DATENSCHUTZ
Karlsruhe: Regeln zur Bestandsdatenauskunft an Sicherheitsbehörden verfassungswidrig
Das Bundesverfassungsgericht hat Regelungen gekippt, die Sicherheitsbehörden den Zugriff auf Nutzerdaten bei Telekommunikationsunternehmen ermöglichen. Das Gericht erklärte die Vorgaben zur sogenannten Bestandsdatenauskunft für verfassungswidrig.

PimEyes: Bilder-Rückwärts-Suche erkennt fast eine Milliarde Gesichter
Ein polnisches Start-up hilft nach eigenen Angaben beim Schutz der Privatsphäre im Internet - durch die Abschaffung der Identität. Die Bilder-Rückwärts-Suche „PimEyes“ umfasst knapp eine Milliarde Gesichter und zeigt Nutzern - Bürgern, Stalkern und Polizeibehörden - weitere Bilder mit erschreckender Treffergenauigkeit an.

Polestar 2: Schwedisch-Chinesisches E-Auto mit Google-Betriebssystem erstmals in Europa
Ende Juni entlud ein Schiff im Hafen von Zeebrügge die ersten Kundenfahrzeuge des Typs Polestar 2. Die Limousine mit 408 PS basiert auf Googles Betriebssystem Android in einer automobilen Version.

Staat New York will chinesische TikTok-App aus staatlichen Einrichtungen verbannen
Bei Jugendlichen ist die Video-App TikTok sehr beliebt. Doch es gibt Zensur- und Datenschutzprobleme ...

Bewegungsprofile und “Geister”-Infizierte: Praxistest bestätigt Probleme der Corona-App
Kaum ist die deutsche Corona-App in den App-Stores verfügbar, gibt es die nächsten Probleme. Deutsche Forscher bestätigten im Praxistest: Auch mit einer dezentralen Corona-App lassen sich Bewegungsprofile einzelner Nutzer erstellen – und Infizierte virtuell an andere Orte beamen, die dort andere anstecken.

Bundesregierung: Corona-Warn-App steht zum Download bereit
Lange haben die Menschen in Deutschland auf die Corona-App der Bundesregierung warten müssen. Ob sie bei der Eindämmung der Pandemie hilft, dürfte sich bald zeigen.

EU-Task Force will Social Media-Plattform TikTok untersuchen
2017 übernahm das chinesische Tech-Unternehmen Byte-Dance die App Musical.ly und integrierte sie in sein Produkt Tik Tok. Alle Nutzer wurden ohne Information übernommen.

Gesundheitsrisko oder Innovation? – Huawei-5G-Roboter im Seniorenheim
Mit 1,18 m und 20 Kilo Körpergewicht ist der neue Angestellte eines Linzer Seniorenheims eher eine Ausnahme als die Regel. Der 5G-Roboter mit Technik von Google und Huawei soll zunächst im Foyer arbeiten, bevor er die Pflegekräfte unterstützen darf – und möglicherweise Patientendaten nach China oder in die USA sendet.

Thüringen: Bußgelder gegen Lehrer wegen Digitalunterricht?
Über Nacht änderte sich das Schulsystem in Deutschland. Der Unterricht fand nur noch als Homeschooling statt. Lehrer taten ihr Bestes, um ihren Verpflichtungen nachzukommen. Nicht alle haben bedacht, dass es auch unsichere Kanäle zur Datenverbreitung gibt.

Spahn: Freiwillige Corona-Warn-App soll kommende Woche starten
In wenigen Tagen sollen die Bundesbürger ihr Handy einsetzen können, um die Corona-Epidemie einzudämmen. Die Regierung baut darauf, dass viele mitmachen - und will mögliche technische Nachteile vermeiden.

Französisches Parlament billigt Einsatz von Warn-App gegen Coronavirus – Zahlreiche Gegenstimmen
Die französische Corona-App "StopCovid" bedurfte zwar nicht der Zustimmung durch das französische Parlament, da deren Einsatz freiwillig erfolgt, dennoch legte die Regierung sie zur Zustimmung vor.

Handy-Daten ermöglichen Vorhersage der Mobilität von 2,9 Milliarden Menschen
Bewegungsdaten von mehr als 300 Millionen Mobilfunknutzern liefern genaue Einblicke in das Reiseverhalten und die Mobilität der Menschheit. Die Studie des Bostoner Kinderkrankenhauses umfasst knapp zwei Drittel der bewohnten Oberfläche und lässt auf die Bewegung von knapp der Hälfte der Menschheit schließen.

WhatsApp bestreitet Weitergabe von Metadaten an Mutterkonzern Facebook
Der Bundesdatenschutzbeauftragte, Ulrich Kelber, hat alle Behördenmitarbeiter dringend vor einer Verwendung von WhatsApp für dienstliche Belange gewarnt, da nicht sichergestellt werden könne, dass WhatsApp keine Daten an Facebook weitergibt.

EU-Länder verständigen sich auf abgestimmte Entwicklung von Corona-Apps
Keine Euro-Corona-App aber Kompatibilität untereinander will die EU erreichen. Das soll den Angaben nach Reisen innerhalb des EU-Raums wieder ermöglichen.

EVP-Voss will Restaurantbesuche und Reisen an Nutzung von App binden – und den digitalen Impfpass
Der EU-Parlamentarier Axel Voss will Anreize schaffen, um mindestens 60 Prozent der Bevölkerung zur Nutzung einer App zur digitalen Kontaktverfolgung zu motivieren. Reisen sollen so wieder möglich werden. Ein gesamteuropäischer Ansatz könne dabei die Identifikation mit der EU stärken.

Philologenverband: Digitalunterricht braucht Datenschutzlösungen und bessere Technik
Der digitale Fernunterricht leidet nicht nur an mangelnder Effektivität gegenüber dem Präsenzunterricht, er krankt auch an technischen und rechtlichen Unzulänglichkeiten.

SPD-Politikerin Bas: „Ein für alle Mal: Eine Corona-Impfpflicht stand nie im Gesetzentwurf, zu keinem Zeitpunkt“
Fieberhaft wird an einem Impfstoff gegen das neuartige Virus gearbeitet. Bis der da ist, wird es aber noch dauern. Über eine mögliche Impfpflicht wird bereits jetzt diskutiert.

Flüchtlinge klagen gegen Auswertung ihrer Handy-Daten
Mehrere Flüchtlinge haben gegen die Auswertung ihrer Handys durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geklagt. Seit 2017 darf das Amt die Handydaten von Asylbewerbern auslesen, die sich nicht ausweisen können.

Regierung plant Corona-App mit dezentraler Datenspeicherung auf Geräten
Nach heftigen Diskussionen in Parteien und Medien schwenkte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bei der Konzeption der "Corona-App" jetzt auf ein dezentrales Speichermodell um. Datenschützer und IT-Experten hatte gewarnt, dass die ursprünglich vorgesehene zentrale Speicherung von Daten den Datenschutz aushebeln und illegaler Überwachung Tür und Tor öffnen könnte.

Verbraucherzentrale nennt notwendige Bedingungen für Corona-App
Der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV), Klaus Müller, hat die aus Sicht des Verbandes notwendigen Parameter für eine Corona-App konkretisiert. Vor allem die Weitergabe der Daten an Dritte müsse unterbunden werden.

Spahn wegen Corona-App wieder unter Kritik von IT-Fachleuten und Datenschützern
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kommt wegen seiner Corona-App-Pläne nicht aus der Kritik heraus.

“Beispiellose Überwachung”: Forscher kritisieren Datenschutz von möglicher Corona-App
Die Bundesregierung hat sich für eine Corona-App mit zentralem Server entschieden. Datenschützer und Forscher sehen darin ein enormes Risiko für persönliche Daten. Sie fordern, dass eine entsprechende App keine Dauerlösung sei und die Nutzer nicht über die Corona-Krise hinaus ausspionieren dürfe.

Brüssel gegen Nutzung von Standortdaten durch Corona-Apps
Von Seiten der EU-Kommission gibt es erhebliche Bedenken gegen die Nutzung von Standortdaten durch sogenannte Corona-Apps.

Justizministerium genehmigt E-Patientenakte ohne angemahnte Verbesserungen
Nachdem das Justizministerium das Gesetz zur E-Patientenakte wegen datenschutzrechtlicher Bedenken lange Zeit nicht genehmigen wollte, genehmigte das Ministerium den Entwurf jetzt ohne weitreichende Änderungen.
