DATENSCHUTZ
EuGH-Urteil: Pauschale Vorratsdatenspeicherung nicht zulässig
EU-Staaten dürfen Kommunikationsdienstleister nicht zu einer flächendeckenden und pauschalen Speicherung von Internet- und Telefon-Verbindungsdaten verpflichten. Das geht aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) hervor.

H&M soll wegen Mitarbeiterüberwachung in Servicecenter Millionenbußgeld bezahlen
Wegen der umfangreichen Erfassung privater Daten von hunderten Mitarbeitern – darunter auch Krankheitssymptome oder familiäre Probleme – soll der Modekonzern H&M ein Millionenbußgeld bezahlen.

Software zur Maskenerkennung umgeht Datenschutz – In den USA und Irland bereits getestet
Maskenverweigerer sollen künftig per Software erkannt werden. Unklar ist, wie diese Daten kontrolliert und genutzt werden, denn sie können offiziell niemanden identifizieren. Ihre Entwickler sehen dennoch einen flächendeckenden Nutzen, denn "wenn Leute sich über COVID langweilen und anfangen, die Maskenpflicht zu ignorieren, müsse man vielleicht mehr Werbung machen".

Viel Kritik an neuer Schuldenaufnahme – Union: “Herr Scholz wirft das Problem der nächsten Bundesregierung vor die Füße”
Kassensturz in der Corona-Krise: Auch im kommenden Jahr muss der Bund aus Sicht des Finanzministers erhebliche Kredite aufnehmen. Bei wichtigen Projekten will Scholz trotzdem nicht sparen. Dafür geht er Risiken ein.

Wien: Hat Polizei Gesichtserkennungs-Software zur Ausforschung von Demonstranten eingesetzt?
Für 450.000 Euro hat Österreichs Innenministerium eine Gesichtserkennungs-Software erworben, die seit Anfang August offiziell im Dienst steht. Am Rande der Aufmärsche von PKK-Anhängern und anderen Linksextremisten in Wien soll sie sich bereits bewährt haben.

„Extrem unsicher“: Beliebte Messenger gefährden Privatsphäre Milliarden Nutzer
Forscher der TU Darmstadt und der Uni Würzburg zeigen, dass populäre mobile Messenger mehr persönliche Daten über Kontakte preisgeben als bislang angenommen - auch von Kontakten, die selbst nicht auf den Plattformen registriert sind. Schutz vor unerwünschten Angriffen könnten bislang nur die eigenen Sicherheitseinstellungen geben. Das nutzen jedoch die wenigsten Nutzer.

Aus für den “Bonus-Shopper”? Geplante Datenbank über Strom- und Gaskunden stößt auf Kritik
Regelmäßig den Vertrag wechseln und stets das günstigste Angebot suchen - "Bonushopper" könnten manchem Energieversorger ein Dorn im Auge sein. Nutzen sie Kundendaten von Auskunfteien, um unliebsame Kunden abzulehnen?

Wie China an Daten kommt: Huawei ermöglicht Ein-Klick-Suche
Windows 10 kann es, Android und iPhone können es auch und jetzt macht es auch Huawei. Mit einer neuen Ein-Klick-Suche können Nutzer – und Chinas regierungsnaher Technik-Konzern – auf einmal ihr Gerät, den App-Store und das Internet durchsuchen.

“Digitales Europa”: EU-Kommission plant Online-Marktplatz zum Verkauf von Personendaten der “EU-Bürger”
Brüssel plant, persönliche Daten der Menschen in der EU wirtschaftlich im großen Stil zu verkaufen. Firmen und Organisationen könnten diese weltweit nutzen. Hier ein Einblick in das Strategiepapier der EU: "Eine europäische Datenstrategie".

Anhand von Bewegungen: Smartphones können erkennen, wenn Sie betrunken sind
Smartphones können erkennen, wenn Sie zu viel getrunken haben. Laut einer neuen Studie im „Journal of Studies on Alcohol and Drugs“ braucht es dafür weder einen Alkoholtest noch die Gesichtserkennung. Der eingebaute Beschleunigungsmesser genügt.

Hessisches Ministerium fordert Livestream-Unterricht – Lehrer befürchten Missbrauch
Noch immer bestimmt die von der Weltgesundheitsorganisation ausgerufene Corona-Pandemie den Alltag vieler Menschen. Vor allem in Schulen wird über Hygiene-Regeln und Unterrichtsgestaltung diskutiert. Für Risikogruppen hält das hessische Kultusministerium eine Lösung bereit, die nicht überall auf Zustimmung trifft.

US-Präsident will Begnadigung von Whistleblower Edward Snowden prüfen
US-Präsident Donald Trump deutete eine mögliche Begnadigung des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden an. Snowden hatte im Jahr 2013 tausende streng geheime Dokumente über die Überwachungs-Praktiken der US-Nachrichtendienste veröffentlicht.

Infektionsketten verfolgen – Diskussion um Polizeizugriffe auf Gästedaten
Name, Telefonnummer, Adresse - solche Angaben sollen in Corona-Zeiten beim Café- oder Restaurant-Besuch hinterlegt werden. Gesundheitsämter brauchen die Daten zur Nachverfolgung von möglichen Infektionsketten. Aber auch die Polizei hat vielerorts Interesse daran.

Wozu dienen Corona-Kontaktlisten? Gaststättenverband fordert Klarheit über polizeiliche Nutzung
Der Gaststättenverband Dehoga hat Aufklärung darüber gefordert, wie die wegen des Coronavirus von Restaurants erstellten Gästelisten von der Polizei verwendet werden. Das Thema sei "hochgradig sensibel", sagte Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges.

Landesdatenschutzbeauftragter kritisiert Videoüberwachung in Stuttgart
Der baden-württembergische Landesdatenschutzbeauftragte hat zu der vom Stuttgarter Gemeinderat beschlossenen Videoüberwachung von 30 Plätzen in der Innenstadt rechtliche Bedenken geäußert.

Gastronomie: Justizministerium mahnt Polizei zu Sensibilität bei Zugriff auf Corona-Kontaktlisten an
Der Gaststättenverband Dehoga hat Aufklärung darüber gefordert, wie die wegen des Coronavirus von Restaurants erstellten Gästelisten von der Polizei verwendet werden. Das Thema sei "hochgradig sensibel", sagte Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges.

Chip für das Gehirn: Elon Musk auf Mitarbeitersuche
Tech-Milliardär und Tesla-Gründer Elon Musk möchte Mensch und Maschine mit einem Chip im Gehirn verbinden. Für seine Firma Neuralink sucht er deshalb versierte Entwickler, die ihm helfen, seine Vision "Musik direkt im Gehirn zu hören" und die Heilung verschiedener Krankheiten umzusetzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren Datenschützer oder IT-Spezialisten.
