Marc Friedrich: Bankenbeben – Die Feuerwehr löscht ihren Brand
„Die Rente ist sicher“, dieses mittlerweile gepflogene Bonmot des ehemaligen Ministers Norbert Blüm lag mir irgendwie auf den Lippen, als ich Joe Biden zur aktuellen Bankenkrise sagen hörte: „The banking system remains safe.“

Berliner Pannenwahl – Voller Lohnausgleich für abgewählte Stadträte
Nach der Berliner Wahlwiederholung am 12. Februar hatten wohl viele gehofft, dass damit ein Ende der Skandale und Unregelmäßigkeiten rund um die Chaos-Wahl eingeläutet wurde. Jetzt sollen die abgewählten Stadträte von Grünen, SPD und Die Linke drei Jahre lang volles Gehalt bekommen. Am 16. März fällt die Entscheidung im Abgeordnetenhaus dazu.

Wie konnte es zum Bank-Run kommen? Finanzbeben in Silicon Valley
Die Silicon Valley Bank gilt als eine Art Finanz-Urgestein für die Hightech-Szene im Silicon Valley. Am Freitag gab es einen klassischen Bank-Run, dann wurde die Bank geschlossen. Wie kam es dazu?

Wenn Medienleute mit der Regierung kuscheln
Man könnte es sich leicht machen und mit seinen Kritikern flapsig formulieren, der „Konstruktive Journalismus“ sei die Tarnkappe regierungsnaher Medien, die ihr Versagen als Vierte Gewalt einfach darunter verschwinden lassen wollen. Zu einfach? Ein Meinungsbeitrag von Alexander Wallasch.


Trotz drohender Stromknappheit: Bundesregierung setzt auf mehr Stromverbrauch
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über den Verlust von Kraftwerken trotz Neubau, Gasheizungen auf Zeit und pakistanische Kohlekraftwerke – und was sie mit der deutschen Energiewende zu tun haben.

Geldmenge aufgebläht: Ein Euro von 1999 ist heute nur noch ungefähr 0,29 Euro wert
Jüngst wurde die statistische Berechnung des Warenkorbs verändert – die Preistreiber Wohnung, Wasser, Strom, Gas wurden niedriger gewichtet. Schwups, erscheint die Inflation weniger kritisch. Eine Analyse.

Dr. Fauci gewinnt Klarheit über Impfstoffe und Atemwegsviren
Der ehemalige US-Gesundheitsberater Dr. Anthony Fauci hat zusammen mit anderen Autoren die Wirksamkeit der Corona-Impfstoffe bewertet. Der Bericht zeigt, dass Virologen und Mediziner schon vor den Massenimpfungen gewusst haben müssen, dass Atemwegsviren mit Impfstoffen kaum zu bekämpfen sind. Ein Kommentar von David Bell, Arzt und ehemaliger Mitarbeiter der WHO.

Erdoğans Türkei: Der Trojanische-Pferd-Moment der NATO
Die Türkei wird als Außenseiter im NATO-Bündnis betrachtet. In einem Bericht von Freedom House wird das Land unter anderen mit Ländern wie Afghanistan, Irak, China, Kuba, Syrien und Russland in die Kategorie „nicht frei“ eingeordnet. Ein Kommentar vom Gatestone Institute.

Ein Wort – zwei Welten: Solidarität
„Ein Wort, zwei Welten“ beleuchtet ein einzelnes Wort, dass in hitzigen Diskussionen verwendet wird, meist ohne die jeweilige Wortbedeutung zu hinterfragen. Im heutigen Teil geht es um das Wort Solidarität.

Markus Krall: Wie man einer deutschen Schlüsselindustrie das Rückgrat bricht
Laut einer Umfrage des Verbandes der deutschen Automobilindustrie-Zulieferer halten 88 Prozent der Unternehmen den Standort Deutschland und die deutsche Autoindustrie für nicht mehr wettbewerbsfähig. Die Probleme sind hausgemacht. Ein Kommentar.

Paradoxe Täuschung: Von der Leyen will Migration mit „Aktionsplan für mehr Seenotrettung“ begrenzen
Die konzertierten Bemühungen um eine anhaltende Massenzuwanderung nach Deutschland und Europa werden getragen von einer breitgefächerten Legalisierung von Wirtschaftsmigration hin zu einem Jedermannsrecht auf Einwanderung. Ein Kommentar.


Puppenspiel im Wandel der Zeit: Von der Fürsorge zum Narzissmus
Für einige Kinder ist sie die beste Freundin, Zuhörerin, Geheimnisbewahrerin: die Puppe. Doch im Wandel der Zeit durchläuft das jahrtausendealte Spielzeug eine beunruhigende Entwicklung. Autorin Kimberly Ells findet für die junge Generation von werdenden Eltern wachrüttelnde Worte.

„Einer der letzten Weisen einer Menschheit, die am Abgrund steht“
Der Psychotherapeut Dr. Kai-Uwe Herthneck stieß vor Kurzem auf den Artikel „Warum gibt es die Menschheit“ von Herrn Li Hongzhi. Dieser beeindruckte ihn so, dass er zur Feder griff.

Auf ein Wort: Auch in schwierigen Situationen ruhig bleiben
Eine Situation kann sich von einer Sekunde auf die andere verändern – positiv oder negativ. Könnte dies sogar mit uns selbst zusammenhängen?

Die Grünen geben den Staffelstab weiter: AfD sieht sich an der Spitze der Friedensbewegung
Die AfD-Fraktion dürfte im Bundestag jene Partei sein, deren Haltung zum Angriffskrieg Russlands auf ukrainisches Territorium immer noch in der Findungsphase steckt, die internen Debatten halten nach wie vor an, bei Nachfragen ist die Stimmung besonders gereizt.


Der Angriff auf die Unverletzbarkeit der Wohnung kommt ganz harmlos über den Funk-Feuermelder daher
Corona ist gelaufen, der Krieg in der Ukraine tobt. Und Robert Habeck schleicht per Energiekontrolle nachts in die Schlafzimmer der Deutschen? Ein Kommentar.


Das Risiko, wenn einer „nur“ drohen will
Was bedeutet die Suspendierung des „New Start“-Vertrages durch Wladimir Putin?

Baum fürs Klima gefällt vorm Bundeskanzleramt – „Letzte Generation“ erntet Spott im Netz
Die sogenannten Klimaaktivisten haben jetzt einen Baum vorm Bundeskanzleramt gefällt: „Wirtschaft und Politik sägen an den Ästen, auf denen die Zivilisation sitzt“, begründet die „Letzte Generation“ ihre Aktion auf Twitter. Dafür hagelte es viel Kritik und auch Häme.

Aufregung um ein Friedensmanifest, das nicht sein darf
Sahra Wagenknecht soll sich bei Lanz eine „harte Diskussion“ gewünscht haben. Dass der Moderator diese Vorgabe später als Alibi für Übergriffigkeiten nimmt, ahnte die Linkspolitikerin im Vorfeld allerdings noch nicht. Ein Kommentar.


Klima-Gesetz in BaWü: Schnellschuss mit gravierender Auswirkung auf Wirtschaft und Bürger
Hochwasser wie im Ahrtal kann es auch in Baden-Württemberg geben. Obwohl sie sich im Zuge des „Klimawandels“ häufen sollen, taucht das Wort Hochwasser im neuen „Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz“ nicht einmal auf, dafür aber die Spesenregelung des neuen Expertenrats.

Umstrittener Deal: Biden-Regierung will WHO Autorität über Pandemie-Politik übertragen
Neues internationales Gesundheitsabkommen soll künftig ohne Zustimmung des US-Senats greifen. Es geht um die Durchsetzung von Maßnahmen bei künftigen Pandemien. Diese sollen künftig von der WHO bestimmt und geleitet werden.

Sprachverwirrung: Was ist Eigentum?
Was ist gemeint, wenn von Eigentum gesprochen wird? Ist privates Eigentum entbehrlich, schädlich oder gar für Machthaber gefährlich? Dahinter steckt die Frage, wie friedlich mit Knappheit umgegangen werden kann.

Kleider machen Volksvertreter – Jedenfalls behauptet das die Knigge-Gesellschaft
Während die Opposition im Bundestag in der Kritik steht, keine angemessene Oppositionspolitik mehr zu betreiben, sorgt sich ein Graf um die Kleiderordnung der Abgeordneten. Clemens von Hoyos ist Chef der Knigge-Gesellschaft und gibt als Unternehmer Online-Stil-Seminare für 99 Euro für 90 Minuten. Ein Kommentar.


Deutschlands Tafeln sind überlaufen und immer mehr Menschen „containern“ in Abfällen ihre Nahrung
Der Deutschland-Chef der Tafeln sieht in straffreiem Containern „Symbolpolitik“. Aber das Problem ist viel größer als nur die Selbstbedienung von ein paar abgelaufenen Lebensmitteln in der rechtlichen Grauzone. Ein Kommentar.

Amadeu Antonio Stiftung empört: Harry Potter ist sexlos, weder divers noch queer, neoliberal und reaktionär
Eine staatlich finanzierte deutsche Stiftung behauptet, in den Harry-Potter-Büchern von Joanne K. Rowling hätten „Menschen, die ‚anders‘ sind, keinen Platz.“ Diese These trifft allerdings angesichts des Ideenreichtums und der Diversität der angelegten Figuren auf Kritik. Ein Kommentar.


Pfannkuchen und die Wiederentdeckung der Geduld
„Gut Ding will Weile haben“, heißt es. Das trifft offenbar auch auf Tetris in der Turnhalle und Pfannkuchen zu.


Fusion von Militär und Zivileinheiten: China unterstützt Russland
Um zu verstehen, weshalb China die Freundschaft zu Russland wichtig ist, muss man wissen, wie China über Militärtechnologie denkt.

Der Leviathan muss gestoppt werden
Die letzten drei Jahre waren ein Lehrstück in Tyrannei. Ein mächtiger Hegemon aus Regierung, Medien, Technologiekonzernen und medizinischer Elite übernahm die Kontrolle über die meisten Nationen und setzte sich über die Gesetze, Traditionen und Bräuche von Milliarden von Menschen hinweg. Am Ende dieses großen Experiments sehen wir nichts als Verwüstung.

Windige Pläne zur Stromversorgung
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Fantasie der Regierung zu Stromversorgung und Versorgungssicherheit sowie fehlenden Umweltschutz beim Klimaschutz.

Der Iran vertieft seine Präsenz in Lateinamerika
Lateinamerikanische Länder sind günstige Orte für verdeckte iranische Geheimdienstoperationen. Es wächst die Besorgnis, dass Venezuelas Machthaber Maduro terroristischen Gruppen – einschließlich der Hisbollah – sicheren Unterschlupf gewährt. Eine Analyse vom Gatestone Institute.
