Ökologisch leben - aber wie?
Umwelt, Umweltpolitik und Klimaschutz sind in aller Munde. Aber leben wir auch entsprechend?
Laubbläser - mit Lärm auf Blätterjagd
Herbst in der Stadt: schön und ohrenbetäubend

Trotz EU-Vorgaben: Subventions-Umverteilung in deutscher Landwirtschaft nicht erfolgt
BUND und Euronatur: Bäuerliche Landwirtschaft und Umweltleistungen fördern, bei Agrar-Industriebetrieben kürzen


Greenpeace errichtet Urwaldschutz-Station auf Sumatra
Greenpeace eröffnet heute ein internationales Aktivisten-Camp für den Urwald- und Klimaschutz in Sumatra/Indonesien.
Wenn die Natur Gärtner spielt
Als es in unseren Wäldern noch Waldelefanten und Nashörner gab

Das grüne Internet, eine notwendige Vision
Seit der Strommarktliberalisierung im Jahre 1998 kann in Deutschland jeder Ökostrom beziehen.
McKinsey-Studie zur Reduzierung der Treibhausgase zwiespältig
Umweltbundesamt, BUND und Grüne kritisieren BDI - Rechnung mit zu niedrigem Ölpreis verzerrt Energiekosten

Der Glaubenskrieg ums Klima
Um den Klimawandel ist ein Glaubenskrieg entbrannt.

Alles Bio oder was…?
Verunsichert durch viele Lebensmittel-Skandale in den vergangen Jahren verlangen viele Verbraucher mehr Sicherheit.
Streuobsternte 2007 um 20 Prozent geringer als Durchschnitt
Aktuelle bundesweite Streuobsterhebung dringend erforderlich
Verwaltungsgericht entscheidet: Naturschutzgebiet "Ruhlsdorfer Bruch” bleibt frei von Genmais
Das Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) hat entschieden, dass vorläufig kein gentechnisch veränderter Mais im Naturschutzgebiet "Ruhlsdorfer Bruch" angebaut werden darf.

Von Störchen und ihren Kindersorgen in Hamburg
Die „Storchenpaten“ stellten Ergebnisse der diesjährigen Brutsaison vor

Dreibeiniger Tiger überlebt im Dschungel von Sumatra
Umweltstiftung WWF: Tier hat sich selbst die Pfote abgebissen, um sich aus einer Falle zu befreien

Chinas Umweltproblem ist ein System-Problem
Umweltexperte Yi: „Selbst wenn Sie Ihr ganzes Vorstellungsvermögen einsetzen, können Sie die Umweltschäden in China nicht erfassen!“

Wirtschaftsdaten aus der Umwelttechnik - Wachstums- und Jobmotor
Die Umweltindustrie in Deutschland gilt nicht nur als Wachstumsbranche mit Milliardenumsätzen. Sie wird vor allem als Arbeitgeber immer wichtiger.


Die USA und der Klimawandel: Statt "Panikmache” nun "ernste Herausforderung”
In den USA hat sich ein bemerkenswerter Stimmungswandel vollzogen. Die drohende Klimakatastrophe wird nicht länger geleugnet. Das ist vor allem das Verdienst von Ex-Vizepräsident Al Gore und des kalifornischen Gouverneurs Schwarzenegger.
Shell Eco-marathon 2007: Mit einem Liter Treibstoff 2.552 Kilometer
Der Shell Eco-marathon wurde 1985 ins Leben gerufen und ist eines der ungewöhnlichsten Rennen der Welt.

Der CO2-Schwindel (V): Maurice Strong - der mächtigste Mann hinter dem CO2-Schwindel und die Lizenz zum Gelddrucken
Junk Science: Ein jeder Schwindel hat seine Väter. Wissenschaftlicher Vater der Treibhausirrlehre ist der Schwede Arrhenius und andere. Weiterhin ein Blick auf die Rolle von Maurice Strong, den mächtigsten Mann hinter dem CO2-Schwindel.

Dürre in Italien
WWF: Hoher Wasserverbrauch in der Landwirtschaft trocknet die Mittelmeerregion aus
Der CO2-Schwindel (IV): Auch auf dem Mars schmolzen die Polkappen in den letzten 14 Jahren, Pluto erwärmte sich um 2 Grad
Globale Erwärmung oder kosmische Erwärmung? Es kam in den letzten Jahren im gesamten Sonnensystem zu einer Erwärmung. Davon betroffen sind Mars, Jupiter, Pluto und andere Planeten und Monde. So schmolz bereits ein Teil der Polkappen des Mars weg und Pluto erlebte eine Erwärmung von fast zwei Grad Celsius während der letzten 14 Jahre.

Der CO2-Schwindel (II): Der größte Teil des CO2-Anstiegs ist vom Menschen überhaupt nicht steuerbar
„Der ganze Zweck praktischer Politik liegt darin, die Volksmasse in Angst zu halten, und sie deswegen nach Sicherheit schreien zu lassen. Das geschieht durch Drohen mit einer endlosen Reihe von Schreckgespenstern, wobei alle frei erfunden sind”. Verschiedensten Berechnungen zufolge trägt der Mensch mit nur etwa zwei bis vier Prozent zum CO2 bei. Der größte Teil des CO2-Anstiegs ist vom Menschen überhaupt nicht steuerbar.

Der CO2-Schwindel (III): CO2 kommt zu 0,038 Prozent in der Atmosphäre vor - Menschen tragen dazu 3 Prozent bei
CO2 kommt nur zu 0,038 Prozent in der Atmosphäre vor, der menschengemachte Anteil des CO2 liegt bei drei Prozent des Gesamt-CO2. Welchen Einfluss hätte eine Reduktion von 10 oder 50 Prozent des anthropogenen CO2 auf den weltweiten CO2-Anteil in der Luft?

Der CO2-Schwindel (I): Das UN-Gremium IPCC ist ein politisches Gremium und kein wissenschaftliches | ET im Fokus
Eine These wird zur politischen Ideologie - Ist die Erwärmung wirklich menschengemacht? Diese Fragen sind nicht so unumstritten, wie es Politik und Medien suggerieren. Zum Gift könnte CO2 erst werden, wenn sein Anteil auf zwei Prozent in der Atmosphäre stiege. Eine Steigerung um das über 50-fache wäre hierzu notwendig. Es ist weltweit bei weitem nicht genug Öl, Kohle oder Holz für solch einen Anstieg vorhanden...

Kalifornische Bauern vorsichtig bei genetisch modifiziertem Reis
Etwa 200 kalifonische Reisfarmer machen sich Sorgen über eine mögliche Kontaminierung ihrer Feldfrüchte durch Gen-Reis. Dabei geht es nicht um die Gesundheit des Menschen, sondern eher ums Geschäft.
Agrarpolitik ist in der EU eine heilige Kuh
Das Feld der Landwirtschaft wird in der EU-Politik mit besonders viel Aufwand bestellt. Die Wurzeln liegen in der Gründungszeit der Gemeinschaft, die der Agrarpolitik einen Sonderstatus einräumte.

