Eltern leiden besonders unter längeren Arbeitszeiten
Gefährdet die Verlängerung der Arbeitszeit um eine Stunde pro Woche die Gesundheit? Vor allem Eltern und Frauen gehen dann häufiger zum Arzt.

CERN-Physiker planen gigantischen Teilchenbeschleuniger
Es ist schon jetzt die größte Forschungsmaschine der Welt: der Teilchenbeschleuniger LHC beim Cern in Genf. Der neu geplante Teilchenbeschleuniger lässt den LHC jedoch wie ein Spielzeug aussehen.

Erstmals Pflanzen auf dem Mond gewachsen
China feiert eine weitere Premiere auf dem Mond. Ein Samen keimte im Inneren der Raumsonde «Chang'e 4». Doch lange wachsen kann das Pflänzchen nicht.

Antigravitation in Indien: Magische Tonkrüge und schwebende Tempelsäulen
Ein Krug, der nicht ausläuft, wenn man ihn umdreht und eine scheinbar schwebende Tempelsäule: Indiens kreative Leistungen beschränken sich nicht nur auf Gewürze und das Holi-Festival. Vor mehr als 300 Jahren konnten sie offenbar bereits lokal Antigravitation erzeugen - und in Flaschen füllen.

Elefanten für den Krieg: Archäologen entdecken 2.300 Jahre alte ägyptische Festung
Archäologen haben eine 2.300 Jahre alte Festung in Ägypten entdeckt. Sie schützte einst den antiken Hafen von "Berenike", von dem aus Elefanten in den Krieg geschickt wurden.

Rennfahrer Dale Earnhardt jr. erlebt wundersame Begegnung nach furchtbarem Unfall
Ob Sie an das Paranormale glauben oder nicht, Dale Earnhardt jr.'s Erinnerung deuten darauf hin, dass es "da draußen" noch mehr gibt. Der inzwischen pensionierte Rennfahrer erzählte in seinem Podcast von einer Begegnung der besonderen Art.

Kanadische Wissenschaftler messen mysteriöse Radioblitze aus den Weiten des Alls
Wissenschaftler in Kanada haben mysteriöse Radioblitze von weit außerhalb unserer Galaxie empfangen. In einem Fall wiederholte sich das Radiosignal sogar, doch wie und wo die Signale entstanden, ist unklar.

Wellensittich-Weibchen bevorzugen clevere Partner
Mit dem Schnabel den Deckel einer Futterbox anheben - Wellensittiche die das drauf haben, sind begehrte Partner. Die weniger cleveren Vertreter haben das Nachsehen.

Neue Studie: Irische Druiden-Erde enthält Heilmittel gegen multiresistente Keime
Forscher aus Wales haben dank Volksmedizin einen bisher unbekannten Bakterienstamm in irischer Druiden-Erde entdeckt, der sich als wirksam gegen vier von sechs multiresistenten Keimen erwies. Die Lösung moderner Probleme könnte in der Weisheit der Vergangenheit liegen.

Forschungsschiff friert in der Arktis ein
Von Packeis umschlossen soll die "Polarstern" ein Jahr lang durch die Arktis treiben. Der Forschungseisbrecher wird Basis einer nie dagewesenen Mammut-Expedition. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Auch an Notfall-Plänen wird getüftelt.

Forscher finden Überreste eines prähistorischen Hirsches in Argentinien
In einem Gelände nördlich von Buenos Aires haben Forscher die Knochen eines prähistorischen Hirsches entdeckt. Es ist das bislang vollständigste Skelett der Gattung Morenelaphus und gibt einen Einblick in die Zeit, als Argentiniens Umwelt völlig anders war als heute.

Einfache Übung gegen krumme Haltung vor dem Bildschirm
Sitz gerade! Besser als eine solche Ermahnung ist es, eine krumme Haltung auszuprobieren und bewusst zu spüren, wie schlecht sie für einen ist. Das zumindest schlagen Forscher vor.

Solarstrom aus den Bergen kann Bedarf besser decken
Ein Problem bei Solarstrom ist, dass Bedarf und Produktion oft gegenläufig sind: Solarfelder produzieren im Sommer den meisten Strom, der Bedarf aber ist im Winter am höchsten. Mehr Solarfarmen in Bergregionen könnten Abhilfe schaffen, sagen Forscher.

Satellitengalaxie auf Crashkurs mit der Milchstraße
Unsere Heimatgalaxie wird Astronomen zufolge mit einer weiteren zusammenstoßen – sie crasht mit der Große Magellan’sche Wolke, der hellsten Satellitengalaxie der Milchstraße.

Die 10 bedeutendsten archäologischen Entdeckungen 2018
Uralte Zeichnungen, Wracks, reiche Gräber und ein Brot gehören zu den zehn größten archäologischen Entdeckungen des Jahres 2018. Neben weiteren spannenden Funden geben sie Einblicke in die Welt unserer Vorfahren - und manchmal auch in das Schicksal, das ihnen widerfahren ist.

Starb Jeanne Calment mit 122 Jahren - oder ihre Tochter Yvonne mit 99?
Das Geheimnis der Langlebigkeit ist womöglich eng mit einem Steuerbetrug verbunden, behaupten zwei russische Wissenschaftler, die das Leben der ältesten Frau der Welt untersuchten: Jeanne Calment. Andererseits heißt es, die Untersuchungen seien einseitig und die Ergebnisse "komplett unmöglich und lächerlich".

6,5 Milliarden Kilometer: NASAs "New Horizons”-Sonde trifft auf "Ultima Thule”
Historisches Treffen im Weltraum: Noch nie ist eine Sonde an einem so weit entfernten Himmelskörper vorbeigeflogen wie nun «New Horizons». Ein erstes Beweisfoto gibt es schon. Und es gab einen weiteren Rekord im All.

Nasa-Sonde trifft auf Himmelskörper "Ultima Thule” - Irgendwo hinter dem Pluto im Kuipergürtel
Auf zu neuen Meilensteinen der Raumfahrtgeschichte: Nach dem ersten Besuch einer Sonde bei Pluto ist "New Horizons" nun auf dem Weg zu "Ultima Thule" im Kuipergürtel. Es soll das bislang am weitesten von der Erde entfernte Rendezvous mit einem Himmelskörper werden.

Bundesregierung will Krebs stärker bekämpfen
Die Bundesbildungs- und Forschungsministerin Anja Karliczek will zur Eindämmung von Krebserkrankungen in Deutschland beitragen.
Europäische Auster soll in die Nordsee zurückkehren
Die Europäische Auster lebte früher zu millionenfach in der Nordsee. Durch Überfischung gilt sie in deutschen Gewässern als ausgestorben. Jetzt soll sie wieder angesiedelt werden.

Mythos Wikinger - Was ist Fakt, was ist Fiktion?
Schiffe mit Drachenköpfen voller wilder und ungepflegter Krieger, die keinen Kampf scheuten und auf ihren Beutezügen raubten und brandschatzten: Das können nur Wikinger sein. Aber waren die berüchtigten Nordmänner wirklich so schlecht, wie ihr Image, oder steckt viel mehr Kultur in ihnen, als wir denken?

Besuch auf der Rückseite des Mondes: China bereitet Landung von Mondsonde "Chang’e 4” vor
Die chinesische Sonde „Chang'e 4“ soll um den 3. Januar herum auf der erdabgewandten Seite des Mondes aufsetzen. Landepunkt soll der Aitken-Krater sein, berichten Staatsmedien.

Teilchenbeschleuniger FAIR kostet deutlich mehr als geplant
Die Kosten für das Forschungsprojekt des Bundes, den Teilchenbeschleuniger FAIR, explodieren. Es wird derzeit mit über 1,7 Milliarden Euro gerechnet, von denen nur 1,4 Milliarden ausgewiesen wurden.

Älteste Pyramide der Welt: Kontroverse Studie offenbart "größte megalithische Stätte in Südostasien”
Mitte Dezember präsentierte ein Team aus Wissenschaftlern eine kontroverse Studie zum Gunung Padang, einem Hügel in Indonesien. Unter ihm soll sich die älteste Pyramide der Welt verbergen. Doch die Meinung der Forschungswelt geht weit auseinander.

Meteorologen rätseln über späten Blattfall vieler Bäume
Einige Baumarten in Deutschland haben im Jahr 2018 erst sehr spät ihre Blätter verloren. Durch die niedrige Bodenfeuchte entwickelten sich Pflanzen nicht wie üblich.

Kiwis für Kiwis: Neuseeländer bringen Vögel in die Stadt
Der Kiwi ist das Markenzeichen Neuseelands. Doch viele Menschen kennen den bedrohten Laufvogel nur aus dem Zoo. Um das zu ändern, sollen die Tiere in der Hauptstadt Wellington angesiedelt werden. Dafür müssen andere Arten weichen.

Christen feiern Weihnachten im Heiligen Land
Weihnachten im Heiligen Land: Die traditionelle Weihnachtsprozession aus Jerusalem ist am Nachmittag am zentralen Krippenplatz in Bethlehem angekommen.

Bürger schenken dem Staat 2018 Rekordsumme zur Schuldentilgung
Deutschlands Bürger haben dem Staat in diesem Jahr eine Rekordsumme für den Abbau der Staatsschulden überwiesen. Auf dem sogenannten Schuldentilgungskonto des Bundes gingen bis Anfang Dezember mehr als 600.000 Euro ein.

Die römische "Vampirbestattung” eines Kindes aus Lugnano
Archäologen haben auf einem italienischen Friedhof aus dem 5. Jahrhundert Überreste eines 10-jährigen Kindes mit einem Stein im Mund gefunden. Vermutlich wurde das Kind davon abgehalten, von den Toten aufzuerstehen und eine verheerende Seuche an die Lebenden weiterzugeben.

Saturn verliert seine Ringe schneller als gedacht
Das auffällige Ringsystem ist wohl das charakteristischste Kennzeichen des Planeten Saturn. Bald - in kosmischen Maßstäben gedacht - könnten sie verschwunden sein.
