Tanz der Stunden
Der ewige Kampf zwischen den Kräften des Lichts und der Dunkelheit: der italienische Komponist Amilcare Ponchielli verarbeitete das Prinzip im Finale seiner Oper „La Gioconda“ – hier in einer Aufnahme mit Herbert von Karajan. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Bonhoeffer: Von guten Mächten treu und still umgeben
Dietrich Bonhoeffer schickte seiner Verlobten zu Weihnachten 1944 dieses Gedicht, es war wohl nicht für eine Veröffentlichung bestimmt. Sie reichte es jedoch weiter und machte es 1945 in einer ökumenischen Gedenkschrift zu Bonhoeffer in größerem Kreis bekannt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Pianist Robert Neumann: „Keiner von uns braucht es, eine Kopie zu sein“
Talent ist das eine, Hingabe und Ausdauer das andere: Pianist Robert Neumann verfügt über all das und schenkt der Welt wunderbare Musik.

Peter Tschaikowskis „Nussknacker“ – ein musikalischer Weihnachtstraum
Am 18. Dezember 1892 wurde das Ballet „der Nussknacker“ nach der Musik Pjotr Iljitsch Tschaikowskis in St. Petersburg uraufgeführt. Auch über 130 Jahre später verzaubern märchenhafte Handlung, Tanz und traumhaft schöne Musik – ganz besonders zur Weihnachtszeit.

Ein Lied geht um die Welt – „Stille Nacht, heilige Nacht“
Im Laufe der Geschichte sind unzählige Weihnachtslieder komponiert worden und viele davon sind schnell in Vergessenheit geraten – „Stille Nacht, heilige Nacht“ nicht. Doch wie ist das weltberühmte Lied entstanden?

Deutschsprachige Weihnachtslieder: 10 besinnliche Werke aus 500 Jahren
Egal, ob fast 500 Jahre alt oder aus dem Deutschen in über 300 Sprachen übersetzt – Weihnachtslieder gibt es in allen Sprachen und Längen. Das Steirische Volksliedarchiv in Graz, Österreich, zählt insgesamt 8.355 Weihnachtslieder in seinem Register. Epoch Times stellt zehn von ihnen vor, einschließlich Hörproben.

Ein Konzert für Viola
Wie das Leben so spielt: Ein Maurermeister, eng mit Goethe befreundet, vertonte zahlreiche Gedichte des Denkers. Autodidaktisch kam Carl Friedrich Zelter zur Musik, übernahm sogar zeitweise die Sing-Akademie Berlin. Die Melodie von „Der Kuckuck und der Esel“ stammt von ihm – ebenso wie diese Komposition für Viola. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Walzerkönig Strauss: Ein Stück für zwei Kaiser
Ursprünglich hieß dieser Walzer „Hand in Hand“ – berühmt wurde er als „Kaiserwalzer“. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Händels Feuerwerksmusik: Meisterhaftes Fiasko in London
Die Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel ist heute eine der berühmtesten Orchestersuiten – trotz ihres holprigen Starts, denn ihre Uraufführung war von Pleiten, Pech und Pannen begleitet und die Komposition in den Augen von Händel selbst nicht perfekt.

Peter Tschaikowski: Der Nussknacker
Was geschieht, wenn ein Nussknacker – ein Weihnachtsgeschenk – zum Leben erwacht? Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Leise rieselt der Schnee
Zumindest in den Bergen ist bald mit Schnee zu rechnen – manchem fällt dann ein altes deutsches Weihnachtslied wieder ein. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ritter von Neukomm: Ein „Großes Konzert“ aus dem Jahr 1804
Nach einer Reihe von Jahren in Brasilien kam ein Salzburger Komponist wieder zurück nach Europa. Wenige Jahre später wird ihm das Ritterkreuz der Ehrenlegion verliehen: Sigismund Neukomm. Hier sein Klavierkonzert in C-Dur. Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber klassischer Musik.

Die Ouverture solennelle „1812“ von Peter Tschaikowski
Den Komponisten frustrierte, dass diese Ouvertüre so populär wurde. Sie sei „offensichtlich ohne Wärme und Liebe geschrieben“ – jedoch mit großem Erfolg in der Christ-Erlöser-Kathedrale 1882 in Moskau uraufgeführt. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Trio mit Baryton
Als sich Fürst Nikolaus aus der Familie Esterházy ein Baryton zulegte, wurde Haydn angehalten, dafür zu komponieren. Viola, Cello und Baryton wurden hier in diesem Trio Nr. 125 kombiniert. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Himmlische Welten und Traditionen: Christliche Weihnachtslieder
Zur Adventszeit erinnern die klassischen deutschen Weihnachtslieder daran, dass es mehr gibt als das Streben nach Reichtum und Geschenken. Hier eine kleine Auswahl, gesungen vom Münchner Vocalensemble, dem Nymphenburger Kinderchor und dem Blutenburger Männerchor & Nymph. Aus der Reihe Epoch Times Musik für Liebhaber klassischer Musik.

Ein Gregorianischer Choral
Gesungenes Gebet: gregorianische Choräle gehen bis auf die Jahre 600 n. Chr. in Rom zurück. Sie werden in der römisch-katholischen Kirche bis heute gesungen – als musikalische Form der Bibelmeditation. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die Winterträume von Tschaikowski
Schnee, musikalisch gesehen. Peter Tschaikowskys erste Sinfonie entstand in Moskau, als er seine Dozentenstelle am Konservatorium inne hatte. Hier mit dem hr-Sinfonieorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber.

Berühmte Hofkonzerte von Schloss Versailles
In Schloss Versailles gab es um 1730 ein weithin bekanntes Hoforchester. Einer der dortigen Violinisten hieß Jacques Aubert. Hinterlassen hat er uns auch einige Kompositionen wie dieses Violinkonzert. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Der Vater der tschechischen Musik: Bedřich Smetana
Im Jahr 2024 jährte sich der Geburtstag des Komponisten Bedřich Smetana zum 200. Mal. Eine Hommage.

La Bohème – Musettas Walzer
Ein Meisterwerk der Klassik ist Musettas Walzer von Giuseppe Puccini. Hier in einer instrumentalen Version. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Herzerwärmende Oper: Engelbert Humperdincks „Hänsel und Gretel“
Vor 170 Jahren wurde der Komponist Engelbert Humperdinck geboren. Seine Oper „Hänsel und Gretel“ begeistert seit über 130 Jahren Kinder und Erwachsene. Vor allem in der Weihnachtszeit.

Für Oboe: Romanzen von Robert Schumann
Lange Zeit führte die Oboe ein Schattendasein in der Musik. Ihr Klang war nicht gefragt. Robert Schumann hat einige Werke für Oboe geschrieben, darunter diese Drei Romanzen. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Die diebische Elster
Nicht immer war es das Dienstmädchen, wenn ein Silberlöffel verschwindet. „La gazza ladra“ von Gioachino Rossini komponierte zu diesem Thema eine ganze Oper. Hier seine Ouvertüre. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Einstein und seine Violine: Die Harmonie von Wissenschaft und Musik
Albert Einstein ist mit seiner Relativitätstheorie und der Quantenforschung als genialer Physiker bekannt. Doch nur wenige Menschen wissen, dass er neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit auch musizierte, mit Vorliebe Mozart und Bach. Doch wie passt Wissenschaft und Musik zusammen?

Händels Trio Sonate Nr. 4
Georg Friedrich Händel stellt jeden Verlag und Herausgeber vor besondere Schwierigkeiten. Er hinterließ viele Werke, darunter diese Trio Sonate in G-Dur. Aus der Reihe Epoch Times Musik – für Liebhaber klassischer Musik.

Der Klang der Erhu
Die Erhu ist eines der wichtigsten Instrumente in China. Sie kann die Bandbreite menschlicher Gefühle ausdrücken – und tief ins Herz des Menschen gehen. Gelobt wird mit diesen Klängen, die Menschen der Welt über die Wahrheit aufzuklären, über die traditionellen Werte und die Güte des Schöpfers. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Hausmusik mit Telemann
Einige der Werke von Johann Sebastian Bach stammten in Wahrheit von Georg Philipp Telemann, der seinerzeit sehr beliebt war. Später galt seine Musik als minderwertig. Heute taucht sie wieder öfter auf, wie diese neun Trisonaten. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Um 1800 der bedeutendste Komponist Frankreichs: François-Joseph Gossec
Gossec brachte es vom Bauernsohn und Chorknaben zum offiziellen Komponisten der Französischen Republik. Hier seine Symphonie Concertante du Ballet de Mirza von 1779. Aus der Reihe Epoch Times Musik – für Liebhaber klassischer Musik.

Sehnsucht – das Trio op. 100 von Franz Schubert
Franz Schubert gab nur ein einziges öffentliches Konzert – im letzten Lebensjahr. Es wurde ein großer Erfolg. Hier eines seiner Klaviertrios, von dem besonders der 2. Satz weithin bekannt ist. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.

Richard Strauss: „Aus Italien“
Auch Richard Strauss war unterwegs, so wie viele seiner Komponistenkollegen. 1886 besuchte er Rom, Neapel, Capri und andere Städte. Unterwegs begann er dieses Werk. Aus der Reihe Epoch Times Musik, für Liebhaber klassischer Musik.
