Wegner nach Silvesternacht für schärferes Waffenrecht
Nach dem Böllerwahnsinn in Berlin sieht Bürgermeister Wegner Handlungsbedarf. Eine vieldiskutierte Forderung will er sich aber nicht zu eigen machen.

Wollte Shamsud-Din Jabbar ursprünglich seine Familie töten? Offene Fragen nach Anschlag in New Orleans
Am Neujahrstag erschütterte ein mutmaßlicher Terroranschlag New Orleans: Ein 42-jähriger Armeeveteran steuerte einen Pickup-Truck in eine Menschenmenge und tötete 15 Personen, bevor er in einem Schusswechsel starb. Erste Erkenntnisse deuten auf Verbindungen zur Terrormiliz IS, aber auch persönliche Probleme hin. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren.

Crailsheim: Polizei schießt aggressiven Ladendieb nieder
Mit mehreren Schüssen hat die Polizei im baden-württembergischen Crailsheim einen aggressiven Ladendieb niedergeschossen. Der mit einem Messer bewaffnete mutmaßliche Täter flüchtete zu Fuß und wurde von den Beamten eingeholt.

40 Jahre nach Bhopal-Katastrophe: Tonnenweise gefährliche Abfälle entfernt
25.000 Menschen kamen vermutlich durch den Austritt von giftigem Gas im Dezember 1984 aus einer Chemiefabrik im indischen Bhopal ums Leben. Nun werden gefährliche Industrieabfälle entfernt.

Toter Kalmar am Ostseestrand entdeckt
Sie sind Kopffüßer und gelten als intelligent. In der Ostsee sind Kalmar aber eigentlich nicht heimisch. Nun fand ein Hobbyforscher ein totes Tier angespült vor einer Steilküste.

Beiträge der Krankenkassen steigen stark: Das können Versicherte tun
Die Beiträge zur Krankenkasse erreichen neue Rekorde. Versicherte haben ein Sonderkündigungsrecht – auch wenn sie die sogenannte Mindestbindungsfrist noch nicht erreicht haben. Die Lohnnebenkosten sind so hoch wie nie, 42,3 Prozent gehen ab 2025 vom Lohn ab.

Generelles Böllerverbot: Warum darf „an einem Tag jeder machen was er will“?
364 Tage im Jahr sei Feuerwerk nur durch professionelle Pyrotechniker erlaubt. Doch warum nicht das ganze Jahr? SPD-Politiker Michael Müller spricht sich für ein generelles Verbot privater Pyrotechnik aus.

91-jähriger Ex-Staatsminister Schäfer verlässt FDP - Kritik an Parteispitze
Nach 60 Jahren Parteizugehörigkeit hat der langjährige Staatsminister im Auswärtigen Amt, Helmut Schäfer, seinen Austritt aus der FDP erklärt. In einer Erklärung begründete der 91-Jährige seinen Austritt mit „schweren Versäumnissen der Parteiführung“.

Nach Flugzeugunglück: Chef von Jeju Air darf Südkorea nicht verlassen
Die Unglücksmaschine einer koreanischen Billigfluglinie zerschellte auf dem Flughafen Muan. Die Ursache dafür ist noch unklar. Das Untersuchungsteam habe ein Ausreiseverbot gegen zwei Menschen verhängt, darunter den Airline-Chef Kim E Bae.

Deutschland bleibt Stromimportland - und zahlt dafür Milliarden
Die Stromhandelsbilanz 2024 ist vollständig. Das Ergebnis: Deutschland bleibt Stromimportland. Das kostet den Staat – und letztlich den Steuerzahler – Milliarden. Einen zusätzlichen Rekord gibt es zudem bei den Redispatch-Maßnahmen.

ADAC zum Jahreswechsel: Spritpreise steigen
Am 1. Januar stieg der Preis für CO2 von 45 auf 55 Euro pro Tonne. Das wirkt sich auf die Kosten für Benzin und Diesel aus. An den Tankstellen steigen die Preise bundesweit.

Weltkriegsbombe entschärft: Autobahn 45 in Hessen zeitweise gesperrt
Am Neujahrsabend 2025 wurde die Autobahn 45 (A45) in Hessen aufgrund der Entschärfung einer Weltkriegsbombe vorübergehend gesperrt. Hier weitere Details.

Schleswig-Holstein: Frachter rammt Schleusentor - Schleuse gesperrt
In der Nacht ist ein Frachtschiff gegen ein Schleusentor auf dem Nord-Ostsee-Kanal geprallt. Die Wasserschutzpolizei geht von einem beträchtlichen Schaden aus.

Mindestens 10 Verletzte bei Schießerei in New York
Am späten Abend des 1. Januar kommt es zu einer Massenschießerei vor einem Nachtklub in New York. Laut der Polizei ist keines der Opfer in einem kritischen Zustand.

Erwerbstätigenzahl im Jahr 2024 auf neuem Höchststand - Weniger Selbstständige
Ungeachtet von Konjunkturflaute und Stellenabbau bei vielen Unternehmen waren 2024 so viele Menschen beschäftigt wie nie zuvor. Doch die Wirtschaftskrise hinterlässt in einigen Bereichen deutliche Spuren.

Elektronische Patientenakte gehackt: Zugriff auf 70 Millionen Datensätze
Kurz vor dem Start der ePA demonstrierten IT-Experten des Chaos Computer Clubs, wie einfach Kriminelle Zugriff auf Gesundheitsdaten erhalten könnten. Schwachstellen in Sicherheitsprotokollen und Kartenverfahren machen die elektronische Patientenakte angreifbar.

Gaza-Konflikt: Keine Aussicht auf Waffenruhe
Seit 15 Monaten wütet der Gaza-Krieg nun schon. Die Gespräche über eine Waffenruhe und Freilassung der Geiseln stecken anscheinend wieder fest. Derweil geht das Töten weiter.

Kartellamt will keinen Ladesäulen-Preisvergleich anbieten
Das Kartellamt stellt laufend die Spritpreise verschiedener Tankstellen zusammen, damit Verbraucher sie vergleichen können. Bei Ladesäulen-Preisen sei das hingegen riskant, sagt der Behördenchef.

Cum-Ex-Skandal - frühere Oberstaatsanwältin ist sicher: „Die Geschäfte laufen weiter“
Sie war Deutschlands wichtigste Ermittlerin im Cum-Ex-Skandal. Die frühere Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker ist überzeugt: Cum-Ex-Geschäfte gibt es immer noch – zulasten der Steuerzahler.

Merz für neuen Anlauf zu Freihandel mit den USA
Angesichts des bevorstehenden Amtsantritts von Donald Trump als US-Präsident und der damit verbundenen Befürchtungen um mögliche neue Handelsbarrieren, sieht Merz die Notwendigkeit einer „Positiv-Agenda“ mit den USA.

„Wer straffällig wird, fliegt“ - CSU will Migrationspolitik verschärfen
Zur CSU-Winterklausur gehören traditionelle laute Forderungen an die Bundesregierung. Diesmal hofft die Partei, viele davon nach der Wahl selbst umsetzen zu können. Vor allem in der Migrationspolitik.

Montenegro: Schüsse in Restaurant und weiteren Orten - 12 Tote - Täter begeht später Selbstmord
Ein 45-jähriger Mann hat in der montenegrinischen Kleinstadt Cetinje mit einer Schusswaffe 12 Menschen getötet. Das teilte Innenminister Danilo Saranovic mit. Während seiner Flucht vor der Polizei beging er Suizid. Unter den Todesopfern der Angriffe vom Mittwoch waren zwei Kinder.

Las Vegas: Ein Toter bei Explosion von Tesla Cybertruck vor Trump-Hotel
Vor dem Trump International Hotel in Las Vegas explodiert ein mit Benzinkanistern beladenes Elektroauto. Ein Mensch stirbt, sieben werden verletzt. Sogar Tesla-Chef Elon Musk leistet Ermittlungshilfe.

Luftfahrtexperten: Drohnensichtungen könnten Spionageversuche oder US-Militärtests sein
In immer mehr US-Bundesstaaten gibt es Sichtungen von unbekannten Flugobjekten. Die Öffentlichkeit zeigt sich dadurch alarmiert. Aber auch Luftfahrtexperten wundern sich über die verhaltenen Reaktionen aus Washington. Gegenüber der Epoch Times äußerten sie nun ihre Gedanken über die mögliche Herkunft der nicht identifizierten Flugobjekte.

Auto-Attacke in New Orleans: 15 Todesopfer - Täter laut Biden IS-Anhänger
Am Neujahrsmorgen sterben in New Orleans 15 Menschen, als ein Auto in die feiernde Menge fährt. Am Abend wird bekannt: Der Täter hatte kurz vorher seine Bewunderung für die Terrormiliz IS kundgetan.Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) reagierte erschüttert und verurteilte den „sinnlosen Hass“.

Silvester-Stromausfall in Puerto Rico weitgehend behoben
Nach einem großflächigen Stromausfall in Puerto Rico an Silvester ist die Energieversorgung fast vollständig wiederhergestellt worden.

Neujahrsansprachen: Vorsichtige Hoffnung auf Ende des Ukrainekrieges - Xi droht Taiwan
Zum Jahreswechsel richteten sich Staats- und Regierungschefs weltweit ihre Neujahrsansprachen an ihre Bevölkerungen. Mit Blick auf den Ukrainekrieg scheint ein Umdenken in Richtung Verhandlungsfrieden an Fahrt aufzunehmen. Auch innenpolitische Herausforderungen und geopolitische Machtverschiebungen prägten die Botschaften.

Neugliederung der Kommunen von 1975 genügend: Wüst gegen weitere Gebietsreformen
Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, hat die Kommunale Neugliederung seines Bundeslandes von 1975 gelobt. Damals wurden 2.300 Kommunen zu 396 Städten und Gemeinden zusammengefasst. Weitere Gebietsreformen brauche NRW nach Wüsts Meinung nicht.

Ende einer Ära: Ukraine stoppt russischen Gastransit nach Europa
Ab heute fließt kein russisches Gas mehr durch ukrainische Pipelines nach Europa. Die Entscheidung von Naftogaz, den Transitvertrag nicht zu verlängern, markiert das Ende einer jahrzehntelangen Energiepartnerschaft.

Portal für digitale Visaverfahren geht an den Start
Wer in Deutschland arbeiten, studieren oder eine Ausbildung beginnen will, kann das Visaverfahren nun digital in die Wege leiten. Das Auswärtige Amt schaltete am Mittwoch ein neues Portal für die digitale Antragstellung frei.
