physik
Ein Team der Universität Kopenhagen beteiligt sich an einem groß angelegten Experiment in der Antarktis, mit dem herausgefunden werden soll, ob die Schwerkraft auch auf der Quantenebene existiert, die sogenannte Quantengravitation. Ein außergewöhnliches Teilchen, das sich ungestört durch den Raum bewegen kann, scheint die Antwort zu sein.


Tausende Kälterekorde im „heißesten Februar aller Zeiten“
Der Februar 2024 wird als der Heißeste aller Zeiten in die Mediengeschichte eingehen – zumindest in Teilen Europas. Während es hierzulande tatsächlich ungewöhnlich, aber nicht außergewöhnlich warm war, zeigte sich das Wetter in Asien von seiner eisigen Seite. Der dortige kälteste Februar aller Zeiten forderte vielfach Menschenleben.


Sterbefallzahlen erstmals deutlich unter Niveau der Vorjahre
Erstmals seit der Corona-Pandemie ist die Zahl der Verstorbenen im Jahresrückblick deutlich gesunken. Im Februar 2024 lagen die Sterbefallzahlen noch fünf Prozent, im März 2023 acht Prozent über dem jeweiligen Vergleichsmonat.


Fungi für Anfänger: Pilze sprechen eine eigene Sprache und Hunde verstehen Dinge
Nein, diese Forscher haben keine Pilze geraucht. Tatsächlich sind sie der Wortgewandtheit der Waldbewohner und Vierbeiner mit „Gehirnscans“ auf die Schliche gekommen. Die Erkenntnisse daraus: Pilze sprechen Dialekt und Hunde verstehen Gegenstände und ihre Bedeutung.


Habeck schaltet „überflüssige“ Kraftwerke ab – so abhängig ist Deutschland von Stromimporten
Erst Kernkraftwerke, jetzt Kohlekraftwerke. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hält die Energieversorgung in Deutschland für unabhängiger als vor der Krise. Auch nach der Abschaltung mehrerer Kraftwerke Ende März sei die Versorgung gesichert. Die Daten sprechen eine andere Sprache.


Schluss mit Seltenen Erden: Forscher entwickeln sichere und rentable Flussbatterie
Stromspeicher bestimmen, ob die Energiewende funktionieren kann. Ein neues Konzept bietet einen möglichen Weg zu einer sogenannten Flussbatterie, die sicher, wirtschaftlich und wasserbasiert ist. Ihr größer Vorteil liegt jedoch in den verwendeten und in der Erde reichlich vorhandenen Materialien.


Hauchdünne Halbleiterfasern machen Textilien zu tragbarer Elektronik
Elektronik und Wasser verträgt sich nicht? Dies scheinen Forscher aus Singapur mit ihren in Textilien eingewebten Halbleiterfasern umgegangen zu haben. Mütze, Hemd und Armband konnten sich in einem ersten Praxistest bereits bewähren.


Energiewende und Stromnetz: „Eine zentrale Steuerung ist ein absolutes No-Go“ – Sicherheitsexperte
Herbert Saurugg unterstützt unter anderem Behörden, Ministerien und Unternehmen bei der Blackout- und Krisenvorsorge. Epoch Times sprach mit dem ehemaligen Major des österreichischen Bundesheeres über die deutsche Energiewende – und ob diese noch zu retten ist. Unser Gesprächspartner ist zuversichtlich, aber Geld allein könne es nicht richten.


Forscher entwickeln biologisch abbaubare Farbe aus Käfern
Dunkle Käfer, die im Verborgenen leben, sind für Materialforscher von großem Interesse: Sie dienen als Inspirationsquelle. Mit den Mechanismen, die Käfern ihren schillernden Glanz verleihen, können biologisch abbaubare Farben entwickelt werden.


Fehler in Mathestunde führt zu „größeren“ Erkenntnissen über gigantischen Urzeit-Hai Megalodon
Megalodon war schon vor jener schicksalhaften Unterrichtsstunde alles andere als klein, dennoch zeigen neue Ergebnisse, dass der Urzeit-Hai vermutlich noch größer war als bislang angenommen. Maßgeblich dazu beigetragen haben Schüler, die – ein und dasselbe Tier – anhand fossiler Zähne und der bis dato besten wissenschaftlichen Methode auf 12 bis 45 Meter schätzten.


Eisschicht behindert Sicht von Weltraumsonde „Euclid“
Wissenschaftler versuchen mit ausgetüftelten Verfahren, die optischen Instrumente der Weltraum-Sonde „Euclid“ von einer Eisschicht zu befreien. Eine außerirdische Herkunft hat das gefrorene Wasser dabei nicht, es stammt vermutlich vom Zusammenbau der Sonde auf der Erde.


Chemischer Fußabdruck zeigt „geografische Wurzeln“ von geschlagenen Bäumen
Mit einer neuen Methode, entwickelt von Forschern der Universität Göteborg, kann der Ernteort von Bäumen sicher bestimmt werden. Dieses Verfahren wurde mit dem Ziel entwickelt, illegale Holzimporte zu verhindern. In Teilen Europas funktioniert es bereits.


Nachbau der „Titanic“: Jungfernfahrt im Jahr 2027
Die „Titanic“ fasziniert Menschen in aller Welt. Der Australier Clive Palmer will eine originalgetreue Kopie bauen lassen. Bisher war es nur eine Vision. 2025 soll der Bau endlich beginnen.


Von A wie Arbeitsunfall bis Z wie Zerstörung: Windkraftanlagen sind notorisch unsicher
Es gibt kaum eine technische Anlage, die fehlerfrei ist. Die Energieversorgung weist mit Kernkraftwerken einige der sichersten Anlagen auf, auch Kohle- und Wasserkraftwerke sind auf Sicherheit ausgelegt, selbst im Falle eines Schadens lassen sie sich problemlos herunterfahren. Bei Windkraftanlagen sieht das anders aus. Eine Bestandsaufnahme.


Meteorologieprofessor: „Nicht einmal das IPCC spricht von Klima als existenzieller Bedrohung“
„Wenn man 60 Prozent des CO₂ loswerden könnte, wären wir alle tot“, erklärt Richard Lindzen, emeritierter MIT-Professor für Meteorologie, das Paradox um das lebensnotwendige Spurengas. Der Atmosphärenwissenschaftler weist jedoch auch darauf hin, dass Wissenschaft und Politik beim Thema Klima mitunter zwar von denselben Dingen, aber selten dieselbe Sprache sprechen.


Deutsche Forscher zeigen Hunderte Chemikalien in Europas Flüssen auf
Chemikalien können das Leben von Menschen retten oder verlängern. Gelangen sie jedoch ins Abwasser und somit in natürliche Gewässer, können sie Tieren schaden oder sie töten. Deutsche Forscher haben diese Gefahrenquellen nun in 22 europäischen Flüssen sichtbar gemacht.


CO₂-Emissionen von E-Autos doppelt so hoch wie von Verbrennern
E-Autos sind emissionsfrei, so lautet das Gesetz. Auch der ersatzweise verwendete „deutsche Strommix“ ist technisch irreführend. Durch und aufgrund der Elektromobilität erzeugte Emissionen übersteigen die jeweiligen Grenzwerte für Verbrenner teils um ein Vielfaches – weshalb keiner mehr über sie spricht.

Deindustrialisierung statt Energiewende: Erneuerbare nur scheinbar auf dem Vormarsch
Weder mehr Sonne noch mehr Wind: Der steigende Anteil der Erneuerbaren liegt im Rückgang der konventionellen Energieerzeugung begründet. Kohle und Erdgas sorgen nach wie vor für ausreichend Netzstabilität und bilden das Rückgrat der Energiewende.


Alchemie oder Recycling? Schweizer Forscher machen Gold aus Abfall
Gold weckt seit Jahrtausenden das Interesse der Menschen – etwa so alt ist die Suche der Alchemisten nach Wegen und Mitteln, dieses teure Material aus günstigerem herzustellen. Schweizer Forscher haben es nun geschafft, aus zwei Abfallprodukten Gold zu gewinnen.

