
Neue Käfer fressen Styropor, könnten Recycling-Problem lösen
Polystyrol ist bekanntermaßen schlecht abbaubar und macht etwa 6 Prozent des weltweiten Müllaufkommens aus. Käferlarven von der Koreanischen Halbinsel könnten sich das Problem wortwörtlich auf der Zunge zergehen lassen – und das Müllproblem "vollständig biologisch abbauen".


Platon hatte recht: Die Erde ist – mehr oder weniger – ein Würfel
Der antike Philosoph Platon vermutete, dass sich das Universum aus bestimmten Elementen und geometrischen Formen zusammensetzt. Zur Erde gehörte der Würfel. Ungarische Forscher fanden heraus: Platon war etwas Großem auf der Spur.


Interstellares “Erd”-Öl: Woher kommt das Wasser auf der Erde?
Wasser auf der Erde muss nicht – wie bisher angenommen – von eisigen Meteoriten stammen. Auch interstellare organische Materie enthält "große Mengen puren Wassers" – und Öl.


Grünes Flugzeugbenzin aus Reststoffen der Papierindustrie kann Luftfahrt sauberer machen
Ab 2027 sollen auch für Flugzeuge strenge Abgasvorschriften gelten. Koreanische Forscher entwickelten nun ein Verfahren für die massentaugliche Produktion von grünem Flugzeugbenzin: Ein Abfallprodukt der Papierindustrie könnte helfen, Emissionen des Luftverkehrs zu reduzieren.


Finden Sie alle Ausreißer in diesem Meer aus Buchstaben?
Schon Mitte des 19. Jahrhunderts wusste man, Spielen und Rätseln hält jung. Neue Studien beweisen zudem, dass Rätsel Aufmerksamkeit und Konzentration fördern können. Sollten Sie beide Buchstaben-Rätsel auch noch in unter zehn Sekunden lösen, sind Sie vielleicht ein Genie.


PimEyes: Bilder-Rückwärts-Suche erkennt fast eine Milliarde Gesichter
Ein polnisches Start-up hilft nach eigenen Angaben beim Schutz der Privatsphäre im Internet - durch die Abschaffung der Identität. Die Bilder-Rückwärts-Suche „PimEyes“ umfasst knapp eine Milliarde Gesichter und zeigt Nutzern - Bürgern, Stalkern und Polizeibehörden - weitere Bilder mit erschreckender Treffergenauigkeit an.


Chemiker “verschmelzen” Solarzellen und Batterien für langlebige, effiziente Energiespeicher
Solarzellen erzeugen Strom, jedoch nicht so wie wir ihn brauchen. Praktische Anwendungen ermöglichen erst die effiziente Speicherung – am besten in einem handlichen Gerät. In Kombination mit Wasserentsalzung könnten Solarbatterien zudem einem weiteren globalen Problem entgegenwirken.


Porentief grün: Farbe hunderter Frösche tief verwurzelt
Nicht alle Frösche sind grün, aber sehr viele. Forscher fanden nun den Ursprung der Tarnfarbe sowie Unterschiede, wie verschiedene Arten zu ihren Farben kamen – und fanden heraus, dass Kermit eigentlich Gelbsucht hat.


Studie: 30 Prozent der Erde als Naturschutzgebiete ausweisen – Nutzen soll Kosten 5:1 übersteigen
In einer aktuellen Studie zeigen Forscher, dass es der Weltwirtschaft mit mehr Naturschutz besser geht. Sie fordern daher, die geschützten Land- und Meeresflächen bis zum Jahr 2030 von 22 auf 30 Prozent zu erhöhen. Den zusätzlichen Ausgaben in Höhe von 100 Mrd. Euro pro Jahr ständen „finanzielle und nicht-monetäre Vorteile“ im Verhältnis fünf zu eins gegenüber.


Kollidierende Neutronensterne bringen Licht ins Dunkel des Universums und seiner Geheimnisse
Tote Sterne bringen Licht ins Dunkel des Universums: Anhand eines ungewöhnlichen Doppelsternsystems erhoffen sich Forscher neue Erkenntnisse über die Ausdehnung des Weltalls. Sollten die Neutronensterne kollidieren, wäre die freigesetzte Energie größer als die Leuchtkraft aller Sterne des Universums.


Badewanne-leeren für Fortgeschrittene: Wie geht es am schnellsten?
Sie haben gerade ein Bad genommen und sich bereits wieder angezogen. Die Badewanne ist jedoch noch voll und Sie haben drei Gegenstände: einen Eimer, eine Teetasse und einen Esslöffel. Wie entleeren Sie am schnellsten das Wasser, das noch in der Wanne steht?


Dino-News: Giftspucker mit Hollywood-Karriere und “winzige Käfer-Schlächter”
Trotz Hollywood-Karriere und intensiven Studien überraschen Dinosaurier immer wieder. So war der Gift-spuckende "Jurassic Park"-Dino Dilophosaurus vermutlich das größte Landlebewesen seiner Zeit während auf Madagaskar spatzengroße Käferschlächter eine Nische in der Nahrungskette besetzten.


Zu einfach? Nur jeder Vierte soll beide Rätsel in unter 10 Sekunden lösen können
Es heißt, wenn etwas zu einfach ist, ist es meist falsch. Nach diesem Grundsatz übersieht das menschliche Gehirn oft offensichtliche Lösungen und sieht den sprichwörtlichen Wald vor lauter Bäumen nicht. Vielleicht helfen Ihnen diese Rätsel, sich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren.


„Nyx“ aus dieser Galaxie: 250 außergalaktische Sterne in der Milchstraße gefunden
„Nyx“ ist eine neu entdeckte Ansammlung von etwa 250 Sternen, die Forschern zufolge nicht aus der Milchstraße stammen. Astrophysiker vermuten ihren Ursprung in einer Zwerggalaxie mit Kollisionskurs – und dass die nach der griechischen Göttin der Nacht benannten Sterne womöglich nicht die einzigen „Außergalaktischen“ sind.


Flüssig-Metall-Batterien bei Raumtemperatur könnten Energiespeicher revolutionieren
Forscher aus Texas haben einen neuen Typ Flüssig-Metall-Batterie entwickelt, der Vorteile verschiedener Techniken kombiniert, die größten Mängel beseitigt und auch noch Energie spart. Weitere Verbesserungen sind bereits in der Forschung.


Ethik für autonomes Fahren: Zwischen Gutmenschen-KI und menschlicher Moral
Autonome Fahrzeuge sollen zur Verkehrssicherheit beitragen, es fehlt jedoch die menschliche Ethik. Amerikanische Forscher beschäftigten sich mit der Frage "Was wäre, wenn...?" und haben vorgeschlagen wie KI ethisches Verhalten "lernen" kann.


Neues Verfahren ermöglicht Lithium-“Bergbau” in Deutschland
Mit einem minimalinvasiven Verfahren des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) könnten "jedes Jahr tausende Tonnen" Lithium aus dem Oberrheingraben gefördert werden. Ein Pilotprojekt an einer Geothermieanlage soll die Funktionsweise bestätigen.


Für Frühaufsteher und Nachteulen: Komet “Neowise” am Himmel zu sehen
Noch bis Mitte Juli können Frühaufsteher einen seltenen Blick auf einen Kometen werfen. Der Komet C/2020 F3 alias „Neowise“ lässt sich dabei sogar ohne Teleskop oder Fernglas beobachten – klare Sicht nach Nordosten vorausgesetzt.


Magnetfeld der Erde ändert sich schneller als gedacht
2.800 Kilometer unter der Erdoberfläche wirbelt ein Strom flüssigen Eisens durch den Planeten und erzeugt ein schützendes Magnetfeld. Eine neue Studie zeigt, dass Änderungen – und damit auch ein Polsprung – "möglicherweise zehnmal schneller erfolgen als bisher angenommen."


Polestar 2: Schwedisch-Chinesisches E-Auto mit Google-Betriebssystem erstmals in Europa
Ende Juni entlud ein Schiff im Hafen von Zeebrügge die ersten Kundenfahrzeuge des Typs Polestar 2. Die Limousine mit 408 PS basiert auf Googles Betriebssystem Android in einer automobilen Version.


Biber, Eichhörnchen & Co.: Mehr „Öko-Ingenieure“ helfen dem Artenschutz
Tierische „Öko-Ingenieure“ wie Biber, Eichhörnchen und Elefanten tragen maßgeblich zum Schutz der Artenvielfalt bei. Zu diesem Ergebnis kommen kalifornische Forscher. Je mehr dieser Arten in einem Ökosystem vertreten sind, desto geringer ist das Artensterben.


Mit weniger Eis glücklicher: Pinguine lebten vor 30 Millionen Jahren auch auf der Nordhalbkugel
Polarforscher waren überrascht, dass Pinguine weniger Meereis bevorzugen – nicht nur ein bisschen, sondern sehr viel weniger. Entgegen den Erwartungen bekommen die schwarz-weißen Frackträger besonders viele Junge, wenn es wenig Eis gibt.


Windkraftanlagen sind grün – aber nicht recycelbar
20 Jahre nach Inbetriebnahme endet in den nächsten Jahren die Förderung unzähliger Windkraftanlagen. Bis heute gibt es jedoch kein industrielles Verfahren zum Recycling der Rotorblätter. In den USA stapeln sie sich deshalb auf Mülldeponien – in Europa müssen sie verbrannt werden.


Joker-Spinne und parasitäre Wespen: Finnische Forscher entdeckten 2020 schon über 40 neue Tierarten
Waran, Tausendfüßer und parasitäre, manipulative Wespen: Forscher der finnischen Universität Turku haben im ersten Halbjahr 2020 bereits 40 neue Tierarten beschrieben. Mit dabei ist auch eine "Joker-Spinne", die ihren Namen der bunten Gesichtsbemalung von Batmans Widersacher verdankt.


NASA: 4.500° C heißer Planet hat zwei Winter und Sommer pro Jahr – jeweils 9 Stunden lang
"KELT-9 b" ist der heißeste Planet des bekannten Universums und sogar heißer als einige Sterne. Tageszeiten gibt es auf dem etwa 670 Lichtjahre entfernten Himmelskörper nicht – dafür aber zwei Sommer und Winter pro Jahr, die jeweils neun Stunden dauern.


Kosmisches Mysterium: Massereicher Stern verschwindet vom Himmel
Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben einen Stern beobachtet ... der nun fehlt. Der instabile massereiche Stern befand sich in etwa 75 Millionen Lichtjahren Entfernung im Sternbild Wassermann und schien einst etwa 2,5 Millionen mal so hell wie unsere Sonne.


Neue Fischsaurier-Art aus dem südwestdeutschen Jurameer identifiziert
Fossilien aus der Schwäbischen Alb zeigen eine bislang nicht bestimmte Fischsaurier-Art. Sie war fast so groß wie ein ausgewachsener Mensch.


Hyperaktives “stellares Kleinkind” umkreist seinen Stern in nur acht Tagen
Zu verstehen, wie Planeten entstehen, ist eine der größten Herausforderungen für Wissenschaftler. Man geht derzeit davon aus, dass sich Planeten aus den scheibenförmigen Gas- und Staubwolken bilden, die neugeborene Sterne umgeben. Dieser Prozess wurde – bisher – jedoch noch nie beobachtet.


Fenster in die Kreidezeit: Winzige Dinosaurier-Eier geben Einblick in urzeitliches Ökosystem
Forschungsarbeiten der Universität von Tsukuba enthüllen ein Nest voller außergewöhnlich winziger Dinosaurier-Eier in der Präfektur Hyogo, Japan. Die fossilen Eier gehören nicht nur zu einer bislang unbekannten Art, sondern bieten zudem Einblicke in die Artenvielfalt der frühen Kreidezeit.


„Unbekannter als der Mars“ – Garten aus Weichkorallen in der grönländischen Tiefsee entdeckt
500 Meter unter der Meeresoberfläche und in völliger Dunkelheit „erblüht“ vor Grönland ein einzigartiger Garten. Forscher haben in bis zu 1.500 Metern Tiefe einen „abwechslungsreichen Lebensraum“ voller Steinkorallen, Seelilien sowie Haarsternen und Schwämmen entdeckt. Weltweit bewohnen über 2.000 Arten die größtenteils unerforschte Tiefsee.

