
Biene, Pollen und Parasiten in 100 Millionen Jahre alten Bernstein entdeckt
Zu schwer beladen: Vor etwa 100 Millionen Jahren klammerten sich Parasiten an eine mit Pollen beladende Biene. In der Flugfähigkeit eingeschränkt könnte die Biene in flüssiges Harz gestürzt sein. Dieses tödliche Ende erweist sich als Segen für die heutige Wissenschaft.


Stupendemys geographicus: Die drei Meter lange Schildkröte mit Stachelpanzer
Paläobiologen der Universität Zürich haben in Venezuela und Kolumbien die Überreste einer ausgestorbenen Süßwasser-Schildkröte entdeckt. Das Reptil namens Stupendemys geographicus ist die grösste bekannte Schildkrötenart. Ihr Panzer ist 2,4 bis fast 3 Meter lang. Zudem hatte die Panzerschale der Männchen Hörner – eine Seltenheit bei Schildkröten.


Europaweit einzigartige römische Waffe aus Haltern am See erstrahlt in neuem Glanz
Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe entdeckten im Frühjahr 2019 im römischen Gräberfeld von Haltern am See zwei außergewöhnliche Funde: den kunstvoll verzierten Dolch, inklusive Waffengürtel, eines Legionärs. Nun erstrahlt die römische Waffe mit Seltenheitswert in neuem Glanz.


Meinungsumfragen statistisch oft unzulänglich – auch renommierte Institute betroffen
Die Auswertungen vieler Wahlgruppen und Meinungsumfragen sind unzuverlässig, das ist das Ergebnis einer neuen internationalen Studie unter der Beteiligung der Uni Mannheim. Das Problem betrifft auch renommierte Institute in Deutschland.


Wettervorhersage am Heim-PC: “Lego”-Algorithmus übertrifft Leistung von Supercomputern
Mainzer Wissenschaftler haben einen Algorithmus entwickelt, der komplexe Fragestellungen wie die Wettervorhersage auf einem Heim-PC einfacher, genauer und schneller als ein Supercomputer lösen kann.


Modifizierter Lehm kann Giftstoffe aus dem Wasser filtern
Auf molekularer Ebene ist Lehm schichtweise aufgebaut und durch Ionen voneinander getrennt. Eine Veränderung der Ionen ermöglicht es, die Abstände zu vergrößern – und den Lehm als Filter für Giftstoffe und Herbizide zu nutzen.


E-Autos mit Batterien laden – E.ON und Volkswagen kündigen flexible, ultraschnelle Ladestationen an
E.ON und Volkswagen wollen in den nächsten Monaten die deutschen Ladesäulen für E-Autos aufmischen. Die ultraschnellen, mobilen Ladestationen sollen ohne Tiefbau und Netzanschluss auskommen und in 15 Minuten für bis zu 200 km Reichweite sorgen.


Geothermie: Strom und Wärme aus 3.000 Meter Tiefe
Das geothermische Feld von Larderello in der Toskana – das älteste der Welt – stellt derzeit 10 Prozent der gesamten geothermischen Stromversorgung der Welt bereit. Geothermie-Forscher der Universität Genf kommen zu dem Fazit: Die Bohrung verursachte keine unkontrollierte seismische Aktivität.


Brennstoffzellen “rückwärts” produzieren chemische Rohstoffe aus CO2
Brennstoffzellen verwandeln Chemikalien in Elektrizität. Jetzt haben Ingenieure der Universität Toronto die Technologie so angepasst, dass es das Gegenteil bewirkt: Sie nutzen Elektrizität, um aus CO2 wertvolle Chemikalien herzustellen.


Airbus stellt in Singapur integriertes Flugzeug vor – Passagiere sitzen in den Flügeln
"An der Grenze des Machbaren" bezeichnet Airbus sein neues Flugzeug. Auf der Singapur Airshow führte der Flugzeugbauer das flugfähige Modell mit dem Namen "Maveric" vor.


Der Gräberberg von Assiut als wichtiger Baustein für das kulturelle Gedächtnis Ägyptens
Nach 16 Jahren intensiver Arbeit tritt nun der Gräberberg von Assiut aus den Schatten der Großen. Neben aufwendigen Malereien und literarisch wertvollen Graffitis bietet die Fundstätte auch ein fast 37.000 Quadratmeter großes Grab.


NASA sucht neue Astronauten für ISS-, Mond- und Mars-Missionen
Die NASA bereitet sich darauf vor, wieder mit amerikanischen Astronauten und amerikanischen Raketen von amerikanischem Boden aus zur ISS zu starten. Mit Blick auf Mond und Mars sucht die Weltraumagentur zudem neue "Erforscher".


Nur Genies finden den Fehler in diesem Bild
Es heißt, nur eine von fünf Personen findet den Fehler in diesem Bild. Wer das Rätsel zudem in unter 10 Sekunden lösen kann, soll ein Genie sein.


Sommer, Sonne, Wasser: MIT-Forscher brechen Rekord für solare Wasserentsalzung
Mehr als 5,5 Liter Wasser pro Stunde und Quadratmeter konnten Forscher des MIT allein mit der Energie Sonne entsalzen. Damit liefert die Versuchsanlage mehr als doppelt soviel Trinkwasser wie bisherige Geräte – und bietet Potenzial für weitere Steigerung der Effizienz.


Zealandia: Verborgene kontinentale Platte half bei Entstehung des Pazifischen Feuerrings
Zealandia gilt als achter, "verborgenen Kontinent" der Erde. Nun haben Geowissenschaftler herausgefunden, dass er maßgeblich an der Entstehung des Pazifischen Feuerrings beteiligt gewesen ist.


Ein kleines Körnchen Mondstaub, ein großer Schritt für die Wissenschaft
Eine neue Technik zur Analyse von Mondgesteinen ermöglicht es Wissenschaftlern, die begrenzten Bodenproben genauer zu untersuchen denn je. Selbst ein einziges Körnchen Mondstaub kann Atom für Atom neue Erkenntnisse offenbaren.


Carsharing: Ein wenig erfolgreicher Hype – Studie sieht die Gründe in den Ansprüchen der Nutzer
Carsharing ist ein Hype, wird aber kaum genutzt, zu diesem Ergebnis kommt eine Studie über Carsharing. Die Anforderungen vieler Nutzer orientieren sich noch immer an privaten PKW und übersteigen damit die Möglichkeiten der Anbieter.


Wasserleitende Membran verbessert Umwandlung von Kohlendioxid in Kraftstoff
Methanol ist eine Chemikalie, die als Kraftstoff und bei der Herstellung unzähliger Produkte Verwendung findet. Kohlendioxid ist bei vielen industriellen Prozessen ein derzeit eher unerwünschtes Nebenprodukt. Die Umwandlung von Kohlendioxid in Methanol ist eine Möglichkeit, um es sinnvoll zu nutzen.


Vilnius: Es ist erstaunlich, auch wenn Sie nicht wissen, wo es ist
Nur drei Prozent der Deutschen wissen mehr über Vilnius als den Namen und die Lage. In der neuen Kampagne begibt sich Vilnius in Fantasiewelten, um die Unbekanntheit der Stadt zu feiern


Helau und Alaaf: Die sechs buntesten Festlichkeiten zum Karneval weltweit
Jedes Jahr im Frühjahr kommen Jecken beim Karneval in Köln oder Rio de Janeiro auf ihre Kosten. Auch anderswo gibt es einiges erleben, sei es unter Palmen wie in Rio oder eingepackt wie ein Eisbär beim Winterkarneval in Kanada.


Mindestens 10.000 Jahre alt: Prähistorisches Skelett aus Südmexiko gibt wichtige Hinweise auf Besiedlung Amerikas
Auf der Halbinsel Yucatán in Südmexiko entdeckten Forscher 2016 das prähistorische Skelett einer 30-jährigen Frau. Neuste Ergebnisse zeigen, dass die menschlichen Überreste mindestens 10.000 Jahre alt sind und Hinweise auf die Besiedlung Amerikas geben.


Synthetische Kraftstoffe und Windstrom können sich gegenseitig unterstützen
Mit zunehmenden Windstrom muss auch der Energieverbrauch flexibel werden und sich verstärkt der Stromproduktion anpassen. Die finnischen Åland-Inseln wollen ihren Anteil an Windkraft rasch steigern. Ein neues VTT-Modellierungstool hilft bei der Entwicklung.


Fahrverbote für ältere Menschen erhöhen die Zahl der Verkehrsunfälle
Japanische Forscher haben herausgefunden, dass gesundheitlich bedingte Fahrverbote für ältere Menschen die Unfallzahlen erhöhen – statt senken.


Australische Forscher biegen Diamanten – bis 90° im Nanobereich möglich
Ein Team australischer Wissenschaftler hat entdeckt, dass Diamanten gebogen und verformt werden können. Das eröffnet Möglichkeiten für das Design und die Konstruktion neuer Geräte im Nanobereich.


München: Chemiker entwickeln Erdöl-freie Kunststoffe aus Resten der Zelluloseproduktion
Forscher der TU München haben eine neuartige Familie von Kunststoffen erfunden. Die aus biogenen Reststoffen synthetisierten Polyamide können in Zukunft als Ersatz für Erdöl-basierte Produkte dienen.


Hornisse jagt Honigbienen: Erste Asiatische Hornisse in Hamburg entdeckt
Die asiatische Hornisse steht seit 2016 auf der Liste der unerwünschten invasiven Arten. Nun wurde das erste lebende Exemplar in Hamburg identifiziert. Forscher und Imker sind besorgt, da die Tiere für ihre Jagd auf Honigbienen bekannt sind.


Einschränkung von Werbung für „Kalorienbomben” im Kinder-TV zeigt erste Erfolge
2007 verpflichteten sich einige Lebensmittel- und Getränkekonzerne auf EU-Ebene, weniger Werbung für fett- und zuckerhaltige Lebensmittel zu senden. Die Ergebnisse dieser Einschränkungen untersuchten nun Wissenschaftlerinnen aus Bonn. Es zeigen sich Teilerfolge.


Internet der Dinge: Wenn die Waschmaschine zum Hacker wird
Im Internet der Dinge kann jedes Gerät zu einem potentiellen Ziel für Hacker werden – und selbst hacken. Gezielte DDoS-Attacken können dabei Haushaltsgeräte in Hacker-Bots verwandeln, die ihrerseits andere Geräte anstiften.


Studie: Waldböden erholen sich langsam von saurem Regen
Über Jahrzehnte schadete saurer Regen Menschen, Pflanzen, Boden und Wasser. Seit 1970 regulierte der "Clean Air Act" die Emissionen der Vereinigten Staaten. Nach 50 Jahren zeigt sich der Erfolg.


20 Jahre blind – Pole erlangt nach Unfall überraschend seine Sehkraft zurück
Janusz Góraj war über 20 Jahre lang praktisch blind. Der Pole konnte mit dem einen Auge nicht sehen und mit dem anderen nur Konturen und helles Licht erkennen. Ein Unfall erwies sich als Glücksfall – und brachte ihm seine Sehkraft zurück.

