Schauspieler packt über Impfkampagne aus
„Für mich war dit nen Job“ - Kleindarsteller wurde von Agentur vermittelt. Die Impfkampagne mit „84 echten Menschen“ enthielt doch Schauspieler.

Beschluss im Bundestag: Bürgergeld ab 2023 - Union droht weiter mit Blockade
Mehr Geld, weniger Sanktionen, leichterer Zugang ins Sozialsystem. Söder will Bundesrat blockieren.

RKI-Bericht: Infektion mit Omikron immunisiert länger als Impfung allein
Stößt die Effektivität der Corona-Schutzimpfung bei der Omikron-Variante an ihre Grenzen? Der jüngste RKI-Bericht und ein WHO-Review deuten dies an.

Bundesgericht prüft Corona-Verhältnismäßigkeit
Vor dem Bundesverwaltungsgericht wurde gegen Maßnahmen zur Eindämmung von Corona in Sachsen und Bayern geklagt. Die Tendenz zum Beschluss ist noch nicht eindeutig.

Republikaner holen auf in den „Swing“- und „Deep Blue States“
Die Ergebnisse der Zwischenwahlen zeigen, dass die Republikaner bei den Gouverneurs- und Senatswahlen in den „Swing States“ (unentschiedene US-Staaten) und den „Deep Blue States“ (demokratische Hochburgen) zu den Demokraten aufschließen und dass die Wähler eine „rote Welle“ befürworten.

Grüne Ministerin im VW-Aufsichtsrat: „Ich habe gar kein Auto“
Rot-Grün regieren in Niedersachsen über zwanzig Prozent eines automobilen Weltkonzerns.

120 Millionen Wähler entscheiden über „rote Welle“ oder „blaue Mauer“
Rund 120 Millionen Amerikaner sollten bei den Zwischenwahlen 2022 ihre Stimme abgeben. Eine neu gestaltete politische Landschaft könnte daraus resultieren. Bei einem Gewinn des Repräsentantenhauses durch die Republikaner könnte Kevin McCarthy Nancy Pelosi als Sprecher des Hauses ablösen.

Besorgte Kleber für das Klima oder Kriminelle?
Eine Frau ist gestorben, mutmaßlich, weil der Rettungswagen nicht schnell genug war – eine Spurensuche.

Ende des Hofstaats: Bürokontrolle bei Ex-Kanzlerin Merkel
Amtsausstattung und Versorgung von Ex-Bundespräsidenten und Ex-Kanzlern steht erneut auf dem Prüfstand. Ein Kommentar.

Mit vereinten Kräften gegen den Erzfeind
Um seinen Gegner Donald Trump auszuschalten, rückt US-Präsident Biden im Endspurt der wichtigen Vorwahlen zusammen mit Ex-Präsident Barack Obama an. Für die Demokraten steht viel auf dem Spiel.

500-Mio.-Euro-Kredit: Deutschland stellt Geld für Energiewende auf dem Balkan bereit
Auf dem Balkangipfel in Berlin sicherten die EU und die Bundesregierung den Balkanstaaten ihre Unterstützung in der Energiekrise zu. Ziel des Treffens war auch, den Beitritt der Balkanländer in die EU zu fördern.

Noch mehr deutsche Milliarden für ukrainisches Militär
Baerbock und Co im Schützengraben: Kleckern statt Klotzen.

Claudia Roth will Bibeltext am Schloss verhüllen lassen - Warum nicht gleich wieder abreißen?
Der öffentliche Raum wird mit Warnschildern versehen: Vorsicht, deutsche Vergangenheit! So sollen jetzt nach dem Willen der grünen Kulturministerin Claudia Roth Bibelverse am Berliner Schloss verhangen oder überblendet werden. Kein Stein darf mehr unkommentiert auf dem anderen stehen. Ein Kommentar.

Debatten zu Energieangebot, Pflegeentlastung, Asyl und mehr
Die Sitzungswoche im Bundestag beginnt am Mittwoch, dem 19.

Mittelbaden: Lebenshilfen reichen Verfassungsbeschwerde gegen Infektionsschutzgesetz ein
In der Region Mittelbaden haben die Lebenshilfen Verfassungsbeschwerde gegen die neuen Corona-Regelungen vom 1. Oktober eingereicht. Die Maskenpflicht in Werkstätten für Menschen mit Behinderung soll schnellstmöglich aufgehoben werden.

Nigel Farage: Die Zentralbanken haben die „Kultur des Sparens“ zerstört
Der britische Politiker Nigel Farage hat davor gewarnt, dass die jahrelange Vergabe von Krediten zu niedrigen Zinssätzen die junge Generation vom Sparen abgehalten hat.

Habeck geht auf Nummer sicher - Grüne als „unideologische Problemlöser“
Die Kernkraftwerke (KKWs) Isar 2 und Neckarwestheim werden 2023 noch einige Monate am Netz bleiben. Die Grünen rühmen sich, über ihren Schatten gesprungen zu sein.

Wie reagiert die Welt auf Russlands Teilmobilmachung
Im Westen stieß die angekündigte Teilmobilmachung der russischen Streitkräfte erwartungsgemäß auf scharfe Kritik. Chinas KP ruft zur Waffenruhe und zum „Dialog“ auf.

Biden erklärt Pandemie für beendet - Kritiker fordern sofortigen Kurswechsel
US-Präsident Biden hat die COVID-Pandemie für beendet erklärt. Der Präsident der WHO hatte wenige Tage zuvor bereits Aussicht auf ein Ende der Pandemie geäußert. Die Frage für viele Amerikaner bleibt: Werden die Maßnahmen nun beendet?

USA: Richterin ernennt Sonderermittler zur Überprüfung von Razzia-Dokumenten
Die in Florida ansässige US-Bezirksrichterin Aileen Cannon ernannte am Donnerstag Raymond Dearie zum Sonderermittler. Er soll die vom FBI auf dem Anwesen des ehemaligen Präsidenten Donald Trump in Florida beschlagnahmten Dokumente unabhängig prüfen.

BKA hält Anschläge durch linksextreme Klima-Aktivisten für möglich
In einem Geheimpapier des BKA ist die Rede von möglichen Eskalationen infolge der drohenden Verschärfung der wirtschaftlichen Lage. Auch fanatische Klima-Aktivisten könnten sich zu erheblichen Straftaten gegen Einrichtungen zur Energieversorgung hinreißen lassen.

Parallelgesellschaften in Schweden
Zum ersten Mal stand in Schweden die Kriminalität ganz oben auf der Liste der wichtigsten Sorgen der Wähler im Vorfeld der Wahlen. Eine Analyse.

Whistleblower: Uber hatte heißen Draht zu Biden und Macron
Der Uber-Konzern sorgte wiederholt wegen seiner aggressiven Geschäftspraktiken in der Vergangenheit für Schlagzeilen. Ein Ex-Manager hat „The Guardian“ über 124.000 interne Dokumente zugespielt. Sie enthüllen, wie Uber bei führenden Politikern – einschließlich der Präsidenten Joe Biden und Emmanuel Macron – aggressiv Lobby-Arbeit betrieb und sogar Gesetze aushebelte.

Wirtschaftsminister Habeck hat Corona
Gerade erst war Robert Habeck auf Auslandsreise - nun muss er seine Amtsgeschäfte aus dem Home-Office führen: Der Wirtschaftsminister ist positiv auf das Coronavirus getestet worden.

Corona-Testpflicht verweigert: JVA-Beamtin entlassen
Weil sich eine JVA-Beamtin weigerte, dienstliche Anordnungen in Bezug auf die Corona-Pandemie umzusetzen, wurde sie aus dem Dienst entfernt.

Chinesische Ökonomin: China soll taiwanischen Chiphersteller TSMC beschlagnahmen
Inmitten Pekings Drohungen gegenüber Taiwan gießt eine hochrangige chinesische Wirtschaftswissenschaftlerin Öl ins Feuer.

Zuckerindustrie: Kein Gas - keine Produktion
In der Zuckerindustrie wächst die Sorge, dass Gasmangel die weltweiten Produktionskapazitäten beeinträchtigen könnte.

Chinesisches Kampfflugzeug fängt australisches Flugzeug ab
Ein chinesisches Kampfflugzeug hat Ende Mai ein Überwachungsflugzeug des australischen Militärs im Südchinesischen Meer abgefangen, heißt es in einer Mitteilung des australischen Verteidigungsministeriums vom vergangenen Sonntag.

Experte: Russland könnte den Ukraine-Krieg gewinnen
Nach drei Monaten Krieg gehen einige Experten bereits von einem russischen Sieg in der Ukraine aus.

Pazifische Inseln lehnen Pakt mit China ab
China ist mit seinem kühnen Plan gescheitert, zehn pazifische Staaten zu einem umfassenden neuen Abkommen zu bewegen, das alle Bereiche von der Sicherheit bis zur Fischerei abdeckt.
