Experimente mit der Zeit: Die Vierte Dimension
„Besso schied von dieser eigenartigen Welt nur ein bisschen vor mir.

Evolutionssprung
Theorie vom plötzlichen Ursprung stellt gängige Anschauung einer schrittweisen Evolution in Frage
Die Evolutionstheorie und die Zerstörung der Moral
Die Evolutionstheorie ist im Wesentlichen ein Versuch, das antike Dogma der materialistischen Philosophie auf die Natur anzuwenden. Obwohl sich die Evolutionstheorie in keiner Weise auf wissenschaftliche Beweise stützt, wird sie blind zugunsten der materialistischen Philosophie aufrechterhalten.

"Unter Wasser” - ein riesiges Durcheinander von Geräuschen
Fotos von Bill Curtsinger im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhafen

Badewanne mit Modellcharakter - Institut für Ostseeforschung in Warnemünde
Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Rostock-Warnemünde untersucht in der Ostsee natürliche Veränderungen und den Einfluss des Menschen auf marine Öko-Systeme
Der CO2-Schwindel (V): Maurice Strong - der mächtigste Mann hinter dem CO2-Schwindel und die Lizenz zum Gelddrucken
Junk Science: Ein jeder Schwindel hat seine Väter. Wissenschaftlicher Vater der Treibhausirrlehre ist der Schwede Arrhenius und andere. Weiterhin ein Blick auf die Rolle von Maurice Strong, den mächtigsten Mann hinter dem CO2-Schwindel.

Der CO2-Schwindel (IV): Auch auf dem Mars schmolzen die Polkappen in den letzten 14 Jahren, Pluto erwärmte sich um 2 Grad
Globale Erwärmung oder kosmische Erwärmung? Es kam in den letzten Jahren im gesamten Sonnensystem zu einer Erwärmung. Davon betroffen sind Mars, Jupiter, Pluto und andere Planeten und Monde. So schmolz bereits ein Teil der Polkappen des Mars weg und Pluto erlebte eine Erwärmung von fast zwei Grad Celsius während der letzten 14 Jahre.

US-Studie: Tabakunternehmen erhöhten jahrelang Nikotinanteil
Über die letzten sieben Jahre hinweg wurde der Nikotinanteil bei bekannten Markenzigaretten immer wieder erhöht, ohne dass Warnungen diesbezüglich an die Konsumenten gegangen wären.
Der CO2-Schwindel (II): Der größte Teil des CO2-Anstiegs ist vom Menschen überhaupt nicht steuerbar
„Der ganze Zweck praktischer Politik liegt darin, die Volksmasse in Angst zu halten, und sie deswegen nach Sicherheit schreien zu lassen. Das geschieht durch Drohen mit einer endlosen Reihe von Schreckgespenstern, wobei alle frei erfunden sind”. Verschiedensten Berechnungen zufolge trägt der Mensch mit nur etwa zwei bis vier Prozent zum CO2 bei. Der größte Teil des CO2-Anstiegs ist vom Menschen überhaupt nicht steuerbar.

Der CO2-Schwindel (III): CO2 kommt zu 0,038 Prozent in der Atmosphäre vor - Menschen tragen dazu 3 Prozent bei
CO2 kommt nur zu 0,038 Prozent in der Atmosphäre vor, der menschengemachte Anteil des CO2 liegt bei drei Prozent des Gesamt-CO2. Welchen Einfluss hätte eine Reduktion von 10 oder 50 Prozent des anthropogenen CO2 auf den weltweiten CO2-Anteil in der Luft?

Der CO2-Schwindel (I): Das UN-Gremium IPCC ist ein politisches Gremium und kein wissenschaftliches | ET im Fokus
Eine These wird zur politischen Ideologie - Ist die Erwärmung wirklich menschengemacht? Diese Fragen sind nicht so unumstritten, wie es Politik und Medien suggerieren. Zum Gift könnte CO2 erst werden, wenn sein Anteil auf zwei Prozent in der Atmosphäre stiege. Eine Steigerung um das über 50-fache wäre hierzu notwendig. Es ist weltweit bei weitem nicht genug Öl, Kohle oder Holz für solch einen Anstieg vorhanden...

St. Patrick - Der Sklave, der ein Heiliger wurde
Am 17. März wird überall in der Welt, wo es Iren gibt, der Nationalfeiertag St. Patrick‘s Day gefeiert und das auf eine ganz charakteristische Art. Wer war St. Patrick?

Tickende Zeitbombe: Schwermetalle aus Bremsbelägen
Grenzwerte für Kupfer und Zink an der Hälfte aller deutschen Gewässer überschritten

Forscher entziffern Genom von Aspergillus niger
Ein europaweites Netzwerk von Forschergruppen hat das Genom des Schimmelpilzes Aspergillus niger entziffert.

Heimisches Bioethanol als Benzinersatz: Deutschland will unabhängig werden
Acht Fragen an den Bioethanol-Experten Oliver Henniges von der Universität Stuttgart-Hohenheim

US-Gesundheitsbehörde auf dem Weg zur Zulassung von „geklonten Lebensmitteln“
Kanada entscheidet sich dagegen

Erhöhte Gehalte an Naturstoffen in Fisch potentiell krebserregend
Lebensmittelchemiker an der Universität Stuttgart-Hohenheim untersuchten Speisefische in Aquakulturen

Die Natur denkt hierarchisch und präzise
Ein bislang unentdecktes Bauprinzip im Nanometerbereich schützt Knochen vor Brüchen

SERIE: 15 Irrtümer über Atomkraft - Teil 12
12: EU-Atomfördervertrag EURATOM macht Atomkraft nicht sicher

„Ozean der Zukunft“ - „Exzellenzcluster“ der Uni Kiel
Ozean als Dreh- und Angelpunkt im System Erde

Adlershof: Attraktiver Standort für Symbiose von Wirtschaft und Forschung
Niveau der Forschung im internationalen Vergleich spitze.

Soja - gentechnisch verändert, konventionell oder biologisch?
Wissenschafts-Serie — Teil 1
Faszination Meeresforschung - ein ökologisches Lesebuch
"Wissenschaft verständlich dargestellt und schön verpackt" - ist ein Markenzeichen von Stadt der Wissenschaft Bremen/Bremerhaven.

Die Rolle der Schwarzen Löcher
Der 4. Thinkshop am Astrophysikalischen Institut Potsdam

Neue Erkenntnisse über Entstehung der Alzheimer-Krankheit
Forscher gewinnen immer mehr Einblick in die Entstehungsmechanismen der Alzheimer-Erkrankung.
Astrophysiker öffnen den Großen Refraktor in Potsdam
Der gerade wiedereröffnete und restaurierte Große Refraktor des Astrophysikalischen Instituts Potsdam (AIP) auf dem Telegrafenberg in Potsdam wird zum Tag des Offenen Denkmals am 10. September von 10 bis 18 Uhr geöffnet sein.
Über die Namensgebung bei den Chinesen
Die meisten Chinesen haben im Gegensatz zu den Deutschen kurze Vor- und Familiennamen.