Riesiges zweites Riff am Great Barrier Reef entdeckt - ein Algenriff
Am Great Barrier Reef in Australien wurde ein riesiges Algenriff entdeckt: "Wir wussten seit den 1970er und 1980er Jahren von diesen geologischen Strukturen im nördlichen Great Barrier Reef, aber ihre wahre Form, Größe und gewaltigen Ausmaße waren nie zuvor offenbart worden“.

Dreckschleuder Kreuzfahrtschiff: Schiffsreise aus Umwelt- und Gesundheitssicht nicht empfehlenswert
Kreuzfahrt-Ranking 2016: Branche glänzt vor allem durch "Greenwashing". Reeder hängen eigenen Versprechen zu Umwelt- und Gesundheitsschutz weit hinterher. Das drängendste Umweltproblem ist die massive Belastung durch Schiffsabgase.

Massenhaft tote und verletzte Reptilien im Heimtierhandel: PETA-Recherche bewirkt Reaktionen des Zoofachhandels
Ermittler der Tierrechtsorganisation PETA dokumentierten massenhaft tote, verletzte oder jahrelang in Plastikboxen eingesperrte Tiere bei deutschen Großhändlern und internationalen Zulieferern des Zoofachhandels. Daraufhin legte PETA den führenden betroffenen Zootierfachhändlern die Ermittlungsergebnisse vor.

Obama schafft vor Hawaii größtes Meeresschutzgebiet der Welt
Die USA haben vor Hawaii das größte Meeresschutzgebiet der Welt ausgewiesen. US-Präsident Barack Obama hat die von seinem Vorgänger George W. Bush bereits 2006 eingerichtete Zone unter Ausnutzung seiner Exekutivrechte um mehr als das Vierfache ausgeweitet.

Mikroplastik in Kosmetik: Greenpeace veröffentlicht Firmenranking
Große Kosmetikfirmen versagen beim freiwilligen Verzicht auf Mikroplastik (sogenannte Microbeads) in ihren Produkten. Mikroplastik schadet Mensch und Umwelt: Die langlebigen Teilchen geraten ungefiltert in Flüsse und Meere, binden häufig giftige Stoffe und landen auch in der Nahrungskette.

Österreich: Rückkehr der Wölfe - Erstmals seit Ausrottung 1882 Wolfsfamilie gesichtet
Seit ihrer Ausrottung vor über 100 Jahren gibt es wieder eine Wolfsfamilie in Österreich. Die Jungtiere und ihre Eltern wurden am Truppenübungsplatz Allentsteig in Niederösterreich fotografiert, wie das österreichische Heer und der WWF berichten.
"Batnight” wird 20: Am Wochenende wieder Fledermäuse aus nächster Nähe erleben
Bei über 240 Veranstaltungen zur diesjährigen 20. Batnight am 27. und 28. August können Besucher Fledermäuse einmal aus nächster Nähe erleben. NABU-Gruppen informieren über die Welt der „Schönen der Nacht“, machen bei Nachtwanderungen die lautlos fliegenden Tiere mit dem so genannten Batdetektor hörbar oder erklären, was für den Erhalt der Lebensräume notwendig ist.

Tierschutzbund: Verbandspräsident droht mit Ausstieg bei "Initiative Tierwohl” wegen Verbraucher- und Tierschutzbetrug
Anforderungen an die Tierhalter werden derzeit erarbeitet, sind aber nach Ansicht von Verbandspräsident Thomas Schröder "viel zu schwach".

Polizei fängt Teppichpython in Schleswig-Holstein
Ein fachkundiger Kollege aus Lübeck habe die sogenannte Teppichpython eingefangen.

500 Mio. Euro mehr EU-Agrargelder jetzt in Umwelt-, Klima- und Tierschutz investieren
Öko- und Umweltverbände fordern die Bundesregierung auf, 15 Prozent der EU-Agrarsubventionen von der allgemeinen Flächenförderung in den Topf für Umwelt, Tier- und Klimaschutz umzuschichten. Bisher nutzt Deutschland diesen Spielraum nicht aus und widmet nur 4,5 Prozent der Agrargelder um. Würde die Bundesregierung die möglichen 15 Prozent verlagern, stünden den heimischen Landwirten, die sich für ihre Tiere und die Umwelt einsetzen, ab 2019 jährlich rund 500 Mio. Euro zusätzlich zur Verfügung.

Europas Feldvögeln geht es immer schlechter - Naturschützer fordern Richtungswechsel in Agrarpolitik
Europas Feldvögeln geht es immer schlechter und die EU kann mit ihrer Naturschutzpolitik diese Entwicklung derzeit nicht stoppen. Hauptursache ist eine durch EU-Agrarförderung immer intensiver werdende Landwirtschaft. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie, die acht Forschungseinrichtungen und Verbände vorgelegt haben.

EU verschärft Regeln für Ecolabel bei bestimmten Produkten
Hersteller von Computern, Möbeln und Schuhen in Europa müssen für eine Einstufung ihrer Produkte als umweltfreundlich künftig strengere Auflagen erfüllen.

Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen wollen weniger Handy-Modelle - fordern langlebigere Mobiltelefone
Die große Mehrheit der Deutschen wünscht sich weniger neue Handy-Modelle. Der Aussage „Handy-Hersteller bringen im Jahr zu viele neue Modelle auf den Markt“ stimmen 69 Prozent der Befragten in einer repräsentativen Umfrage zu.

Zunehmend illegale Tiertransporte an deutschen Grenzen
An den Außengrenzen Deutschlands fallen nach Beobachtung des Tierschutzbundes seit Wiedereinführung der Grenzkontrollen immer häufiger illegale Tiertransporte auf.

Zirkus Charles Knie ohne Elefanten und Tiger in Kiel: Tierschützer sehen Anzeichen für Umdenken
Zwei Drittel der Deutschen lehnen Wildtiere im Zirkus ab. Der Zirkus Charles Knie gastierte letztes Wochenende in Kiel. Erstmals seit mehreren Jahren sollten weder Elefanten noch Großkatzen wie Tiger und Löwen in der Show zu sehen sein, für deren Zurschaustellung das Zirkusunternehmen in den letzten Saisons permanent von Bürgern und Tierschützern kritisiert wurde.

Afrikanische Elefanten werden schneller getötet als sie sich fortpflanzen können
Etwa alle 15 Minuten fällt ein afrikanischer Elefant Wilderern zum Opfer. Naturschützer fordern, dass internationale und nationale Märkte für Elfenbein geschlossen werden.

Chemie-Cocktails in Obst und Gemüse: Schwarze Liste der gefährlichsten Pestizide
In der konventionellen Landwirtschaft nimmt der Einsatz von Pestiziden kontinuierlich zu. Apfelplantagen werden etwa 22 Mal pro Saison gespritzt, häufig mit mehreren Giften gleichzeitig. Greenpeace veröffentlichte eine Liste von 209 Pestiziden, die für Mensch und Umwelt besonders schädlich sind.

Ein schwieriges Jahr für Deutschlands Störche
Widrige Witterung im Frühjahr und Frühsommer verhagelten die diesjährige Brutsaison der Störche. Die Wetterentwicklung beunruhigt die Artenschützer.

Korallenbleiche schädigt Riffe vor den Malediven
Die massive Korallenbleiche infolge des Wetterphänomens El Niño hat auch die Riffe vor den Küsten der Malediven schwer geschädigt.

Dramatisches Insektensterben in Deutschland - mit unbekannten Folgen
In Nordrhein-Westfalen fehlen bis zu 80 Prozent der Fluginsekten. Der Naturschutzbund NABU warnt vor einem neuartigen Insektensterben mit bislang unbekannten Folgen in Deutschland.

Mit Gift-Dingos und Viren: Australiens Kampf gegen Plagen
Australien ist ein Paradies: Krokodile, Koalas, Kängurus. Probleme bereiten dabei die, die nicht natürlich auf dem fünften Kontinent vorkommen: Kröten, Karnickel und Kamele. Die von Siedlern eingeschleppten Arten zerstören die Natur oder bringen sie aus dem Gleichgewicht, weil sie keine natürlichen Feinde haben. Das Land greift zu drastischen Maßnahmen.

Regierung prüft Importverbot für verbotene gentechnische US-Weizensorte
Das Bundeslandwirtschaftsministerium prüft nach einem Fund gentechnisch veränderter Pflanzen in den USA ein Importverbot von dort angebautem Weizen.

Urbanes Gärtnern: Mehr Grün mit bepflanzten Baumscheiben
Bäume verbessern nicht nur das Klima und filtern Schadstoffe, Staubteilchen und Abgase aus der Luft, sie verschönern auch Straßen und locken Insekten, Vögel und Fledermäuse an. Das gilt auch für bepflanzte "Baumscheiben"...

Verpackungsgesetz ist Rückschritt für Umweltschutz - Umweltverbände kritisieren
Umweltverbände kritisieren den aktuellen Entwurf des Verpackungsgesetzes als ambitionslos und kontraproduktiv für den Umweltschutz. Weder die Ausweitung der Wertstofferfassung durch Einführung einer Wertstofftonne noch wirksame Maßnahmen zur Abfallvermeidung und Verbesserung der Recyclingqualität würden berücksichtigt.

Gutachter bestätigen: Mehr Biolandbau schützt vor Hochwasser
Ökologische Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Wasserspeicherung in Ackerböden und zum vorbeugenden Hochwasserschutz. Zu diesem Ergebnis kommt die „Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt“ (KBU) in einer aktuellen Untersuchung.

Neuseeland will Ratten und andere Arten bis 2050 ausrotten
Neuseeland will in gut 30 Jahren rattenfrei sein. Auch Wiesel und die Beutelrattenart Opossum sollen bis 2050 ausgerottet werden, wie die Regierung am Montag mitteilte. Diese von Siedlern eingeschleppten Arten bedrohen die heimische Fauna.

5 Mythen über TTIP und CETA - Thilo Bode veröffentlicht Buch "Die Freihandelslüge”
Von falschen Hoffnungen auf Wachstum und Wohlstand bis Angstmache vor chinesischem Einfluss: Die Befürworter von TTIP und CETA werben seit Jahren mit den gleichen – und falschen – Argumenten für die geplanten Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit den USA und Kanada, kritisiert Thilo Bode, Gründer der Verbraucherorganisation foodwatch.

Online-Händler müssen Elektroschrott annehmen
Ab nächster Woche gilt für Elektroschrott: Ob Föhn oder Telefon - Geräte bis zu einer Kantenlänge von 25 Zentimetern können auch zu Online-Händlern geschickt werden, die sie unentgeltlich entsorgen müssen. Für den stationären Handel gilt die Rücknahmepflicht schon seit vergangenem Herbst.

UN: Weltweiter Rohstoffabbau seit 1970 mehr als verdreifacht
Der weltweite Abbau von Rohstoffen hat sich in den letzten vier Jahrzehnten laut einem Gremium der Vereinten Nationen mehr als verdreifacht: von 22 auf 70 Milliarden Tonnen. Die reichsten Länder verbrauchten dabei im Schnitt etwa zehnmal so viel wie die ärmsten Länder der Erde und etwa doppelt so viel wie der weltweite Durchschnitt.

Wie giftfrei produzieren Modemarken?
Greenpeace bewertet Textilfirmen: Nike und Esprit schneiden schlecht ab. Die führenden Modemarken haben sich verpflichtet bis 2020 giftfrei zu produzieren. Greenpeace begleitet die Firmen dauerhaft und schaut genau hin, welche Firmen bereits mit der Umsetzung der Detox-Verpflichtung begonnen haben.
