Green Deal: Beratergremium stellt andere EU-Agrarpolitik vor
Bürokratieabbau, Unterstützung für Landwirte, mehr Kommunikation auf allen Ebenen. Ein neues Beraterpapier bringt neue Impulse in die derzeitige EU-Agrarpolitik.

Interesse an nachhaltiger Geldanlage sinkt
Geld umweltverträglich und sozial anlegen statt Rendite ohne Rücksicht: Nachhaltiges Investieren ist ein Trend. Doch zuletzt treibt das Thema die Menschen weniger um. Was steckt dahinter?

Einkaufen: Alle Lebensmittel deutlich teurer - bis auf ein Produkt
Verbraucher müssen beim Einkaufen deutlich tiefer in die Tasche greifen als vor ein paar Jahren. Bei einigen Produkten sind die Preise besonders stark gestiegen. Branchenkenner erklären, warum.

Bahnverkehr in Mitte Deutschlands durch Störung zeitweise massiv beeinträchtigt
Eine technische Störung hat am Samstagnachmittag zu weiträumigen Zugausfällen in der Mitte Deutschlands geführt. Nach zwei Stunden liefen Fern- und Nahverkehr laut Bahn wieder an. Es könne aber bis Betriebsschluss zu Beeinträchtigungen kommen.

Deutsche Bahn fährt weiterhin durch Russland
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs hat die Güterverkehrssparte der Deutschen Bahn 108.000 Container durch russisches Staatsgebiet transportiert. Das geht aus einem Papier des Verkehrsministeriums für den Haushaltsausschuss des Bundestags hervor, schreibt der „Spiegel“.

Apotheke gegen Kooperation zwischen Techniker Krankenkasse und Teleclinic
Die Techniker Krankenkasse wechselt ihren Anbieter für Telemedizin und provoziert damit Kritik in der Apothekerschaft. So soll ab Dezember das Unternehmen Teleclinic das TK-Ärztezentrum für Online-Termine betreiben, meldet die „Welt“. Die TK und Teleclinic bestätigten die geplante Kooperation.

Nachfrage nach „mobiler Briefmarke“ steigt
Wer eine Briefmarke braucht, muss in die Postfiliale – so war das früher. Doch inzwischen reicht der Griff zum Smartphone und eine neue Form der Briefmarke bringt man selbst zu Papier.

McDonald`s will Drive-In-Standorte in Deutschland massiv ausbauen
McDonald`s hat seine Expansionspläne für den deutschen Markt konkretisiert.

Hohe Kosten der Erneuerbaren: Vattenfall baut auf Meteorologen für bessere Planung
Mit dem Fortschreiten der Energiewende wird die exakte Planung von Angebot und Nachfrage für Stromanbieter schwieriger. Je größer die Rolle erneuerbarer Energien bei der Erzeugung wird, umso größer wird das Risiko, dass zu viel oder zu wenig Strom produziert wird – was enorme Folgekosten verursachen kann.

Deutschlandticket: Preiserhöhung ab 2025 wahrscheinlich
Eine vom Bund und den Ländern in Auftrag gegebene Untersuchung empfiehlt eine Erhöhung des Deutschlandticket-Preises auf bis zu 59 Euro, um die Fortführung zu sichern.

IG BAU und Mieterbund: 20 Milliarden Euro für Wohnungsbau nötig
Wegen des akuten Wohnungsmangels braucht es aus Sicht der IG BAU und dem Mieterbund ein Milliardenpaket des Bundes. Finanziert werden soll das durch ein härteres Vorgehen gegen Steuerhinterziehung.

Weltraumschrott gefährdet Raumfahrt
Einer weniger: Am Sonntag wollen die Europäer einen Satelliten gezielt abstürzen lassen. Doch weitere Tausende sowie Millionen Trümmerteile umkreisen die Erde – und gefährden die Raumfahrt.

Exporte im Juli zum Vormonat leicht gestiegen
Gegenüber dem Vormonat stiegen die deutschen Exporte im Juli 2024 um 1,7 Prozent, während die Importe um 5,4 Prozent zulegten. Die meisten Importe kamen aus China, während die deutschen Exporteure besonders starke Rückgänge in diesem Land verzeichnen mussten.

Bahn: Digitalisierung von Zugstrecken aus Kostengründen stoppen?
Interne Pläne sind durchgesickert: Alte und marode Stellwerke der Bahn sollen nicht mehr zwingend durch digitale ersetzt werden. Möglich sei auch herkömmliche elektronische Technik.

Betrug in China - Umweltbundesamt verweigert CO2-Zertifikate
Die Aufklärung möglicher Betrugsfälle bei Klimaprojekten in China dauert an. Bisher hat das Umweltbundesamt bei acht von 69 Projekten Unregelmäßigkeiten nachgewiesen. Es gibt Vorwürfe, dass bis zu drei Viertel der genehmigten UER-Projekte nicht zulässig oder gefälscht sein könnten.

Produktion im Juli gesunken
Verglichen mit dem Juli 2023 sank die Industrieproduktion im Juli 2024 kalenderbereinigt um 6,1 Prozent. Auch im Vergleich zum Juni 2024 hat die Produktion abgenommen – vor allem wegen der Autoindustrie.

Shoppingportale: Politischer Druck auf Temu und Shein - Habeck will schärfere Regeln
Mode, Elektronik oder Küchenutensilien – auf asiatischen Shoppingportalen werden Produkte zu erstaunlich niedrigen Preisen angeboten. NRW-Finanzminister Optendrenk plädiert dafür, alle Pakete aus Fernost konsequent zu öffnen und auf Inhalt sowie Wert zu überprüfen.

17 Fußballspiele womöglich manipuliert
Der DFB nimmt den Verdacht sehr ernst: Eine Reihe Fußballpartien soll zum Zweck des Wettbetrugs beeinflusst worden sein. Der Verband hat Zweifel.

Deutsche-Bank-Chef Sewing: Politische Instabilität und schwache Arbeitsmoral bedrohen Wettbewerbsfähigkeit
Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing äußerte sich beim Bankengipfel in Frankfurt kritisch zur politischen Instabilität und den Herausforderungen des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Er warnte vor einem wachsenden Misstrauen internationaler Investoren und forderte dringend Reformen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

IG Metall zu VW-Krise: Vier-Tage-Woche als mögliche Lösung
In der Krise um VW drückt die IG Metall aufs Tempo und will zügig über die Sparpläne verhandeln. Denkbar wäre eine Lösung, mit der schon einmal Entlassungen verhindert wurden.

Deutsche Autobauer verkaufen im Inland ein Viertel weniger Autos als vor Corona
Der Verband der Automobilindustrie prognostiziert schwierige Zeiten, aber nicht nur für deutsche Autobauer. In ganz Europa und den USA würden dieses Jahr rund 3,7 Millionen Fahrzeuge weniger abgesetzt als im Jahr vor der Coronakrise. In China und Indien sieht es dagegen anders aus.

BMW will bis 2028 Wasserstoffautos serienmäßig produzieren
Mit Toyota zusammen wollen die Münchner die nächste Generation des Brennstoffzellenantriebs entwickeln. In vier Jahren soll das erste Auto damit vom Band laufen. Es gibt aber noch Fragezeichen.

Aufträge für Industrie in Deutschland steigen - dank Großaufträgen
Die Aufträge für Industrieunternehmen sind im Juli durch einige größere Aufträge gestiegen – im Vergleich zum Vormonat um 2,9 Prozent. Das Wirtschaftsministerium hofft auf mehr. Ohne die Großaufträge ist die Lage weniger gut.

Nach Druck von Behörden: Starlink schaltet X in Brasilien ab
Brasilianische Behörden drohten mit Konfiszierung der 23 Starlink-Stationen im Land. Elon Musks Unternehmen kommt den Anrodnungen jetzt zwar nach, kündigt aber rechtliche Schritte gegen die Abschaltung an.

Trotz Krise: Ifo-Expertin zuversichtlich für Autoindustrie
Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise. Die Stimmung ist schlecht, Platzhirsch VW baut Jobs ab. Doch abschreiben sollte man die Branche laut Ifo-Institut nicht.

Capri-Sun startet Onlinepetition für Plastikstrohhalm
Die Kunden nerve der Papierstrohhalm, sagt das Unternehmen und will eine Ausnahmegenehmigung vom EU-Verbot von Einwegkunststoffartikel. Doch Experten halten die Aktion für aussichtslos.

VW-Gesamtbetriebsrat stellt sich gegen Standortschließungen
Der VW-Betriebsrat äußert seine Unzufriedenheit mit dem gegenwärtigen Kurs von VW. Sollte es weiter in Richtung Standortschließungen und der Aufkündigung der Jobgarantie bis 2029 gehen, hat der IG-Metall-Chef Thorsten Gröger schon Widerstand angekündigt.

„Es gibt nicht DIE deutsche Autoindustrie“: Ex-BMW-Kommunikationschef Gaul im Gespräch
VW kam durch geplante Schließungen in den medialen Fokus. Wie kam es zu dieser Situation und betrifft es die deutsche Automobilbranche allgemein? Epoch Times befragte den Wirtschaftsjournalisten Richard Gaul nach seiner Einschätzung der Lage.

Bundesbankpräsident: Große Inflationswelle ist überstanden
Die Inflation in der Eurozone schwindet, ebenso wie in Deutschland. Die Bundesbank sieht das Schlimmste bewältigt. Auf eine Zinssenkung der EZB will sich Präsident Nagel aber nicht festlegen.

Warum die „Zeitenwende“ bei VW die Alarmglocken schrillen lässt
Der bloß laut geäußerte Gedanke der Konzernspitze bei VW an mögliche Werksschließungen in Deutschland versetzt das Land in Aufruhr. Die Bedeutung des Konzerns ist nicht nur eine symbolische. Eine Krise bei Volkswagen könnte das internationale Vertrauen in den Standort Deutschland erschüttern.
