Google Panda 4.2 Update startete letztes Wochenende
Search Engine Land berichtet, dass letztes Wochenende das neue Google Panda herausgegeben wurde.

Blog: Google schwenkt bei Datenbrille Glass auf Firmen um
Mountain View (dpa) - Google will sich einem Bericht zufolge bei seiner Datenbrille Glass vorerst auf Firmenkunden konzentrieren.

Türkei: Gericht ordnet nach Anschlag Sperrung von Twitter an
Ein türkisches Gericht hat am Mittwoch die Sperrung des Kurznachrichtendiensts Twitter angeordnet und die Veröffentlichung von Fotos und Videos vom Selbstmordanschlag in der Stadt Suruc mit 32 Toten und über 100 Verletzten untersagt.

Gary Shteyngart: Denken in Zeiten von Twitter aus der Mode gekommen
Der US-Schriftsteller Gary Shteyngart glaubt, dass das Denken in Zeiten von Twitter aus der Mode gekommen ist.

Unfaire Praktiken im Netz: Bundeskartellamt will schneller eingreifen
Der Präsident des Bundeskartellamts Andreas Mundt will bei unfairen Praktiken im Netz schneller einschreiten.

Wikipedia-Gründer Wales will Soziale Netzwerke aufmischen
London (dpa) - Wikipedia-Gründer Jimmy Wales will Soziale Netzwerke, Handyverträge und Online-Spenden auf einen Schlag umkrempeln.

Umfrage: Jeder sechste Gamer schaut Livestreams von Spielszenen
Die Live-Übertragung von Computer- und Videospielen im Internet ist ein beliebter Trend im Gaming: Jeder sechste (17 Prozent) Gamer in Deutschland ab 14 Jahren hat sich bereits Spiele anderer Gamer auf entsprechenden Portalen angesehen.

IG-Metall-Chef Wetzel: Silicon Valley kein Vorbild für Deutschland
IG-Metall-Chef Detlef Wetzel sieht im Silicon Valley kein Vorbild für Deutschland.

Instagram-Chef: Wollen mehr als nur Bilder zeigen
Kevin Systrom, Chef der weltweit erfolgreichen Foto-App Instagram, will in seinem Netzwerk zukünftig mehr als nur Bilder zeigen.

US-Pionier der Putzhilfe-Vermittlung im Netz gibt auf
San Francisco (dpa) - Der auch in Deutschland aktive Putzhilfe-Vermittler Homejoy, ein Pionier des Geschäftsmodells, macht dicht.

Günstig die eigene Homepage erstellen: So geht´s!
Günstig soll sie sein und seriös soll sie aussehen: Die eigene Homepage.
Umfrage: Internetwährung Bitcoin stößt auf immer größeres Interesse
Die Internetwährung Bitcoin stößt auf immer größeres Interesse: 36 Prozent der Deutschen können sich einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zufolge vorstellen, das digitale Geld zu erwerben oder zu nutzen.

Datenschützerin warnt vor Fitness-Apps bei Krankenkassen
Berlin (dpa) - Deutschlands oberste Datenschützerin Andrea Voßhoff sieht den Einsatz von Fitness-Apps durch Krankenkassen kritisch.

Streamingdienst Netflix gewinnt überraschend viele Kunden hinzu
Der Internet-Streamingdienst Netflix hat im zweiten Quartal des laufenden Jahres überraschend viele Kunden hinzugewonnen: Die Zahl der Abonnenten sei um gut 3,3 Millionen auf nunmehr 65,6 Millionen gewachsen, teilte Netflix mit.

Psychotherapeut glaubt an Wiederentdeckung des sinnlichen Erlebens
Der Arzt und Psychotherapeut Bert te Wildt, der Internetsüchtige am Universitätsklinikum Bochum behandelt, glaubt daran, dass sich die Wiederentdeckung des sinnlichen Erlebens weiter durchsetzen wird: "Die Reichen und die Stars setzen ja Trends, und so könnte es demnächst zum Allgemeinplatz werden zu sagen: `Ich leiste mir Offline-Zeit.
Studie: Telekom-Wettbewerber investieren mehr in Netzausbau
Die Konkurrenten der Deutschen Telekom haben im vergangenen Jahr mehr investiert als der Bonner Konzern.

Chronologie: Vom Nintendo DS zur Wii U: Die Iwata-Ära
Tokio (dpa) - Als Satoru Iwata die Führung bei Nintendo übernahm, lag der japanische Spiele-Spezialist hinter dem Rivalen Sony mit der Playstation zurück.

BSI warnt vor Nutzung des Adobe Flash Players
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt derzeit vor der Nutzung des Adobe Flash Players.

Nintendo-Chef Iwata gestorben
Tokio (dpa) - Der Chef des japanischen Spiele-Spezialisten Nintendo, Satoru Iwata, ist im Alter von 55 Jahren an Krebs gestorben.

Die Macht der amerikanischen IT-Konzerne - reichen unsere Gesetze?
Andreas Mundt, der Chef des Bundeskartellamt, hat Vorwürfe zurückgewiesen, die Wettbewerbsbehörden würden nicht entschieden genug gegen die Marktmacht amerikanischer IT-Konzerne vorgehen.

Mac-Premiere: Microsoft erneuert Word, Excel und Co.
München (dpa) – Vorfahrt für den Mac: Microsoft startet sein neues Office-Paket, die zentrale Ertragsquelle des Software-Anbieters, zuerst für Kunden von Apple.

Talfahrt im PC-Markt beschleunigt sich vor Start von Windows 10
Framingham/Stamford (dpa) - Die Talfahrt im PC-Geschäft hat sich kurz vor dem Start des neuen Microsoft-Betriebssystems Windows 10 noch einmal beschleunigt.

BGH: Einbetten fremder Internet-Videos grundsätzlich zulässig
Das Einbetten fremder Internet-Videos auf der eigenen Internetseite verstößt dem Bundesgerichtshof (BGH) zufolge nicht grundsätzlich gegen das Urheberrecht.

Deutsche Sprachlern-App will mit Millionen-Investition USA erobern
Berlin (dpa) - Die Berliner Macher der Sprachlern-App Babbel wollen mit 22 Millionen Dollar von Investoren im US-Markt durchstarten.

Bundesbank warnt vor Risiken digitaler Bankgeschäfte
Frankfurt/Main (dpa) - Die Bundesbank fordert Deutschlands Banken auf, mehr gegen mögliche Gefahren der zunehmenden Digitalisierung sensibler Bankgeschäfte zu tun.

Verbraucherschützer: WLAN-Störerhaftung verstößt gegen Europarecht
Berlin (dpa) - Mit einem Appell an die EU-Kommission wollen Verbraucherschützer den leichteren Zugang zu öffentlichen WLAN-Zugängen in Deutschland erzwingen.

Facebook will Werbeerlöse mit Video-Produzenten teilen
Menlo Park (dpa) - Facebook nimmt das Geschäft der Google-Videoplattform YouTube ins Visier.
Facebook-Chef: Zukünftig werden Emotionen digital übertragen
Menlo Park (dpa) - Facebook-Gründer Mark Zuckerberg stellt sich auf eine Zukunft ein, in der auch Gefühle digital übertragen werden können.

Zahlreiche Sicherheitslücken: Apple empfiehlt Update auf iTunes 12.2
Der Computerriese Apple empfiehlt Nutzern des Programms iTunes ein Sicherheitsupdate auf die Version 12.

Klage gegen Facebook zurückgewiesen
Ein Gericht in Wien hat eine Klage gegen Facebook zurückgewiesen: "Das Gericht hat entschieden, dass der Kläger zum maßgeblichen Zeitpunkt kein Verbraucher war, sondern Facebook auch beruflich genutzt hat", sagte eine Sprecherin des Gerichts.
