Forscher finden unterirdischen See auf dem Mars
Schon lange suchen Forscher nach flüssigem Wasser auf dem Mars. Jetzt meldet ein italiensches Team gleich einen ganzen See. Könnte es dort Leben geben?

Urzeitliche Lasertechnik - Forscher verzweifeln an höchst präzise geteiltem Stein
Dieser geteilte Stein verblüfft Forscher mit seiner unglaublichen Präzision. Es scheint, als ob der Felsen mit einem Laser zerschnitten wurde, doch als man den Stein 1883 fand, war er bereits geteilt ...
Die Lobby der Insekten: Ein Verein rüttelt das Land auf
Seit Jahrzehnten beobachten Forscher ein stilles Insektensterben - und kaum jemand hörte ihnen zu. Das hat sich gründlich geändert. Wie ein Krefelder Verein die Bienen in den Koalitionsvertrag brachte - und warum ihm dort die Schwebfliegen fehlen.

Der Beginn der "Globalisierung” Japans und der Vertrag von Kanagawa 1854
Japan scheint heute im Welthandel nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. Aber das war nicht immer so. Was verbirgt sich hinter dem Vertrag von Kanagawa? Die Antwort finden Sie in diesem geschichtlichen Abriss von Hans-Jürgen Wünschel.

Bis zu 900.000 Betroffene: Blutdrucksenker mit potenziell krebserregender Substanz 2017 weit verbreitet
Bis zu 900.000 Patienten bundesweit könnten einem Zeitungsbericht zufolge allein im Vorjahr Blutdruckmittel eingenommen haben, die mit einer potenziell krebserregenden Substanz verunreinigt waren.

Altmaier sieht künstliche Intelligenz als "Schlüsselfrage für Deutschland und Europa”
Bundeswirtschaftsminister Altmaier sieht in der Entwicklung und Beherrschung von Anwendungsformen von künstlicher Intelligenz eine "Schlüsselfrage für Deutschland und Europa".

Forscher entdecken zwölf neue Jupiter-Monde
Der Jupiter ist in vielerlei Hinsicht ein Rekord-Planet, auch was die Zahl seiner Monde angeht. Jetzt haben US-Forscher gleich zwölf neue Monde um den Planeten herum entdeckt - einer davon ist ein echter Sonderling.

Über halbe Million Betroffene - Kopfschmerzexperte warnt: Schmerz- und Migränemittel verursachen Kopfweh
Bei häufigen Kopfschmerzen und Migräne versprechen Medikamente schnelle Linderung. Zu häufig eingenommen oder zu hoch dosiert können sie das Leiden aber noch verstärken und eine chronische Krankheit verursachen.

Rainer Zitelmann "Warum Intellektuelle den Kapitalismus nicht mögen“
„Die Vorstellung, dass eine Wirtschaft ohne aktives Zutun und ohne Planung besser funktioniert als mit, ist vielen Intellektuellen fremd.“ Dr. Dr. Rainer Zitelmann wagt einen Blick auf die Ursachen und plädiert in seinem Bestseller "Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung“ für mehr Markt und weniger Staat.

Schottland: Erster Weltraumbahnhof auf europäischem Boden geplant
Von einer Halbinsel im äußersten Norden der schottischen Highlands sollen künftig Raketen ins Weltall starten. Der Weltraumbahnhof in der Grafschaft Sutherland wäre der erste auf europäischem Boden. Aber die Konkurrenz schläft nicht.

Bildungsministerium lässt 373 Millionen Euro Finanzmittel verfallen
Das Bundesbildungsministerium hat im vergangenen Jahr 373 Millionen Euro nicht ausgegeben. Das Geld steht der Behörde nun nicht mehr zur Verfügung.

Mäuse und Ratten verfolgen ihre Ziele ähnlich stur wie Menschen
Je mehr Zeit und Energie Menschen für ihre Ziele aufbringen, desto sturer werden sie dabei - Mäuse und Ratten machen das ähnlich. "Je länger sie warteten, desto wahrscheinlicher war es, dass sie weiter warteten", sagte David Redish ... und vergleicht es mit einer Supermarktkasse.

Größtes Radioteleskop der Südhalbkugel eingeweiht
Ein neues Radioteleskop in Südafrika ermöglicht noch schärfere Bilder des Universums. Forscher sprechen von einem Meilenstein der Astronomie. Das Zentrum der Milchstraße rückt näher.

Niedersachsen will Füttern und Fotografieren von Wölfen verbieten
Das Land Niedersachsen will das Füttern und Fotografieren von wildlebenden Wölfen verbieten. Eine entsprechende Verordnung soll offenbar noch in diesem Jahr beschlossen werden.

Raumfrachter erreicht ISS erstmals in nur dreieinhalb Stunden
Ein russischer Weltraumfrachter hat erstmals in gut dreieinhalb Stunden Nachschub zur Internationalen Raumstation ISS gebracht. Es sei noch ein weiterer unbemannter Test mit dem Kurzflug zur ISS nötig, dann könne das Verfahren mit bemannten Raumschiffen erprobt werden.

Ein Jahr nach dem Abbruch: Gigantischer Eisberg steckt fest
Vor einem Jahr löste sich in der Westantarktis ein riesiger Eisberg vom Schelfeis, doppelt so groß wie das Saarland. Seitdem ist er noch nicht weit gekommen. Wissenschaftler sind gespannt, was im nächsten antarktischen Sommer passiert.

James Scott: „Ich denke, der Geist ist der neue Kriegsschauplatz“
Fortsetzung der Diskussion mit James Scott über Operationen zur Einflussnahme auf die Gesellschaft und über psychologische Kriegsführung.

Wer haftet, wenn eine "Künstliche Intelligenz” einen Unfall baut? - Allianz regt Debatte an: KI so gefährlich wie AKW
Die Künstliche Intelligenz hält in immer mehr Bereiche unseres Lebens Einzug. Jedoch warnen zunehmend Kritiker davor, dass mit dieser Technologie Gefahren und auch viele offene juristische Fragen verbunden sind.

Menschen übernahmen schon früh Zahnarztrolle für Pferde
Die Wiege der Tiermedizin könnte in der heutigen Mongolei liegen. Zumindest haben Forscher nun Hinweise dafür gefunden. Die Belege sind Löcher in uralten Gebissknochen von Pferden.

Neuer Kälterekord in der Antarktis gemessen
Minus 98,6 Grad: In der Antarktis wurde die niedrigste auf der Erdoberfläche gemessene Temperatur gemessen.

Unesco nimmt Wikingerstätte in Schleswig-Holstein in Welterbeliste auf
Haithabu, der Handelsplatz aus der Wikingerstätte in Schleswig-Holstein, wurde in das Weltkulturerbe aufgenommen. Auch in Indien, Japan und Südkorea wurden Stätten zur Liste hinzugefügt.

Wie wurde man früher König? Was gilt als richtiges Verhalten? - Königliche Workshops für die Sommerferien
Wie wurde man König? Mussten Prinzessinnen und Prinzen auch eine Schule besuchen? Was galt für sie als „richtiges“ und „falsches“ Verhalten – und welche dieser Sitten kennen wir heute noch? Ein Blick in die Workshop-Angebote der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in den Sommerferien 2018.

Berliner Humboldt-Universität bekommt Institut für islamische Theologie
An der Berliner Humboldt-Universität wird ein Institut für islamische Theologie eingerichtet – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

"Bitte wenden” - Fahranfängerin wendet auf Anweisung von Navi mitten auf Autobahn
Smartphone hier, Navi dort - Es scheint als ob viele Menschen ohne moderne Technik nicht mehr leben können. Einer 20-Jährigen ist das blinde Vertrauen in die Technik fast zum Verhängnis geworden.

Sonnencremes können Meerestieren schaden
Ferienzeit ist Badezeit. Sonnencreme eingepackt und auf zum nächsten Strand. Aber Forscher warnen: Die UV-Filter in den Produkten können schädlich für Korallen und andere Tiere sein. Hawaii hat einige Cremes per Gesetz verboten.

Spaniens neue Regierung will Francos Gebeine umbetten
Das umstrittene Mausoleum im 50 Kilometer von Madrid entfernten Valle de los Caídos (Tal der Gefallenen) ist für Franco-Anhänger eine Pilgerstätte. Nun sollen Francos Gebeine dort verschwinden.

Alte Apfelsorten finden immer mehr Liebhaber
Wegen des Klimawandels und des Insektensterbens könnten Streuobstwiesen wieder wichtiger werden. Meist wachsen hier zudem alte Obstsorten abseits des vereinheitlichten Supermarkt-Geschmacks. Für historische Äpfel und Birnen finden sich immer mehr Liebhaber.

Weltgrößter Teilchenbeschleuniger soll bis 2026 deutlich leistungsfähiger werden
Bei Genf wird am weltgrößten Teilchenbeschleuniger gebaut – von 2026 an soll die Zahl der Teilchen-Kollisionen massiv erhöht werden - in der Hoffnung, neue physikalischer Phänomene zu entdecken.

Wartezeit für Medizinstudium wird abgeschafft
Künftig soll die Platzvergabe im Medizinstudium nach einer Wartezeit wegfallen. Neben den Abiturnoten sollen künftig noch zwei weitere „eignungsbasierte“ Kriterien bei der Vergabe eine Rolle spielen – welche das sein werden, ist noch unbekannt.

Jedes fünfte Kind fühlt sich im Straßenverkehr nicht sicher
"Angst und Unsicherheit dürfen nicht die Wegbegleiter auf dem Schulweg sein. Deshalb brauchen wir in Deutschland eine veränderte Verkehrspolitik, die für mehr Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr sorgt," betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
