author-image
USA

Corona-Impfung: Professor Hockertz warnt vor "Menschenexperimenten”

Neuer Impfstoff, unklare Nebenwirkungen und zu wenig Daten. Nie stand ein Impfstoff so sehr im Fokus von Forschern und der Öffentlichkeit. Die Ansprüche an einen Corona-Impfstoff sind hoch. Doch reicht die kurze Zeit aus, um eine Zulassung zu ermöglichen? Der Immunologe Professor Stefan Hockertz teilte seine Bedenken in einem Interview vor dem Corona-Ausschuss mit.

avatar
08. Dezember 2020
post-image

Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen - Experten diskutieren über "Corona-Impf-Experiment” an Risikogruppen

Langersehnt und doch gefürchtet; am neuen COVID-19-Impfstoff scheiden sich die Gemüter. In einer BR-Talkrunde befürwortete Christiane Woopen, Vorsitzende des Europäischen Ethikrates, andere Schutzmaßnahmen für vulnerable Gruppen als eine Impfung, und Bayerns Innenminister stellt klar: Auch nach der Impfung werden Maskenpflicht und Abstandsgebot weiterhin gelten.

avatar
08. Dezember 2020
post-image

Editorial: Das amerikanische Volk muss aufstehen und sein Wahlsystem verteidigen

Im Nachgang der Videoansprache vom 2. Dezember von US-Präsident Donald Trump veröffentlichte das Editorial Board der amerikanischen Ausgabe von The Epoch Times einen Artikel, in dem sie erklären, wie wichtig es gerade jetzt ist, die Freiheit über den Kommunismus und das Gute über das Böse zu wählen.

post-image

Impfmobbing und Maskenpflicht - Kinder & Corona Kongress befragt unabhängige Experten

Was bringt eine Gesichtsmaske? Wie steht es um die Corona-Impfung? Und wie geht es Eltern und Kindern in der heutigen Zeit? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen Experten im Kinder & Corona Kongress nach.

avatar
03. Dezember 2020
post-image

Amerikas kritischer Punkt in der jetzigen Zeit

Der jahrzehntelange kommunistische Angriff auf Amerika erreicht seinen Höhepunkt. Ein Editorial der Epoch Times USA.

post-image

Dr. Pürner: „Keine außergewöhnliche Notlage“ - Impfstoffe müssen ausreichend getestet und sicher sein

Während in der vergangenen Woche Tausende Menschen in Berlin demonstrierten, „peitschte“ das Parlament die Änderungen zum Infektionsschutzgesetz durch. Wie viele andere Bürger kann der ehemalige und inzwischen versetzte Gesundheitsamtsleiter Dr. Friedrich Pürner die Eile der Politiker nicht verstehen. Denn auch eine außergewöhnliche Notlage sei nicht erkennbar.

avatar
26. November 2020
post-image

Der „Great Reset“ und die Gefahr des staatlichen Eingreifens in die freie Marktwirtschaft

Das Weltwirtschaftsforum will die Corona-Krise für die Durchsetzung des Planes „The Great Reset“ verstärkt nutzen. Die Gesamtbotschaft des Plans klingt recht positiv, allerdings birgt er eine gefährliche Idee, die den natürlichen Lauf der freien Märkte beeinträchtigen könnte: das Eingreifen des Staates. Ein Kommentar.

post-image

Gurgeln statt Impf-Stress - Ehemaliger STIKO-Leiter empfiehlt Corona-Prophylaxe

„Wer gurgelt, ist praktisch nicht mehr ansteckungsfähig.“ Da ist sich der Berliner Facharzt für Hygiene, Klaus-Dieter Zastrow, sicher. Dann bräuchte es weder einen Lockdown noch verschärfte Kontaktbeschränkungen. Das Weihnachtsfest in der Familie könnte ohne Bedenken gefeiert werden und auch der Stress mit den Impfzentren geriete in den Hintergrund.

avatar
24. November 2020
post-image
plus-icon

Stress nach Leipziger Demo: Familienvater verliert Unternehmen - „Aber ich bereue nichts“

Seit Anfang der Corona-Zeit hat der selbständige IT-Unternehmer Andreas Rico Schweter aus Niedersachsen ein Maskenattest und hinterfragt die Corona-Politik der Regierung. Nach seiner Teilnahme an der Querdenken-Demo am 7. November in Leipzig änderte sich sein Leben schlagartig.

avatar
24. November 2020
post-image

Nutzen-Risiko-Analyse - Ärztin klärt über COVID-19-Impfung auf

Seit Beginn der Corona-Pandemie setzt die Regierung auf einen Impfstoff gegen die COVID-19-Erkrankung. Die Schwabacher Ärztin Christine Roch erklärte im Gespräch mit Epoch Times, warum eine persönliche Nutzen-Risiko-Analyse vor einer Impfung unabdingbar ist.

avatar
24. November 2020
post-image

Neues Infektionsschutzgesetz kann in Kraft treten - Wer stimmte wie ab?

Das von Bundestag und Bundesrat beschlossene Infektionsschutzgesetz kann am Donnerstag in Kraft treten. Deutschland befindet sich weiterhin offiziell in einer epidemischen Notlage. Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat die Reform des Infektionsschutzgesetzes passieren lassen.

avatar
19. November 2020
post-image

Berliner Demos: 200 Personen vorläufig festgenommen, 2.200 Polizisten im Einsatz

Während im Bundestag und Bundesrat die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen wurde, fanden vor den Toren Protestaktionen statt. Polizeisprecherin Anja Dierschke sagte, nach einer ersten vorsichtigen Schätzung hätten sich rund 7.000 Menschen am Brandenburger Tor versammelt.

avatar
18. November 2020
post-image

Bundesrat fordert mehr Entschädigung für Eltern

Kita zu und dann? Während des Lockdowns mussten viele Eltern wegen fehlender Betreuung ihrer Kinder zu Hause bleiben. Im neuen Entwurf zum Infektionsschutzgesetz sind Regelungen für Entschädigungsansprüche und Verdienstausfälle aufgeführt. Dem Bundesrat gehen diese jedoch nicht weit genug.

avatar
18. November 2020
post-image

Impfungen: Bundesrat will mitbestimmen - Regierung lehnt ab

Seit Beginn der von der Weltgesundheitsorganisation ausgerufenen Corona-Pandemie dreht sich alles um einen neuen Impfstoff. Gerüchte, dass es zu Zwangsimpfungen gegen COVID-19 kommen solle, wurden bislang von der Regierung dementiert. Am 18. November wird im Bundestag über umfangreiche Gesetzänderungen abgestimmt, dabei geht es auch um Impfungen.

avatar
18. November 2020
post-image

Bundesrat kritisiert Infektionsschutzgesetz: Ohne Negativtestmeldung keine Risikoeinschätzung

Für die Änderungsanträge des Infektionsschutzgesetzes der Regierung liegt nun auch die Stellungnahme des Bundesrates vor. Uneinigkeit besteht in der Meldung von negativen PCR-Tests, die nach Aussage der Regierung keine Bedeutung für die Risikobewertung der Corona-Pandemie darstellen.

avatar
17. November 2020
post-image

Fünf Gründe gegen § 28a - Leute dürfen nicht einfach „weggesperrt“ werden

Am 12. November fand eine Anhörung zum dritten „Bevölkerungsschutzpaket“ statt, das unter anderem eine Neufassung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vorsieht. Experten kritisierten bei dieser Anhörung fehlende Begrifflichkeiten, Begründungspflichten für die Verordnungen sowie die vorgesehenen Inzidenzwerte, die den Maßnahmen zugrunde gelegt werden.

avatar
17. November 2020
post-image
plus-icon

Wissenschaftlicher Dienst deckt Mängel im Gesetzentwurf auf: Berichtspflicht der Regierung? Fehlanzeige

Keine Befristung, keine Evaluierung und auch keine Verpflichtung, wonach die Bundesregierung dem Parlament regelmäßig Bericht erstatten muss. In seiner Stellungnahme vom 3. November spart der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages nicht an Kritik für die angedachten Änderungen zum Infektionsschutzgesetz.

avatar
17. November 2020
post-image
plus-icon

Reisen nur mit Impfnachweis? Infektionsschutzgesetz wirft Fragen auf

Am 18. November soll über die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes abgestimmt werden. Bereits am 12. November wurden Experten von den Abgeordneten des Gesundheitsausschusses angehört. Dabei stand auch die Frage nach einer Zwangsimpfung für SARS-CoV-2 zur Debatte.

avatar
16. November 2020
post-image

Mediziner kritisiert Datenblockade per Infektionsschutzgesetz - Schnellere Wege als Post und Fax gefordert

Verzögerte Meldungen, unvollständige Daten, fehlende Transparenz. Diese Kritikpunkte standen auf der Liste des Mediziners Professor Dr. Gérard Krause vom Helmholtz-Institut bei seiner Befragung vor dem Gesundheitsausschuss des Bundestages am 12. November.

avatar
16. November 2020
post-image
plus-icon

Ist die Corona-Pandemie eine „PCR-Test-Pandemie“? - Fast jeder zweite COVID-19-Fall ohne bekannte Symptome

In den Köpfen vieler Menschen ist folgendes Bild verankert: Wer infiziert ist, der ist krank. Das kennen wir von Grippe: Husten, Schnupfen, Kopfweh, Fieber. Ein Grippekranker fühlt sich matt und bleibt von sich aus Zuhause. In Corona-Zeiten zeichnet sich jedoch häufig etwas anderes ab: Gegen gesund wirkende Menschen ohne irgendwelche Symptome werden vielerorts aufgrund positiver Corona-Tests Quarantänemaßnahmen verhängt. Epoch Times gibt einen Überblick über die Ergebnisse einer Umfrage zu den PCR-Tests in den einzelnen Bundesländern.

avatar
15. November 2020
post-image

AfD hinterfragt Maskenwirkung: Wieviele Infektionen werden verhindert?

Am Anfang der Corona-Pandemie weigerte sich das Robert Koch-Institut, Mund-Nasen-Bedeckungen für die Bevölkerung zu empfehlen. Inzwischen gibt es die Maskenpflicht und über die Wirkungsweise der Maske unterschiedliche Auffassungen. Bei der Anhörung im Gesundheitsausschuss am 12. November hakte der AfD-Politiker Detlev Spangenberg ganz konkret nach.

avatar
15. November 2020
post-image

Peter Navarro im Exklusiv-Interview: Hollywood und NBA sind „Nützliche Idioten“ für die KP Chinas

Peter Navarro, Berater der Trump-Regierung übt scharfe Kritik an dem Verhalten von NBA-Sportlern und Hollywood-Darstellern. Beide würden die Augen vor Menschenrechtsverletzungen in China schließen, um es sich mit dem Regime dort nicht zu verscherzen.

post-image

Rechtsexperte über Infektionsschutzgesetz: „Das Grundgesetz kennt keine Notstandsklauseln“

Heute findet vor dem Gesundheitsausschuss eine Anhörung von ausgewählten Experten und Organisationen zum neuen Entwurf des Gesetzes „zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ (19/23944), zusammen mit Anträgen der AfD, Linken und von Bündnis 90/Die Grünen statt. Wir senden einen Livestream ab 11 Uhr.

avatar
13. November 2020
post-image

Neues Infektionsschutzgesetz plant Weitergabe von personenbezogenen Daten

Im Gesundheitsausschuss des Bundestages findet am 12. November eine Anhörung zum „Entwurf eines Dritten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ statt. Zu den beabsichtigten Änderungen nahm der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Professor Ulrich Kelber, Stellung. Er kritisiert nicht nur die unangemessene Fristsetzung, die ihm in der Vergangenheit gewährt wurde, sondern stellt auch die Notwendigkeit der Änderungen in Frage.

avatar
10. November 2020
post-image

Angespannte Debatte in Berlin: Lockdown kostet im November 19 Milliarden - Man kann nicht das ganze Land ruinieren (AfD)

Fehlende Daten, unzureichende Begründung und weitreichende Maßnahmen für die Bevölkerung. Ein neuer Gesetzentwurf soll die parlamentarische Grundlage für die bereits in der Vergangenheit und auch in der Zukunft zu treffenden Beschränkungen liefern. Bevor es zur Anhörung im Gesundheitsausschuss kommt, werfen wir einen Blick zurück auf die erste Debatte, die am 6. November im Bundestag stattfand.

avatar
10. November 2020
post-image

Mike Pence: "Es ist nicht zu Ende, bevor es zu Ende ist” - Republikaner stellen sich hinter Trump

Angesichts der Unstimmigkeiten innerhalb der US-Präsidentschaftswahl erklärte Vize-Präsident Mike Pence, dass die Wahl nicht zu Ende ist und sie so lange weiterkämpfen werden, bis jede legal eingereichte Stimme gezählt sei. Führende Republikaner betonen, es sei verfrüht, Biden als gewählten Präsidenten zu bezeichnen.

avatar
10. November 2020
post-image

Twitter und Facebook zensieren Trumps Posts zur Wahl

Twitter und Facebook zensierten eine Reihe von Social-Media-Beiträgen von US-Präsident Donald Trump. Justiz und Experten sehen in diesen Aktivitäten eine Einschränkung der Redefreiheit und fordern, dass „Big-Tech“ gezügelt werden muss.

post-image

Giuliani: Trump wird kein Wahlergebnis anerkennen, solange es noch juristische Auseinandersetzungen gibt

"Selbstverständlich wird er (Trump) nicht aufgeben, wenn noch mindestens 600.000 Stimmzettel infrage stehen", sagte Giuliani am 7. November vor Reportern in Philadelphia.

post-image

Berliner Senat zweifelt an Aussagekraft der PCR-Tests

Schon mehrfach geriet der PCR-Test in die Schlagzeilen. Nun hat auch die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit geäußert, dass PCR-Tests nicht geeignet sind, eine Infektion im Sinne des Infektionsschutzgesetzes abzuleiten. Das geht aus der Antwort auf eine Anfrage des Abgeordneten Marcel Luthe hervor.

avatar
09. November 2020
post-image