Verstorbener Astrophysiker Stephen Hawking wird in London beigesetzt
Stephen Hawking wird am Freitag in Westminster Abbey in London beigesetzt, er war am 14. März im Alter von 76 Jahren gestorben.

Der CO2-Schwindel (V): Maurice Strong - der mächtigste Mann hinter dem CO2-Schwindel und die Lizenz zum Gelddrucken
Junk Science: Ein jeder Schwindel hat seine Väter. Wissenschaftlicher Vater der Treibhausirrlehre ist der Schwede Arrhenius und andere. Weiterhin ein Blick auf die Rolle von Maurice Strong, den mächtigsten Mann hinter dem CO2-Schwindel.

Antarktis-Eis schwindet immer schneller
Klimaforscher blicken gebannt auf die Antarktis. Die Entwicklung dort entscheidet mit, wie stark sich der Klimawandel auf die gesamte Erde auswirken wird. Nun gibt es neue Zahlen zum Eisschwund in der Region.

Auch Fische leiden unter der Hitze
So früh wie selten haben sich Seen und Flüsse in diesem Jahr erwärmt. Badefans freut das. Viele Fische allerdings verenden - zu wenig Sauerstoff ist in der warmen Brühe noch gelöst. Folgt auf Hitze Starkregen, kann sich das Problem noch verschärfen.

Alexander Gerst auf der ISS: "Ich kann nur sagen, ich fühle mich fantastisch”
Astronaut Alexander Gerst fühlt sich schon wieder wie zuhause. "Ich kann nur sagen, ich fühle mich fantastisch", sagte Gerst am Dienstag bei seiner ersten Pressekonferenz aus dem All.

Astronaut Gerst am Ziel seiner Träume - Deutscher zum zweiten Mal auf der ISS
Der deutsche Astronaut Alexander Gerst hat nach zweitägiger Reise in einer Sojus-Kapsel die Internationale Raumstation erreicht und nimmt seine Experimente auf.

Mikroplastik von der Antarktis bis zum Mittelmeer
Selbst in den entlegensten Gegenden der Welt findet sich Schmutz aus der Zivilisation. Eine Greenpeace-Expedition brachte Wasserproben aus der Antarktis mit - und fand darin Mikroplastik und Chemikalien. Im Mittelmeer ist die Lage inzwischen besonders schlimm.

Frankreich bringt Handyverbot an Schulen auf den Weg
Frankreich plant, an den Schulen ein Handyverbot einzuführen. In einer ersten Debatte in der Pariser Nationalversammlung nannten Abgeordnete der Opposition die Vorlage nutzlos und nur schwer umsetzbar.

Andreas Popp: "Die Machtsysteme brechen zusammen - in allen Lebensbereichen der Menschen - europaweit, weltweit”
Ökonom und Gründer der Wissensmanufaktur, Andreas Popp, spricht in seinem neuen Video von einer "ziemlichen verfahrenen Lage", in der sich die Welt derzeit befindet. Das Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen sei längst verschwunden, der Preis, den die Menschen dafür zahlen müssten, wird hoch sein.

Alte ISS-Crew kehrt sicher zur Erde zurück
Der Wachwechsel auf der Internationalen Raumstation beginnt: Die alte Besatzung macht Platz für den Deutschen Alexander Gerst und seine Kollegen. Die Rückkehrer bringen ein unverzichtbares Utensil für die Fußball-WM mit.

Angela Merkel wünscht deutschem Astronauten Gerst alles Gute
Kanzlerin Angela Merkel wünscht dem deutschen Astronauten Alexander Gerst vor seinem Start ins All in wenigen Tagen Glück und betonte die Bedeutung der Raumfahrt für Deutschland.

Bruno war der erste wilde Braunbär in Deutschland seit 171 Jahren
Der Bär könnte sich auch in Deutschland wieder ansiedeln, so die Einschätzung des Bundesamts für Naturschutz.

Zu "wissenschaftlichen Zwecken”: Japans Walfänger töten erneut trächtige Wale
Japans Walfänger haben in der Antarktis wieder mehr als 120 trächtige Zwergwale getötet. Offiziell werden sie von den Japanern zu „wissenschaftlichen Zwecken“ getötet.

Forscher lassen durch Hirnmanipulation Süßes bitter schmecken und umgekehrt
Bei Mäusen ist es gelungen, das Gehirn zu manipulieren, damit bittere Nahrung wie Süßes schmeckt - und umgekehrt. Das Forscherteam benutzte Laserstrahlen, um Neuronenverbindungen zur Bitter- oder Süßregion bei den Labormäusen anzuregen.

Internetplattform wirft Berliner CDU-Politiker Steffel Plagiat vor
Vroniplag, eine Internetplattform, wirf dem CDU-Bundestagsabgeordneten Steffel Plagiat bei seiner Doktorarbeit vor. Die Freie Universtität Berlin prüft die Vorwürfe. Auch der damaligen Bundesforschungsministerin Annette Schavan wurde 2013 ihr Doktortitel nach Plagiatsvorwürfen aberkannt.

Das Geheimnis der bosnischen Pyramiden - Heileffekte im Tunnelsystem
Die Entdeckung der bosnischen Pyramiden durch Dr. Sam Osmanagich, wirft für eine Reihe von Wissenschaftlern viele Fragen auf, die bis heute nicht geklärt sind. Doch nun wurde auch ein geheimnisvolles Tunnelsystem gefunden, welches mit den Pyramiden verbunden zu sein scheint. Es heißt, dass in den Tunneln heilende Kräfte wirken.

Gesundheit: Sonntags lange schlafen hilft, das Schlafdefizit der Woche auszugleichen
Schlafmangel kann auf Dauer krank machen. Wer allerdings wochentags zu wenig schläft, kann das Defizit am Wochenende ausgleichen - ohne dass die Gesundheit leidet. Das berichten schwedische Forscher.

Schulpflicht, Auswendiglernen und Hypnose - Ursprung und Entwicklung staatlicher Bildung
Kein Kind darf in Deutschland die staatliche Gehirnwäsche verpassen, schreibt Gastautor Thomas Miescke. Das ständige "Auswendiglernen" und Wiederholen von Informationen ist eine Technik aus der Hypnose - und bringt jungen Menschen vor allem bei, Informationen nicht zu hinterfragen und gedanklich «abzuschalten».

Artefakte, die unsere Geschichte verändern - Fünf mysteriöse Funde aus aller Welt - Teil 2
Wir gingen bereits im ersten Teil von, „Artefakte, die unsere Geschichte verändern - Fünf mysteriöse Funde aus aller Welt“, der Frage nach vorgeschichtlichen Kulturen auf den Grund. Im zweiten Teil beleuchten wir noch weitere Funde, die weltweit gemacht wurden und ebenso spektakulär wie rätselhaft sind.

Artefakte, die unsere Geschichte verändern - Fünf mysteriöse Funde aus aller Welt
Antike Computer, alte Landkarten der Arktis ohne Eis oder ein Milliarden Jahre alter Kernreaktor geben den Wissenschaftlern Rätsel auf. Gab es vorgeschichtliche Kulturen mit phänomenalem Wissen und technischem Know-how? Ist die Menschheit älter als gedacht?

Ebola-Ausbruch: Deutschland schickt fünf Millionen Euro Soforthilfe in den Kongo
Deutschland unterstützt die Bekämpfung des Ebola-Ausbruchs im Kongo mit fünf Millionen Euro Soforthilfe. Man müsse unbedingt verhindern, dass sich die Krankheit weiter ausbreitet, heißt es.

Dänemark: Tausende Knochen von Germanen entdeckt - und es waren nicht die Römer
Schnittwunden, Bissspuren und abgetrennte Beckenknochen: Forscher haben bei Ausgrabungen in Dänemark neue Erkenntnisse über eine Schlacht vor 2000 Jahren gewonnen. Tausende Knochen von germanischen Kriegern wurden dort gefunden und analysiert.

Kongos Nachbarn wappnen sich gegen Ebola - Flucht aus Klinik
Im Wettlauf gegen die Zeit versuchen die Behörden im Kongo den Ebola-Ausbruch einzudämmen. Auch Nachbarländern rüsten sich. Doch die Gefahr einer Ausbreitung ist groß - gerade in der Millionenstadt Mbandaka. Dort haben mutmaßliche Patienten eine Klinik verlassen.

Tierschützer: Handel mit Wildtieren im Internet boomt
Der Handel mit Wildtieren im Internet boomt. Zu diesem Schluss kommen die Tierschützer vom International Fund for Animal Welfare. Auf 106 Portalen und Social Media Plattformen fanden die IFAW-Experten 5381 Anzeigen mit 11.772 Exemplaren bedrohter Arten.

Erste Geigenbauer orientierten sich am Klang menschlicher Stimmen
Vermutlich ahmten die ersten Geigenbauer mit ihren Instrumenten den Klang der menschlichen Stimme nach – Wissenschaftler fanden nun heraus, dass die berühmte Amati-Geige männliche Bass- oder Baritonstimmen nachahmt.

Weniger Unfälle durch mehr Fahrradverkehr: Kopenhagen, Amsterdam und Oslo
Laut einem Städteranking für Greenpeace kann mehr Fahrradverkehr sicherer machen. Grundlage seien gut ausgebaute Radwege.

Wissenschaftsjahr 2018: Reise in die Arbeitswelten der Zukunft
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft startet seine diesjährige Tour in Berlin. An Bord des Frachters ist die Ausstellung "Arbeitswelten der Zukunft" zu sehen. Die Exponate der Ausstellung kommen direkt aus der aktuellen Forschung.

Geht es einer Wirtschaft gut, wächst die Waldfläche
Eine hohe Wirtschaftskraft eines Landes reduziert die Waldfläche einer Studie zufolge nicht. Im Gegenteil. Aber hilft das dem Wald?

Der schnellste Wasserkocher der Welt
In einigen Billiardstel Sekunden haben Forscher Wasser auf 100.000 Grad Celsius erhitzt. Sie nutzten dazu einen Röntgenlaser, teilte das Forschungszentrum DESY in Hamburg mit.Von weiteren Experimenten mit dem schnellsten Wasserkocher der Welt…

Menschliche Mutationen: Studie erklärt Phänomen der "Wassermenschen” der Bajau
In einem außergewöhnlichen Beispiel natürlicher Evolution haben sich die Menschen des Bajau-Volkes im Süd-Osten Asiens an ihr Leben auf und im Wasser angepasst. Neueste Forschungen zeigen, dass ihre Milz stärker ausgeprägt ist als bei anderen Völkern.
