Spielen statt Wettkämpfen: Für eine Revolution im Kinder- und Jugendsport
Heute trainieren Kinder entweder in Sportvereinen oder bewegen sich fast überhaupt nicht. Die Hälfte der Kinder hat mit jeglichem Sport aufgehört – sie protestieren indirekt gegen den Leistungsgedanken. Eine Reflexion eines Spitzensportlers aus Schweden.

Pro & Contra: Karlspreis für Wlodymyr Selinskyj
Darf man die Verleihung des Karlspreises an den ukrainischen Präsidenten überhaupt kritisieren? Der Journalist Matthias Matussek findet ja. Rechtsanwalt Ralf Höcker sieht in der Verleihung ein Bekenntnis zu unseren westlichen Werten.


Prof. Lüdecke: Windräder für ein Industrieland ungeeignet
Die von der Politik stark geförderte Windenergie soll einen nach OECD-Kriterien unwirtschaftlichen energetischen Erntefaktor haben. Prof. Horst-Joachim Lüdecke stellt die Effizienz von Windkraftanlagen auf eine harte Probe. Der vermeintliche Fortschritt der Energiewende entpuppt sich als Rückschritt für die Gesellschaft. Eine Analyse.

Die inkompetente Energiepolitik des Wirtschaftsministeriums
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Energiepolitik und Wärmewende, über die Verarmung der Mittelschicht und den minimalen Effekt auf die (deutschen) Emissionen und das (weltweite) Klima.

Ein deutscher Schicksalstag: Der 8. Mai 1945
Ein schwieriges Datum für die einen, ein Jubeltag für andere. Und für alle gilt: Der 8. Mai markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus. Ein Kommentar.


„CO₂-Umverteilungszertifikate“: Renaissance der Moralschuldverbriefung
Das Wort Ablasshandel ist im Zusammenhang mit den sogenannten CO₂-Emissionsberechtigungen (CO₂-Zertifikate) in kritischen Kreisen sehr oft gefallen. Es drängt sich also der Vergleich mit dem Ablasshandel der katholischen Kirche auf. Gehen wir den Dingen auf den Grund.

Geld oder Daten: Studenten zur digitalen Identität gezwungen
Die Ampelregierung versucht, über die Studenten und Fachschüler eine digitale ID zu etablieren. Nur mit dieser erhalten sie etwas Geld für die erhöhten Energiekosten.

Wenn Gerichte ihre Kompetenzen überschreiten
Der Europäische Gerichtshof in Strassburg ist für die Auslegung der Europäischen Menschenrechtskonvention verantwortlich. Durch seine progressive Rechtsprechung schafft er zunehmend „neue Menschenrechte“, die auch vom Schweizer Bundesgericht übernommen werden. Einige Betrachtungen aus dem Blickwinkel eines Schweizer Juristen.

Deutschlands Automobilindustrie – das Ende einer Epoche
Die goldenen Zeiten für den wichtigsten deutschen Industriezweig sind vorbei. Bei E-Autos hat China die Nase vorn – und deutsche Verbrennertechnik, in der die hiesige Industrie führend ist – wird von Beschlüssen niedergerungen.

Zubrot zur Diät: Der Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi hat seine Nebeneinkünfte offengelegt
Fast eine Viertelmillion hat der Linke-Politiker in der vergangenen Legislaturperiode zu seiner Abgeordneten-Diät hinzuverdient. Damit ist Gysi aber noch lange nicht unter den „Top 3“ der Spitzenzuverdiener im Bundestag. Ein Kommentar.

Bidens 10-Schritte-Plan für globales Chaos
„Warum unsere Feinde uns nicht fürchten?“ Altphilologe und Militärhistoriker Victor Davis Hanson analysiert die geopolitische Lage nach Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden. Ein Kommentar.

Annalena Baerbock: Kenia Vorbild für Energiewende in Deutschland
Grünes Wirtschaftsverständnis: Außenministerin Baerbock empfiehlt in einem Interview das Dritte-Welt-Land Kenia als Vorbild für Deutschland in puncto Energiepolitik. Dabei hat das ostafrikanische Agrarland nur einen Bruchteil des Energieverbrauchs des Industriestandorts Deutschland. Energieintensive Schlüsselindustrien wandern inzwischen ab. Ein Kommentar.

Das Wärmepumpendesaster: Keine CO₂-Einsparung, aber wahnsinnig hohe Kosten
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Wärmepumpenpläne der Ampel, ihre vermeintlichen CO₂- und Kostenvorteile und den daraus resultierenden Widerspruch der Energieversorung

Nur Beseeltes kann intelligent sein
Fake oder Echt, künstlich oder real? Über die Seele in den Dingen und allem Lebendigen.

Markus Krall zur Rüstungsindustrie: Goodbye Leopard
„Das Symbol unserer Verkehrsinfrastruktur ist das Schlagloch, das der Digitalinfrastruktur das Funkloch und hätten wir eine Space Force, dann wäre deren Symbol wahrscheinlich das Schwarze Loch.“ Markus Krall zur deutschen Rüstungsindustrie. Ein Kommentar.

Das gefährlichste internationale Abkommen, das je vorgeschlagen wurde
2024 will die WHO zwei internationale Rechtsvereinbarungen vorlegen, die grundlegende Veränderungen für Regierungen und Bürger vorsehen. Werden die Mitgliedstaaten ihre Souveränität vollständig aufgeben? Ein Kommentar – aus der Sicht einer Britin.

Regierung missbraucht Macht – Trump-Anklage ist Chance, sich dagegen zu vereinen
Die Trump-Anklage birgt eine einmalige Chance, sagt die frühere Trump-Beraterin Jenna Ellis. Alles steht und fällt damit, ob Trump die Gelegenheit nutzt, alle konservativen Kräfte zu vereinen. Ein Kommentar.

Die Wahrheit über Strahlenschutz – Tschernobyl, Fukushima und Saporischschja
Das deutsche Strahlenschutzgesetz ist einzig und allein auf beziehungsweise gegen Kernenergie ausgerichtet. Was im Flugzeug normal ist und im Krankenhaus heilt, ist in Kraftwerken strengstens verboten. Ein Strahlenschutzbeauftragter fragt, wovor wir wirklich „beschützt“ werden. Eine Analyse.

Putin und Orbán sind keine Freunde mehr? Wie eine Fake-News-Story entsteht
Ein Dorn im Auge ist vielen das gute Verhältnis zwischen Orbán und Putin. Stimmt es, dass die Lage „unfreundlich“ geworden ist?

Vegane Mode: Was bedeutet das und wie wahr ist der Hype?
Erst wird das Fleisch madig gemacht und jetzt auch die Kleidung. Vegane Mode heißt das Zauberwort. Während wir also für Tiere und Umwelt auf Plaste-Geschirr verzichten, sollen wir Plastik als Kleidung tragen?

Der Drache verschlingt den Bären auf seinem Weg zur Weltherrschaft
Xi Jinpings Moskau-Besuch war nur ein politischer Schachzug. In Wahrheit geht es Chinas Staatschef nicht um Frieden in der Ukraine. Ein Kommentar von Kevin Andrews, ehemaliger Verteidigungsminister Australiens.

Interview mit Ungarns Außenminister von niederländischen Medien manipuliert
Der ungarische Außenminister Péter Szijjártó kritisierte auf seiner Facebook-Seite, dass wichtige Teile aus einem Interview mit ihm herausgeschnitten wurden. Sie wurden zudem durch Anti-Ungarn-Propaganda ersetzt. Niederländische Medien stehen in der Kritik.

Kinder spritzen: STIKO hält weiter an mRNA-Empfehlungen fest
Die Ständige Impfkommission (STIKO) ist ein einflussreiches Gremium. Die Empfehlungen der STIKO sind vielfach Vorlagen politischer Entscheidungen. Bisher sind jedoch keine Anstalten zu erkennen, die mRNA-Empfehlungen auszusetzen. Ein Kommentar.


Inflation: Warum es zwei unterschiedliche Perspektiven gibt
Unterschiedliche Sichtweisen auf die Inflation zeigen, warum staatliche Gelder zur Abfederung der daraus entstehenden Probleme bei finanziell Schwächeren als Aprilscherz oder „absolut notwendig“ gelten.

Zentralbanken in der Zwickmühle: Wie navigieren sie zwischen Inflation und Bankenkrise?
Die Zentralbanken sind in einem Dilemma zwischen Preis- und Finanzstabilität gefangen. Sie versuchen derzeit beides zu erreichen, werden sich aber bald entscheiden müssen. Ein Kommentar.

EU-Sanierungszwang: Gesellschaftliche Veränderungen im Klimamantel
Funktionierende Heizungsanlagen wegwerfen und neue kaufen oder gleich das ganze Haus sanieren – müssen. Die EU wandelt die Eigenverantwortung der Bürger immer häufiger in Pflichtprogramme um. Doch wer soll das bezahlen?

Der Ukraine-Krieg aus geopolitischer Perspektive
Werden die Ukrainer die Teilung ihres Landes in Kauf nehmen müssen? Weder ein Endsieg der Ukraine noch eine Kapitulation Russlands erscheint realistisch.

Schweiz: Volkswirtschaften in Geiselhaft des Fiatgeldsystems
Die neue Riesenbank aus UBS und Credit Suisse war keine „Liebesheirat“, schreibt Thorsten Polleit. Die Bilanzsumme ist mehr als doppelt so hoch wie das Schweizer BIP. Es ist zwar eine Lösung, doch die eigentliche Ursache wird damit nicht erwischt.

Wir wurden vor dem Krieg gewarnt
Peking erweist sich zunehmend als Aggressor und fordert an mehreren Fronten den Westen heraus, um den USA die Weltherrschaft streitig zu machen. Das zu übersehen sei töricht, meint Kevin Andrews, ehemaliger Verteidigungsminister von Australien. Hier sein Kommentar.
