CORONAVIRUS
Tourismuseinbruch in Spanien - Unesco-Weltkulturerbe mitten in der Urlaubssaison menschenleer
Normalerweise wäre die Bar Santos gegenüber der berühmten Mezquita in Córdoba voller Touristen. Doch in diesem Sommer ist in der andalusischen Stadt wegen Corona "alles tot", klagt Eigentümer Jesús Maldonado.

Hunderte Wissenschaftler appellieren an WHO, die Übertragung durch Aerosole ernst zu nehmen
Mehr als 200 Wissenschaftler appellieren an die WHO und den medizinischen Fachbereich: Die Übertragung von COVID-19 durch Aerosole müsse ernst genommen und schützende Maßnahmen angepasst werden. Bisher hält die WHO an den ursprünglichen Richtlinien fest.

Städte- und Gemeindebund hält Rückkehr zum Regelbetrieb an Schulen für schwierig
Die geplante Rückkehr zum Regelbetrieb an den Schulen nach den Sommerferien ist nach Einschätzung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) eine immense Herausforderung für die Kommunen.

England führt Maskenpflicht in Geschäften ein
In England wird eine allgemeine Maskenpflicht in Geschäften eingeführt.

Kanzlerin zeigt sich skeptisch zu schnellem Beschluss zu EU-Corona-Hilfen - Conte will schnelle Einigung
Im EU-Finanzstreit um die Corona-Hilfen hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Bezug auf eine schnelle Einigung zurückhaltend gezeigt. "Noch sind die Positionen auseinander; ich vermag nicht zu sagen, ob wir schon am Freitag oder Samstag zu einer Einigung kommen werden."

Macron lädt Spahn und Laschet zu französischem Nationalfeiertag nach Paris ein
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wird am Dienstag zum französischen Nationalfeiertag in Paris erwartet.

Spahn sieht Gefahr von zweiter Corona-Welle: "Aufpassen, dass der Ballermann nicht ein zweites Ischgl wird”
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich besorgt über die Partys deutscher Touristen auf der spanischen Urlaubsinsel Mallorca gezeigt. "Wir müssen sehr aufpassen, dass der Ballermann nicht ein zweites Ischgl wird", sagte Spahn am Montag in Berlin.

USA: 30-Jähriger stirbt an Wuhan-Lungenseuche nach "COVID-19-Party”
Im Texas starb ein 30-Jähriger nach einer "Covid-19-Party" an den Folgen der Wuhan-Lungenseuche.

Sieben von zehn Berufstätigen auch im Sommerurlaub dienstlich erreichbar
Sieben von zehn Berufstätigen sind einer Befragung zufolge auch im Sommerurlaub dienstlich erreichbar.

Einsamkeit, Langeweile und Existenzsorgen: Jeder Zweite durch Corona-Krise psychisch belastet
Jeder Zweite fühlt sich einer Forsa-Umfrage zufolge durch die Corona-Krise psychisch belastet.

Rund 50.000 Operationen wegen Corona-Pandemie verschoben
Als Folge der Corona-Pandemie sind nach Angaben der Deutschen Krebshilfe hierzulande zehntausende Krebsoperationen sowie Diagnose- und Früherkennungsmaßnahmen verschoben worden. Die Stiftung warnt vor potenziell fatalen Folgen.

Immunologen warnen: Herdenimmunität gegen COVID-19 unwahrscheinlich
Die sogenannte "Herdenimmunität" gegen das neuartige Coronavirus zu erreichen ist unwahrscheinlich: Dies bekräftigt laut Experten nun eine weitere Studie aus Spanien im Fachmagazin The Lancet. Dabei wurden Antikörper nur bei durchschnittlich fünf Prozent der Bevölkerung festgestellt. Auch in den besonders stark von der Pandemie betroffenen Gebieten waren es weniger als 15 Prozent.

Verschärfte Maskenpflicht auf Mallorca und anderen Balearen-Inseln
Zum Schutz vor einer Ausbreitung des neuartigen Virus soll auf Mallorca und den anderen Balearen-Inseln am Montag eine verschärfte Maskenpflicht in Kraft treten.

Spanisches Gericht setzt Corona-Ausgangssperre in Katalonien außer Kraft
Ein spanisches Gericht hat die erneute Corona-Ausgangssperre für mehr als 200.

NGO: Globaler "Bildungs-Notstand” durch Armut - Schulausbildung von zehn Millionen Kindern bedroht
Durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie wurden nach Angaben von Save the Children weltweit 90 bis 117 Millionen Minderjährige zusätzlich in die Armut getrieben. Kinderarbeit und frühe Eheschließungen sind die Folge, befürchtet die Organisation.

Wuhan-Lungenseuche: Ungarn lässt keine Menschen aus Afrika und Südamerika mehr ins Land
Aufgrund der Corona-Pandemie soll Menschen aus Afrika, Südamerika und fast allen Ländern Asiens die Einreise nach Ungarn verwehrt werden. Dies plant die ungarische Regierung. Zudem würden ab Dienstag die Einreisen aus einigen europäischen Staaten eingeschränkt.

Debatte über Bedingungen für Lockerung der Maskenpflicht geht weiter…
An der Maskenpflicht will aktuell in der Politik zwar niemand rütteln - doch die Debatte über mögliche Lockerungen in der Zukunft geht unvermindert weiter. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) brachte eine Schwelle von 100 Neuinfektionen pro Tag ins Gespräch.

Frankreichs Innenminister besucht Bayonne nach Tod von Busfahrer
Nach dem Tod eines Busfahrers durch einen brutalen Angriff im französischen Bayonne hat Innenminister Gérald Darmanin die Stadt im Südwesten des Landes besucht.

Singapurs Regierungspartei gewinnt trotz deutlicher Verluste Parlamentswahl
Singapurs Regierungspartei People's Action Party hat die Parlamentswahl am Freitag mit 83 von 93 Parlamentssitzen gewonnen. Die Wahlergebnisse zeigen einen Sinneswandel bei jungen Menschen, vermutete der Politikexperte Eugene Tan : "Eine Ein-Parteien-Regierung gefällt ihnen nicht mehr."

"Tenino-Dollar”: US-Kleinstadt druckt eigenes Geld in Corona-Krise
Wegen Umsatzeinbrüchen bei lokalen Geschäften in der Corona-Krise hat eine US-Kleinstadt ihr eigenes Geld gedruckt. Möglich wurde dies durch die Druckerpresse im Stadtmuseum.

US-Gericht stoppt erste geplante Hinrichtung auf Bundesebene seit 17 Jahren
Ein US-Gericht hat die erste Hinrichtung seit 17 Jahren auf Bundesebene vorerst ausgesetzt. Der Täter war 1999 wegen der Ermordung eines Ehepaares und dessen achtjähriger Tochter zum Tode verurteilt worden.

Keine dauerhafte Schuldenunion: Kurz verlangt teilweise Rückzahlung der Mittel aus EU-Wiederaufbaufonds
Nun wenn das Geld in die richtigen Bereiche fließt, will der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz dem geplanten EU-Wiederaufbaufonds zustimmen. Ein Teil der Hilfe sollte später zurückgezahlt werden.

Kultur stärken: Grüne fordern Existenzgeld von monatlich 1200 Euro für Kreative in Not
Eine Milliarde Euro mehr für die Kultur - und unbürokratische Hilfsgelder für Kreative in Not. Das fordern die Grünen für die Musiker, Künstler und Schausteller, die durch die Corona-Maßnahmen faktisch Auftrittsverbot haben.

Fallzahlen zur Wuhan-Lungenentzünung in Deutschland
Dem RKI zufolge gab es am Sonntag 248 mehr an SARS-CoV-2 Infizierte als am Vortag.

Online-Händler geben Mehrwertsteuersenkung kaum weiter
Online-Händler geben die Anfang Juli eingeführte Mehrwertsteuersenkung offenbar kaum an ihre Kunden weiter.

Kalifornien will wegen Corona-Pandemie tausende weitere Gefangene freilassen
Wegen der Corona-Pandemie will der US-Bundesstaat Kalifornien bis zu 8000 weitere Strafgefangene vorzeitig freilassen.

Bund will Teil der bestellten Beatmungsgeräte nicht mehr abnehmen
Die Bundesregierung will einem Bericht zufolge einen Teil der ursprünglich bestellten Beatmungsgeräte zur Behandlung von Corona-Patienten den Herstellern nicht mehr abnehmen.

Spektakulärer Union-Plan: Volles Stadion - Tests für alle
Mit Coronatests für mehr als 22.000 Zuschauer will der 1. FC Union schon im September wieder in einem vollen Stadion spielen. Noch muss der ambitionierte Plan aber den zuständigen Behörden präsentiert werden. Die Hürden sind hoch.
EU-Haushalt: Orban droht mit Veto bei Geldkürzungen wegen angeblicher Rechtsstaatlichkeitsverstöße
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban hat mit einem Veto in den EU-Haushaltsverhandlungen gedroht, wenn Gelder bei Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit gekürzt werden sollen.

EU-Beitrag: Deutschland soll jährlich 3,6 Milliarden Euro Rabatt bekommen
Deutschland soll bei seinen Beitragszahlungen in den EU-Haushalt auch in den kommenden Jahren milliardenschwere Nachlässe bekommen.
