Mut tut gut!
Ermutigende Worte für scheinbar festgefahrene Situationen findet unser Gastautor Rainer Fassnacht. Er empfiehlt, anstatt zu jammern, mutig die Handlungsspielräume zu nützen, die da sind.

Schluss mit sozialen Medien: „Ich war nicht gefasst auf das, was danach kam“
Es war eine Offenbarung, mich vom Einfluss der sozialen Medien zu befreien.

„Netto Null“ könnte schlimmere Auswirkungen haben als COVID-Lockdowns
Wie sieht der Weg zu „Netto Null“ aus? Wie viel würde es kosten? Und werden Autos, Flugreisen und eine zuverlässige Stromversorgung zu einem Privileg für die Reichen? Im Interview mit „American Thought Leaders“-Moderator Jan Jekielek erklärt Andrew Montford von Net Zero Watch, was das für Wirtschaft, Gesellschaft und jeden Einzelnen bedeutet.

Die große Keule: Wie Trump Europa wachrüttelt
Ob man Trump liebt oder hasst, ob man ihn mag oder nicht, eines ist unbestreitbar: Er ist vielleicht der einzige US-Präsident – und auf jeden Fall der einzige Präsidentschaftskandidat –, der die Europäer dazu gebracht hat, aufzuwachen und ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Ein Kommentar.

Die wahren Treiber der Pandemie-Wellen
Corona veränderte unser Leben grundlegend – mit Abstandsregeln, Lockdowns und Maskenpflicht. Neue Studien zeigen jedoch, dass solche Maßnahmen möglicherweise wenig effektiv in der Eindämmung der Pandemie waren. Ein Kommentar.

Michael Ballweg über seine Haft und den „Schmerz der Entwurzelung“
Die russische Gefängnisverwaltung meldete am 16. Februar 2024 den Tod des Dissidenten Nawalny. Ist ein Vergleich mit Deutschen Verhältnissen überhaupt möglich? Epoch Times spricht mit Michael Ballweg, der über neun Monate in Stammheim inhaftiert war und sich als politischen Gefangenen begreift.


„Moderne“ Kollektivisten enteignen subtiler als frühere Kommunisten
Über den Niedergang des Privateigentums.

General Kujat: „Nur ein Verhandlungsfrieden kann die Ukraine retten“
NATO-General a. D. Harald Kujat sprach im Vorfeld der Münchner Sicherheitskonferenz mit Epoch Times über den Krieg in der Ukraine, über das umstrittene Putin-Interview und über wehrfähige Ukrainer, die nicht in den Krieg ziehen wollen.


Im Alltagstrott motiviert bleiben – fünf Tipps dazu
Oft sind wir im gleichbleibenden, etwas eintönigen Tagesablauf gefangen. Doch eine kleine Änderung in der Denkweise könnte dem Alltag einen neuen Zauber verleihen.

FDP-Aussteiger Holger Zastrow: Die Liberalen haben ihre Glaubwürdigkeit verloren
Wohin steuert die FDP? Ein sächsischer Spitzenpolitiker hat den Liberalen nach drei Jahrzehnten den Rücken gekehrt. Er sieht eine Repräsentationslücke in der Mitte der Gesellschaft. Um erfolgreich Politik zu machen, müsse man nicht die Ränder bemühen.


Von der Studienstiftung ausgeladen, als „Orbáns Handlanger“ beschimpft – Prof. Patzelt äußert sich
Der bekannte Politikwissenschaftler Prof. Patzelt setzt sich gegen eine mediale Diffamierungskampagne zur Wehr. Im Interview mit Epoch Times erklärt er, warum.


„Umstritten“: Wer die ,falsche‘ Meinung hat, soll schweigen
Der Autor Marcus Klöckner hat ein Buch geschrieben, in dem die Schicksale von prominenten Kritikern der Corona-Politik beschrieben werden. Im Detail analysiert er einen Fernsehauftritt der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot beim Talk mit Markus Lanz.

Eine unerwartete Wende in der US-Genderdebatte
Während bisher die Lager bei der Genderdebatte klar verteilt waren, bringt ein Artikel der New York Times Bewegung in die verhärteten Fronten.

Ampel-Aus und Parlaments-Aus: FDP vor entscheidender Risikoabwägung
Die FDP ist hinsichtlich eines möglichen Ausstiegs aus der Ampel gespalten. Viele befürchten, im Fall eines Koalitionsbruchs aus dem Bundestag gewählt zu werden. Aktuelle Umfragen lassen ein solches Szenario aber auch im Fall einer Weiterführung erwarten.

„Ein Politiker sollte das lösen, was die Leute auf die Straße treibt“: Interview mit Thomas Kemmerich
Mit 27 Tagen war er der Ministerpräsident mit der kürzesten Amtszeit in Deutschland. Seine Wahl sorgte 2020 für Aufsehen, da auch die AfD für ihn gestimmt hatte. Bei den Landtagswahlen in Thüringen tritt er im September erneut als Spitzenkandidat der FDP an.

Hat Steinmeier seine politischen Gegner „entmenschlicht“?
„Wir lassen uns dieses Land nicht von extremistischen Rattenfängern kaputtmachen.“ Dieser Satz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erregt seit Tagen die Gemüter in Deutschland. Manch einer sieht den Sozialdemokraten im Amt fehl am Platz.

Wie der „Elefant im Wolkenzirkus“ das Treibhaus zertrampelt
Schäfchenwolken, Gewittertürme oder graue Masse. So unterschiedlich Wolken aussehen, so unterschiedlich ist auch ihre Wirkung – nicht nur auf das Wetter. Wie Wolken für mehr oder wenig wohlige Temperaturen sorgen und warum das „Treibhaus Erde“ eher ein Kühlhaus ist, erklärt der Diplom-Chemiker Dr. Gerhard Stehlik.

Wie wahrscheinlich ist Krieg? Die Hälfte der Deutschen hat Angst vor russischem Angriff
Der Kalte Krieg hielt die Angst vor einem russischen Angriff über Jahrzehnte lebendig. Hat der Ukraine-Krieg diese fast vergessene Angst wiederbelebt? Zuletzt hatte die Luftwaffe über Rügen eine russische Militärmaschine abgefangen und damit für Spekulationen gesorgt.


Neue WHO-Richtlinie zu Transmenschen in Arbeit
Wie kommen eigentlich Richtlinien der WHO (World Health Organization) zustande? Und welche Auswirkungen haben sie? Dies kann man gut am Beispiel der neuen Richtlinien für Transmenschen sehen.

Die Konzernmedien leben in Angst
Müssen die Leitmedien um ihre Vormachtstellung fürchten? Jeffrey Tucker über Zensur, „woke“ Ideologien, die kein Publikum finden und den Aufstieg alternativer Medien. Ein Kommentar.

Staatsschuldenkrise am Horizont: So gefährlich sind hohe Zinsen für die Eurozone
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre Zinssätze auf einem historischen Höchststand belassen. Für die Inflation ein nachvollziehbarer Schritt. Angesichts der Wirtschaftslage birgt die Entscheidung aber auch viele Gefahren. Kommt bald die Staatsschuldenkrise wieder zurück?

Finanzexperte Marc Friedrich: Warum unser Geld stirbt und wie Sie davon profitieren
Exklusiver Auszug aus dem neuen Buch von Marc Friedrich: „Die größte Revolution aller Zeiten – Warum unser Geld stirbt und wie Sie davon profitieren“

Jurist: Deshalb ist ein Einreiseverbot von Martin Sellner schwierig
Anwalt Dirk Schmitz spricht mit Epoch Times über die fraktionsübergreifende Forderung von Politikern der Linken bis zur CDU, dem österreichischen Rechtsaktivisten Martin Sellner die Einreise nach Deutschland zu verweigern.


Der gewerkschaftliche Streik – ein archaisches Relikt
Über Gewerkschaften, öffentliche Arbeitgeber und das Ungleichgewicht der Machtverteilung. Ein Gastkommentar.

Gegner der Landwirte ist nicht die Ampel
Die verfehlte Politik in der Landwirtschaft geht nicht allein auf die Ampelregierung zurück. Eine systematische Zentralisierung des Marktes, nicht nur im bäuerlichen Sektor, über viele Jahrzehnte zeigt jetzt seine Resultate. Ein Gastkommentar.

Dr. Maaßen zur WerteUnion am Vorabend der Parteigründung: „Müssen mit Gegenwind rechnen“
Am morgigen Samstag ist es soweit in Erfurt: Hans-Georg Maaßen will eine Mitgliederversammlung der WerteUnion, dessen Vorsitzender er ist, dazu nutzen, die Abspaltung von der CDU zu betreiben und eine neue Partei zu gründen.


Hausarzt: Ungleichbehandlung von Staatsbeamten und anderen Patienten nicht nachvollziehbar
Im Herbst 2021 informierte der Leipziger Hausarzt Torsten Mahn seine Patienten auf seiner Internetseite darüber, dass in seiner Praxis im Stadtteil Connewitz nicht mehr gegen Corona geimpft wird. Er verlor seine Anerkennung zur akademischen Lehrpraxis.


Wähler in Taiwan haben Xi Jinping in die Schranken gewiesen
Die Menschen auf der kleinen Insel Taiwan haben keine Angst vor dem großen China. Sie sind eine Inspiration für freie Menschen überall.

Drei Gründe, warum Small Talk für das Wohlbefinden unverzichtbar ist
Entgegen gängiger Annahmen ist Small Talk weit mehr als oberflächlicher Plausch. Forscher zeigen, dass diese leichten Gespräche unser seelisches Gleichgewicht genauso bereichern können wie tiefgründige Unterhaltungen.

Weltmachtträume der EU beflügeln Rüstungsindustrie – in den USA und Südkorea
Europa als Weltmacht der Zukunft – diese Idee erlebt regelmäßig in Jahren von EU-Wahlen einen neuen Frühling. Frankreichs Präsident Macron mahnt in diesem Kontext zu einer stärkeren Kooperation im Bereich der Rüstungsindustrie. Doch diese scheitert – auch an alten Ressentiments.
