DATENSCHUTZ
10. Februar: Innenminister will Gesetzentwurf zur Ausweis-App für Smartphones verabschieden
Weil der elektronische Personalausweis (eID) bislang nicht so weit verbreitet ist wie erhofft, will das Innenministerium den Ausweis aufs Smartphone hohlen. Ein entsprechender Gesetzentwurf soll am Mittwoch das Bundeskabinett passieren. Sowohl mögliche Endgeräte als auch Anwendungsfälle und die Akzeptanz in der Bevölkerung sind bisher gering.

Vorstand wirft Parler-Chef John Matze raus
Der Chef des Onlinenetzwerks Parler ist laut einem Medienbericht entlassen worden. Der US-Nachrichtensender „Fox News“ zitierte am Mittwoch aus einem Memo des bisherigen Parler-Chefs John Matze, in dem er von seinem Rauswurf durch den Vorstand berichtete.

CES Las Vegas: Smarte Lampe ersetzt Smartphone – und ruft bei Sturz den Notruf an
Die Elektronikmesse Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der digitalen Medizin- und Gesundheitstechnologien, doch auch die üblichen technischen Neuheiten kommen nicht zu kurz. Wo Roll-Displays und „intelligente“ Technik Geek-Herzen höher schlagen lassen, kann Datenschützern mitunter das Blut in den Adern gefrieren.

Tod des freien Internet? Internetplattformen sollen urheberrechtlich für alle Inhalte verantwortlich sein
Neue Regeln fürs Netz: Internetplattformen sollen künftig für alle von ihren Nutzern hochgeladenen Inhalte urheberrechtlich verantwortlich sein.

Große Koalition ebnet Weg für einheitliche Bürger-Identifikationsnummer
Um die Digitalisierung der Verwaltung voranzubringen, hat der Bundestag am Donnerstag die Einführung einheitlicher Identifikationsnummern beschlossen. Dagegen gibt es allerdings massive Bedenken.

OVG Brandenburg: Masken-Befreite müssen Dritten nicht ihre Diagnose offenlegen
Brandenburgs Regierung wollte mit einer verschärften Eindämmungsverordnung Gefälligkeitsattesten entgegenwirken, mit denen Ärzte Bürger von der Maskenpflicht befreien würden. Diese sollten fortan auch ihre Diagnose Dritten gegenüber preisgeben. Das OVG stoppte dies.

Super-personalisierte Werbung: Genetische Daten fürs Marketing
Forscher der University of Pennsylvania haben genetische Daten und ihren Nutzen für das Marketing untersucht. Gleichzeitig warnten sie vor den Herausforderungen und Gefahren dieser einzigartigen Daten.

WhatsApp sichert Nutzern Privatsphäre zu – viele wandern zu Signal und Telegram ab
Nach dem Wirbel um Datenschutz-Änderungen bei WhatsApp bemüht sich der Messengerdienst um Schadensbegrenzung. "Das Update beeinflusst in keiner Weise die Vertraulichkeit eurer Nachrichten an Freunde oder Familie", teilte WhatsApp mit. Für viele Nutzer kam diese Mitteilung zu spät, sie wanderten zu Signal und Telegram ab.

Türkei ermittelt gegen Whatsapp (und Facebook) nach umstrittener Datenschutz-Änderung
Die türkische Wettbewerbsbehörde hat Ermittlungen gegen den Messengerdienst Whatsapp und dessen Mutterkonzern Facebook wegen der umstrittenen Datenschutz-Änderung angekündigt.

Millionenbuße gegen Elektronikhändler „Notebooksbilliger.de“
Die Datenschutz-Grundverordnung enthält enge Vorgaben dazu, wann Videoaufzeichnungen von Mitarbeitern in Unternehmen erlaubt sind. Elektronikhändler Notebooksbilliger.de soll dagegen verstoßen haben.

Spanien plant Register mit Impf-Verweigerern – Liste wird anderen Staaten weitergegeben
Spanische Behörden planen ein Register mit den Namen von Menschen, die das Angebot einer Impfung gegen das neuartige Coronavirus abgelehnt haben.

Wird die Kredit-Würdigkeit künftig nach Online-Gewohnheiten bestimmt? IWF entdeckt Big Data
Scheitert schon bald der Haus- oder Autokredit daran, dass jemand zu oft nach „RTL Nau“ gegoogelt hat? Der IWF-Blog hat sich des Themas der Finanzinnovationen angenommen und über die Nutzbarmachung von Big Data in Bereichen wie Banking oder Kreditwesen Gedanken gemacht. Die Ergebnisse rufen vielerorts Bedenken bezüglich des Datenschutzes hervor.

Karlsruhe erklärt erweiterte Datennutzung in Antiterrordatei für teils verfassungswidrig
Das Bundesverfassungsgericht hat die bisher in der Antiterrordatei vorgesehene erweiterte Datennutzung für teilweise verfassungswidrig erklärt.

(Un)soziale Netzwerke: Digitale Zwillinge manipulieren Menschen in Echtzeit
Digitale Zwillinge – erstellt aus Nutzerdaten verschiedener Plattformen – sind "der heilige Gral" profitorientierter Big-Data-Unternehmen. Weitgehend unreguliert können Algorithmen vorhersagen, wer, was, wann kaufen möchte, welche Werbung zu seiner aktuellen Stimmung passt – und, ob er Preise vergleicht oder ob man ihm überteuerte Produkte andrehen kann.

Hacker erschaffen DNA-Viren – Labore unzureichend gesichert
Zu wenig Virenscanner im Viren-Labor und veraltete Protokolle können es Hackern ermöglichen, Gift-produzierende Sequenzen in künstlich erzeugte DNA-Stränge einzufügen, um gefährliche echte Viren zu erzeugen. Anders als bisher angenommen, brauchen Kriminelle damit keinerlei physischen Kontakt zu den gefährlichen Stoffen und/oder den Laboren.

Doppeltes Sicherheitsrisiko: Ihr Staubsauger kann Ihnen zuhören
Forschern der Universität von Maryland ist es gelungen, einen Staubsauger aus der Ferne zu hacken, um Sprache und Musik – auch ohne Mikrofon – aufzunehmen. Doch auch das Navigationssystem von Saugrobotern verrät viel über ihre Besitzer, einschließlich politischer Ausrichtung, Einkommen, Arbeit und Familie.

Elektronischer Oberlehrer: Funkchips sollen Schüler auf Abstand halten
Bis zu 3.000 Schüler sollen in einem Pilotprojekt GPS-ähnliche Funkchips zur Überwachung des Corona-Mindestabstandes bekommen. Forscher der Universität des Saarlandes erhoffen sich, anhand der Daten die "Ausbreitung des Virus vorhersagen" zu können.

EU-weite Überwachung: WhatsApp, Signal, Telegram und Co sollen Generalschlüssel zur Verfügung stellen
Anlässlich der Angriffe in Nizza, Dresden und Wien fordern die EU-Minister Hintertüren in Messenger-Diensten. Über einen Generalschlüssel könnten „kompetente Autoritäten“ – und andere – unbemerkt Chat-Nachrichten mitlesen, speichern und auswerten. Die Blitzaktion erinnert an die Vorratsdatenspeicherung, die im Zuge der Terrorangriffe von London und Madrid vor fünf Jahren „durch Ministerrat und Parlament geschleust“ wurde.

Die Corona-Überwachungsfalle: Regierungen nutzen Pandemie zur Erweiterung ihrer Macht
Datenschützer, NGOs, aber auch Akademiker wie der israelische Historiker Yuval Noah Harari warnen davor, dass die Corona-Pandemie zur Initialzündung zur Massenüberwachung wird. Corona-Apps seien nur ein Aspekt des Problems.
