DATENSCHUTZ
Grüne gegen Speicherung von Fingerabdrücken in Personalausweisen
Die Grünen wenden sich gegen die europaweite Erfassung von Fingerabdrücken in den Personalausweisen. Eine solche Regelung sei "weder notwendig noch verhältnismäßig", meint Sven Giegold.

Kein Verbot: Bundesregierung will Huawei-Komponenten im deutschen 5G-Netz mittels Sicherheitskatalog eingrenzen
Kanzlerin Merkel besteht darauf, dass Huawei nicht grundsätzlich vom deutschen Netzausbau ausgesperrt wird. Der Einsatz von Bauteilen des chinesischen Konzerns ist aus Sicherheitsgründen und Staatsnähe umstritten.

Kartellamt verordnet “innere Entflechtung” von Facebook, Whatsapp und Instagram
Das Bundeskartellamt schiebt der umfassenden Verarbeitung von Nutzerdaten durch Facebook einen Riegel vor. Es dürfe Daten aus verschiedenen Quellen, etwa dem Messenger-Dienst Whatsapp, der Foto-Plattform Instagram oder dem "Like-Button" auf anderen Internetseiten nur noch mit Zustimmung der Nutzer zusammenführen.

Bundeskartellamt weist weltgrößtes Internetnetzwerk in Deutschland in Schranken
Das Bundeskartellamt weist das weltgrößte Internetnetzwerk Facebook in Deutschland in seine Schranken. Der US-Konzern sei auf dem deutschen Markt für soziale Netzwerke marktbeherrschend und missbraucht diese Stellung beim Sammeln und Verwerten von Daten, sagte Kartellamtschef Andreas Mundt am Donnerstag in Bonn

Bundeskartellamt schränkt Facebooks Sammlung von Nutzerdaten stark ein
Das Bundeskartellamt hat Facebook die Datensammlung außerhalb des Online-Netzwerks zum Beispiel mit dem "Like"-Button untersagt, weil es darin unfairen Wettbewerb sieht.

Norwegische Geheimdienstchefin warnt vor Sicherheitsrisiken durch Huawei
Gegenüber Huawei sei Achtsamkeit geboten, sagte die Chefin des Inlandsgeheimdienstes von Norwegen. Denn solange Firmen in China verpflichtet seien, mit der Regierung zusammenzuarbeiten, könne ein Akteur wie Huawei unter "Einfluss" Pekings stehen.

Glänzende Zahlen und Imagekrise: Facebook wird fünfzehn
Facebook wird am Montag 15 Jahre alt. Rein wirtschaftlich steht die Plattform blendend da, doch ihr Image bröckelt.

Bericht: Deutsche Sicherheitsbehörden warnen vor Huawei
Die Behörden trugen in mehreren vertraulichen Runden Bedenken vor, dass in der Huawei-Technik sogenannte "Backdoors" platziert sein könnten.

Facebook bezahlte junge Nutzer für Auswertung ihrer Aktivitäten
Facebook hat jüngere Nutzer dafür bezahlt, Zugang zu ihren Smartphones zu erhalten und ihre Aktivitäten genau zu verfolgen.

Nur jeder Dritte bezahlte schon mal mit dem Handy oder der Smartwatch
Wer hat schon einmal mit dem Handy oder der Smartwatch seinen Einkauf bezahlt? Eine Umfrage des Digitalverbandes Bitkom.

Frankreich: Google soll 50 Millionen Euro Strafe zahlen
Google informiere seine Nutzer nicht "klar und verständlich" über die Nutzung ihrer persönlichen Daten. Daher verurteilte Frankreich den Konzern wegen Verstößen gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung.

Seehofer besucht Verfassungsschutz und Datenschutzbehörde
Der Bundesverfassungsschutz und die Datenschutzbehörde BSI standen in den vergangenen Monaten stark in der Kritik. Nun stattet der Bundesinnenminister gleich beiden einen Besuch ab.

Union verlangt länderübergreifende Cybersicherheitsstrategie
Im Dezember hat ein junger Hacker mal wieder gezeigt, wie unsicher viele Daten im Internet sind. CDU und CSU setzen jetzt auf mehr Vernetzung der Behörden und einen Notfallplan. Ob das reicht?

Facebooks Geschäftsmodell in Gefahr – Kartellamt will Datensammlung teilweise verbieten
Das Bundeskartellamt plant Facebook die Datensammlung für Dritte zu untersagen. Facebook will dagegen vorgehen.

Österreichische Post stoppt Verkauf von Kundendaten zur “Parteiaffinität”
Die Post von Österreich will künftig keine Daten zur "Parteiaffinität" ihrer Kunden mehr sammeln und verkaufen. Andere Angebote für gezielte Werbung würden jedoch beibehalten.

Innenausschuss will von Seehofer Antworten zum Datenklau
Die Ermittler haben nach der Hacker-Attacke einen geständigen Tatverdächtigen präsentiert. Jetzt soll Innenminister Seehofer Antworten liefern.

Österreichs Post verkauft Daten ihrer Kunden auch an Parteien
Die österreichische Post berechnet Daten wie die Parteiaffinität mit einem ähnlichen Mechanismus wie Hochrechnungen am Wahlabend. Es handelt sich dabei um statistische Daten, aus denen nicht auf das Verhalten einzelner Personen geschlossen werden kann.

Für Entwicklungen im Gesundheitswesen: Digitalisierungsbeauftragte Bär will Datenschutz lockern
Das strenge deutsche Datenschutzrecht "blockiert viele Entwicklungen im Gesundheitswesen, deshalb müssen wir da auch an der einen oder anderen Stelle abrüsten", meinte die Digitalisierungsbeauftragte Dorothee Bär.

G20-Randalierer: Hamburger Datenschutzbeauftragter verbietet Polizei biometrischen Massenabgleich
Der Hamburger Datenschutzbeauftragte hat der Polizei den weiteren Massenabgleich von biometrischen Gesichtsdaten bei der Suche nach G20-Randalierern verboten. Johannes Caspar erließ nach eigenen Angaben eine entsprechende Anordnung.

FB in der Klemme: Nach erneuter Datenpanne bei Facebook ermittelt irische Behörde
Der US-Riesenkonzern hatte am Freitag um Entschuldigung für ein Datenleck gebeten, durch das möglicherweise unveröffentlichte Fotos von 6,8 Millionen Nutzern in falsche Hände gelangen konnten

US-Ermittler vermuten China hinter Hackerangriff auf Marriott
US-Ermittler gehen laut "New York Times" davon aus, dass chinesische Geheimdienstler hinter dem massiven Hackerangriff auf den Marriott-Hotelkonzern stecken. Bei der Attacke waren die Daten von bis zu einer halben Milliarde Hotelgäste gestohlen worden.

Ermittler sollen leichteren Zugriff auf E-Mails bekommen
Ob per SMS, E-Mail oder Handystandort: Nahezu jeder Straftäter hinterlässt heutzutage elektronische Spuren. Die Mehrheit der EU-Staaten will deswegen jetzt die Zugriffsrechte von Ermittlern deutlich stärken - gegen den Willen Deutschlands.

Automatische Gesichtserkennung: Microsoft-Chef warnt vor Überwachungsstaat wie in Orwells Roman “1984”
Der Chef von Microsoft hat in einem eindringlichen Appell neue Gesetze zur Regulierung der automatischen Gesichtserkennung gefordert. Er warnt vor einem Überwachungsstaat wie in Orwells Roman "1984".

Aufforderung zum Denunzieren: Berliner Beauftragte für Datenschutz prüft “Soko-Chemnitz”- Projekt des ZPS
Die politischen Aktivisten der Gruppe "Zentrum für politische Schönheit" suchen mit veröffentlichen Fotos nach "rechten" Teilnehmern der Demos in Chemnitz nach dem gewaltsamen Tod von Daniel H. - die Polizei und die Berliner Datenschutzbeauftragte prüfen eine mögliche Strafrelevanz.

ADAC übt scharfe Kritik an automatischer Erfassung von Autokennzeichen
Der ADAC hat eine mögliche automatische Erfassung von Autokennzeichen massiv kritisiert.

Französische NGO droht Facebook mit Sammelklage wegen Angriffs auf Privatsphäre
"Internet Society France" hat Facebook mit einer Sammelklage wegen Verstoßes gegen die neue Datenschutzverordnung der EU gedroht. In ihrem Schreiben wurden sieben Punkte aufgelistet, die "wiederkehrende Gefährdungen der Freiheiten und des Privatlebens" darstellten.

Behörden fragen öfter verdeckt Kontoinformationen ab
Angeblich nur zur Aufklärung möglicher Straftaten wie Geldwäsche und Terrorfinanzierung prüfen die Behörden immer mehr Konten in Deutschland.

Verstoßen Namen an Klingelschildern gegen den Datenschutz?
Datenschutz bis zur kompletten Unauffindbarkeit? In Wien ist es schon so weit, dass Hausverwaltungen die Namen auf Klingelschildern entfernen. Deutsche Datenschützer halten das - gelinde gesagt - für übertrieben.

Investoren fordern Rücktritt von Facebook-Chef Zuckerberg
US-Investoren fordern wegen Facebooks Datenskandalen den Rücktritt von Mark Zuckerberg als Verwaltungsratschef.

Grüne und Linke warnen vor Einsatz automatischer Gesichtserkennung
Innenminister Horst Seehofer wertet die Tests der automatischer Gesichtserkennungssysteme als Erfolg. "Die Systeme haben sich in beeindruckender Weise bewährt, so dass eine breite Einführung möglich ist." Die Grünen und die Linken kritisieren das Projekt.
