Weltpremiere: Alle niederländischen Züge fahren nun mit Strom aus Windenergie
Das Energieunternehmen Eneco und NS unterzeichneten vor zwei Jahren einen Zehn-Jahres-Vertrag, in dem die vollständige Umstellung auf Windenergie für den Zugbetrieb Anfang 2018 vereinbart wurde. "Wir haben unser Ziel ein Jahr früher als geplant erreicht", sagte NS-Sprecher Ton Boon.

"Grüner Klicken”: Apple und Facebook weit vor Amazon bei Nutzung von sauberem Strom
Greenpeace-Ranking bewertete die Energienutzung von Internetfirmen: Apple, Facebook, Google und HP betreiben ihre Rechenzentren mindestens zur Hälfte mit klimafreundlichem Ökostrom. Hingegen setzt etwa Amazon weiterhin auf Kohle- und Atomstrom, so das Ergebnis der jüngsten Ausgabe des Greenpeace-Reports „Grüner Klicken“.

Wolfsdebatte: Naturschützer fordern Nutztierherdenschutz statt Abschuss von Wölfen
Die Umweltschutzorganisation WWF bezeichnet die aktuelle Diskussion um Wolfsabschüsse als „postfaktische Phantomdebatte“ und fordert von der Politik ein klares Bekenntnis zum Existenzrecht der Wölfe in Deutschland. Der NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller erklärt, dass der Wolf nach nationalem und internationalem Recht streng geschützt ist: "In Deutschland kann es für ihn derzeit überhaupt keine Abschussquote geben, das weiß auch Minister Schmidt. Aber glücklicherweise ist er auch gar nicht zuständig für den Wolf.“

Schwertwal Tilikum stirbt nach langem Leben in US-Tierpark
Nach einem Leben in Gefangenschaft ist der Schwertwal Tilikum am Freitag im Tierpark Sea World in Orlando im US-Bundesstaat Florida gestorben.

Real verzichtet komplett auf Plastiktüten
Die Supermarktkette Real gibt ihren Kunden von diesem Januar an keine klassischen Plastiktüten mehr aus, die Tragetaschen aus Kunststoff sind in den 285 deutschen Märkten schon seit zehn Jahren nicht mehr gratis.

Stickoxid-Ausstoß vieler Diesel-Pkw höher als bei Lastwagen
Beim Verbrauch und Klimagas CO2 hängen Motorleistung und Ausstoßmenge direkt zusammen - beim giftigen Stickoxid ist das nicht unbedingt so. Eine neue Abgas-Studie der Organisation ICCT zeigt Überraschendes.

Mit Fernglas und wachen Augen: Große Vogelzählaktion startet
Amsel, Drossel, Fink und Star singt der Volksmund. Doch die ganze Vogelschar ist längst nicht mehr so bunt wie früher. Für das Artensterben könne eine große Vogelzählaktion sensibilisieren, hofft ein Experte. Eine Stunde lang sollen Vogelfreunde in der Zeit von Freitag bis Sonntag genau hinsehen, wie viele und welche Vögel sich im heimischen Garten oder im Park nebenan tummeln.

Schlimmer als erwartet: Stärkste Ostsee-Sturmflut seit 2006 - Lage entspannt sich
An den Ostseeküsten wütete ein schweres Unwetter: Es habe sich um die stärkste Sturmflut seit zehn Jahren gehandelt, teilte das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg in der Nacht mit.

Naturschützer beklagen Regenwurmschwund in Deutschland
Um die Regenwürmer ist es in Deutschland vielerorts schlecht bestellt. Monokulturen, ätzende Gülle und intensive Bearbeitung setzten den Würmern zu, was erhebliche Folgen für die Landwirtschaft habe, warnte die Naturschutzorganisation WWF am Dienstag in Berlin.

Kükentötung: Bundesverwaltungsgericht lässt Revision zu - Bundesregierung lehnt Verbot der Kükentötung ab
Die Bundesregierung lehnt ein Verbot der Kükentötung ab und hofft auf eine technische Lösung, bei der männliche Embryos vor dem Brüten aussortiert werden.

Nitratwerte im Grundwasser sind immer noch zu hoch
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind nach wie vor an vielen Orten zu hoch: An 28 Prozent der berücksichtigten Messstellen seien die Grenzwerte für den gesundheitsschädlichen Düngestoff überschritten worden, zitierte die "Neue Osnabrücker Zeitung" aus dem aktuellen Nitratbericht, den die Bundesregierung an die EU-Kommission übermittelte. Bedenklich sind hohe Nitratwerte insbesondere für schwangere Frauen und Kleinkinder.

Neue Studie zeigt bedenkliche molekulare Unterschiede zwischen GMO- und Nicht-GMO-Mais
Eine neue Studie hat die molekularen Profile von genmanipuliertem mit denen von nicht-genmanipuliertem Mais verglichen. Die Studie zeigt deutlich, dass der Gen-Transformationsprozess zu einer grundlegend verschiedenen Zusammensetzung bei der in der EU zugelassenen Sorte NK603 führt, und sie demonstriert, dass dieser Gen-Mais keineswegs identisch oder gleichwertig mit seinem nicht-manipulierten Gegenstück ist. Die ausgeprägte Zunahme an Putrescin und insbesondere Cadaverin bereitet Sorgen, weil diese Substanzen potenziell giftig sind.

Peking am Neujahrstag unter giftiger Smog-Dunstglocke - Höchste Alarmstufe in 24 Städten
Giftiger Smog hat Chinas Hauptstadt Peking auch am Neujahrstag zu schaffen gemacht: Eine graue, beißend riechende Dunstglocke hing am Sonntag über der Millionenmetropole und beschränkte die Sicht auf wenige hundert Meter.

Jahresbilanz 2016 der Umweltpolitik zeigt Licht und Schatten
Nach Auffassung von Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), war die Umweltpolitik im Jahr 2016 durch Fortschritte beim Natur- und Klimaschutz, beim Kampf gegen die Luftverschmutzung und durch einen wachsenden Widerstand gegen die umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP und Ceta geprägt. An den Pranger stellt Weiger die Kumpanei der Bundesminister Schmidt und Dobrindt mit der Industrie.

Schwedisches Gericht erlaubt Abschuss von Wölfen
Laut amtlicher Statistik leben in Schweden etwa 340 Wölfe, die Tiere stehen in Europa unter Schutz. In Schweden darf ihr Abschuss laut Gesetz genehmigt werden, wenn sie eine Gefahr für Viehbestände darstellen. Ein Gericht erlaubte nun den Abschuss von 24 Wölfen in vier Gebieten in Zentralschweden.

Bio oder konventionell? Umweltstiftung sieht Landwirtschaft vor Systemänderung
Bio oder konventionelle Landwirtschaft - viele Menschen sehen zwischen beiden Alternativen eine klare Trennung. Aber wenn die Landwirtschaft eine Zukunft haben soll, müssen sich beide Systeme aufeinander zubewegen, meint man bei der Bundesstiftung Umwelt.

Bundesstiftung Umwelt: Politiker und Prominente verharmlosen den Klimawandel

NABU: Illegale Wolfstötung ist eine Straftat
Der Naturschutzbund NABU hat im Fall des getöteten und mit einem Peilsender ausgestatteten Wolfes aus der Lübtheener Heide ein konsequentes Vorgehen der Ermittlungsbehörden gefordert.

Schweres Erdbeben erschütterte den Süden Chiles - Keine Opfer - Erinnerung an Tsunami
Ein schweres Erdbeben hat an Weihnachten den Süden Chiles erschüttert. Das Beben weckte Erinnerungen an die Tsunami-Katastrophe im Indischen Ozean vor zwölf Jahren. Am 26. Dezember 2004 löste ein starkes Seebeben Riesenflutwellen aus, die mehr als 220.000 Menschen in 14 Ländern in den Tod rissen.

Erste Solarstraße der Welt in Frankreich eingeweiht
In Frankreich ist die erste mit Solarzellen gepflasterte Straße der Welt eingeweiht worden. Umweltministerin Ségolène Royal eröffnete am Donnerstag den einen Kilometer langen Straßenabschnitt vor der nordfranzösischen Ortschaft Tourouvre. Die besonders stabilen Solarpanels auf einer Fläche von 2800 Quadratmetern, über die ab sofort jeden Tag zahlreiche Autos rollen werden, sollen ausreichend Strom für die Straßenbeleuchtung einer Gemeinde mit 5000 Einwohnern produzieren.

Atommüll-Endlager gesucht
2022 geht in Deutschland das letzte Atomkraftwerk vom Netz. Wohin mit dem hoch radioaktiven Müll? Ein Endlager will wohl keiner in seiner Nähe haben - aber eine Region muss in den sauren Apfel beißen. Die Bundesregierung macht Vorschläge, wie die Suche laufen soll.

Gentechnik-Expertin: Monsantos Aktionäre trennen sich von einer Firma, die ihre besten Tage hinter sich hat
Die Gentechnik-Expertin Heike Moldenhauer vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat den Monsanto-Aktionären bescheinigt, "ein gutes Gespür für den richtigen Zeitpunkt" zum Ausstieg aus dem Unternehmen gezeigt zu haben. Bayer zeige sich geradezu blind gegenüber dem weltweiten Trend hin zu gesunden, regional und biologisch erzeugten Lebensmitteln. Für seine rückwärtsgewandte Unternehmensstrategie nehme der Konzern Schulden in Höhe von 57 Milliarden US-Dollar auf und stehe damit finanziell künftig stark unter Druck.

Umweltschutzinvestitionen der Industrie 2014 auf Höchststand gestiegen

VW findet Kompromiss mit US-Klägern für größere Dieselwagen
Vor mehr als einem Jahr wurde der VW-Abgasskandal bekannt. Nun gibt es einen Kompromiss mit den amerikanischen Behörden, die Einigung mit den Kunden soll rasch folgen. Auch Bosch hat einen Vergleich erzielt.

Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch erreicht fast ein Drittel
Sonne, Wind, Wasser und Biomasse haben in diesem Jahr fast ein Drittel des Stroms geliefert, der in Deutschland verbraucht wurde. Der Anteil der Erneuerbaren Energien werde 2016 voraussichtlich 32 Prozent des Bruttostromverbrauchs decken, teilte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Dienstag in Berlin mit.

Tiefseekraken brüten auf Manganknollen
Einige Tiefseekraken wie der kürzlich entdeckte Mini-Tintenfisch „Casper“ brüten ihre Eier auf Manganknollen am Boden des Pazifischen Ozeans aus.

Deutschland und Belgien unterzeichnen Atomabkommen - Gefahr durch Pannenreaktoren
Der bilaterale Vertrag soll den Informationsaustausch beider Länder verbessern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der nuklearen Sicherheit, des Strahlenschutzes und der Sicherheit der Entsorgung regeln.
