DONALD TRUMP
OSZE-Ministertreffen: Harter Schlagabtausch zwischen russischem Außenminister und westlichen Politikern
An einem Ministertreffen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa kam es zu einem hitzigen Austausch zwischen dem russischen Außenminister und westlichen Diplomaten. Sergej Lawrow hat in den vergangenen Tagen eine Reihe von Interviews über die russische Position zur Beilegung des Ukraine-Konflikts gegeben. Nun ist die Debatte in vollem Gange.

Putins Vertraute: Woran Trumps Friedensplan scheitern könnte
Das Treffen zwischen Trump und Putin wird in die Geschichtsbücher eingehen, sagt ein Vertrauter des russischen Präsidenten. Milliardäre, die dem Kreml nahestehen, äußern sich dazu, wie es in den nächsten Monaten weitergehen könnte.

Trump-Team weist Gerüchte über sofortige Entlassung von Transgender-Soldaten zurück
Inmitten hitziger Debatten um die Rechte von Transgender-Personen im US-Militär weist das Team des designierten Präsidenten Donald Trump Berichte über geplante Massenentlassungen entschieden zurück.

Bei Waffenstillstand: Baerbock hält deutsche Soldaten in der Ukraine für denkbar
Außenministerin Baerbock denkt offenbar über verschiedene Szenarien nach, die sich bei einem Waffenstillstand in der Ukraine ergeben könnten. Der Entsendung deutscher Soldaten zur Friedenssicherung steht die Grüne offen gegenüber.

Historische Verbindung wiederbeleben: Erste Auslandsreise des designierten US-Präsidenten führt nach Notre-Dame
Der designierte US-Präsident Donald Trump wird überraschend früh seine erste Auslandsreise antreten. Am kommenden Samstag nimmt er an der feierlichen Wiedereröffnung der restaurierten Kathedrale Notre-Dame in Paris teil – ein symbolträchtiger Moment für die Beziehungen zwischen den USA und Frankreich.

Trump besucht Eröffnungsfeier von Notre-Dame in Paris
Zum 7. Dezember wird der designierte US-Präsident Donald Trump nach Paris reisen. Es sei ihm eine Ehre bei der Wiedereröffnung von Notre-Dame dabei zu sein. Etwa 50 Staats- und Regierungschefs werden erwartet.

Nach Begnadigung von Hunter Biden: Demokraten befürchten „Präzedenzfall für künftige Präsidenten“
Hunter Biden, Sohn des scheidenden US-Präsidenten Joe Biden, entgeht aufgrund seiner präsidialen Begnadigung einer wahrscheinlichen Haftstrafe. Während der Präsidentensohn Reue zeigt und Wiedergutmachung ankündigt, entbrennt eine heftige Debatte über die politische und rechtliche Tragweite dieser Entscheidung.

Kiew ist zu einem Abkommen bereit – Moskau wartet auf Trump
Jüngste Äußerungen aus Kiew und Moskau deuten darauf hin, dass baldige Waffenstillstandsgespräche erwartet werden. In Moskau spricht man weiterhin davon, die ursprünglichen Ziele zu erreichen, während die Ukraine sich zunehmend bereit erklärt, territoriale Zugeständnisse zu machen.

Kash Patel: Trumps neuer FBI-Chef sagt „Tiefem Staat“ den Kampf an
Donald Trump hat Kash Patel, einen erfahrenen Juristen und engagierten Kämpfer gegen Korruption, als künftigen FBI-Direktor vorgeschlagen. Patel, bekannt für seine Kritik an der politischen Instrumentalisierung von Behörden, verspricht tiefgreifende Reformen. Der Senat muss seiner Ernennung noch zustimmen.

Einfache Grundidee zur Beendigung des Ukraine-Krieges – US-Sondergesandter Kellogg ernannt
Donald Trump hat Keith Kellogg, einen ehemaligen General, als Sondergesandten für die Ukraine und Russland nominiert. Kellogg, der bereits in Trumps erster Amtszeit wichtige Sicherheitsfunktionen innehatte, wurde mit der Leitung der Verhandlungen zur Beendigung des Krieges in der Ukraine beauftragt. Schon im Juni legte der Ex-Militär seine Ideen dazu vor.

Trumps Amtseintritt: Experte skizziert Sofortmaßnahmen zur US-Grenzsicherung
Eines der wichtigsten Wahlversprechen des designierten Präsidenten Donald Trump war die Sicherung der südlichen US-Grenze. Gleich am ersten Tag seiner Regierungszeit will Trump mit der Arbeit beginnen. Was genau er tun könnte, beschreibt der nationale Sicherheitsexperte Todd Bensman in einem Gespräch mit EpochTV.

Zollkrieg voraus? Wie die EU das Verhältnis zu den USA unter Trump optimieren könnte
Am 20.1. kehrt Donald Trump als US-Präsident ins Weiße Haus zurück. Eine seiner Prioritäten: der Schutz amerikanischer Unternehmen durch Strafzölle und die Beseitigung von Handelsschranken. Die EU könnte dabei ins Visier geraten – mit potenziell weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Verbraucher.

Trump vs. China: Steigende Zölle wegen Fentanyl und Einwanderung?
Donald Trump plant, Zölle auf Importe aus China, Mexiko und Kanada zu erhöhen, um die Opioid-Krise und illegale Einwanderung zu bekämpfen. China warnt vor einem Handelskrieg. Trump nutzt Zölle zur Senkung des Handelsdefizits und im Rahmen seiner Wirtschaftsagenda.

Selenskyj glaubt an mögliches Kriegsende 2025
Ukraines Präsident Selenskyj sieht Chancen für ein Kriegsende im kommenden Jahr. Dafür ist aber eine lange Liste an Vorbereitungen nötig. Und Moskau ist dabei noch gar nicht gefragt.

Trump ernennt Investmentbanker zum Finanzminister – und besetzt Spitzen von Gesundheitsbehörden mit Coronamaßnahmen-Kritiker
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat die Besetzung weiterer Positionen für seine künftige Regierung bekannt gegeben. Mit besonderem Interesse wurden die Personalien für Finanzen und Gesundheit erwartet. Corona-Maßnahmenkritiker an der Spitze von FDA und CDC sollen für diese Vertrauen zurückgewinnen.

Finanzkollaps in Sicht? EZB meldet alarmierende Risiken für Europas Wirtschaft
Die EZB schlägt Alarm: In ihrem jüngsten Finanzstabilitätsbericht warnt sie vor den möglichen Folgen eines schwachen Wirtschaftswachstums in Europa, das durch die drohende Gefahr eines Handelskriegs mit den USA weiter verschärft werden könnte. Eine solche Negativspirale könnte die Wirtschaft erheblich belasten und sowohl Unternehmen als auch Privathaushalte hart treffen. Es gibt nur eine Lösung.

„Selbstermächtigung der Exekutive beenden“: Elon Musk skizziert Rückbau des Staates
Elon Musk und Vivek Ramaswamy werden eine Schlüsselrolle im Team Donald Trumps übernehmen. Als Leiter des „Department of Government Efficiency“ (DOGE) wollen sie die US-Bürokratie entschlacken, ineffiziente Vorschriften abbauen und Milliarden einsparen. Ihr Ziel: eine Verwaltung, die sich an die Verfassung hält und den Einfluss des Staates minimiert.

Trump setzt auf prominente Namen: McMahon und Dr. Oz für Schlüsselpositionen
Der gewählte Präsident Donald Trump hat mit Linda McMahon und Dr. Mehmet Oz zwei bekannte Persönlichkeiten für zentrale Rollen in seiner zukünftigen Regierung ausgewählt. Während McMahon das Bildungsministerium leiten und gleichzeitig auflösen soll, soll Dr. Oz die Programme Medicare und Medicaid reformieren.

Putin offen für Verhandlungen mit Trump: Gebietsabtretungen der Ukraine doch auf der Tagesordnung?
Wie könnte der Krieg in der Ukraine enden? Während die Situation in der Ukraine eskaliert, diskutieren Analysten und Diplomaten über Waffenstillstandpläne im Hintergrund. Gespräche zwischen Putin und Trump könnten einen Durchbruch bringen.

Fällt der Abstecher zum Mond aus? Trump, Musk und die Raumfahrt
„Wir wollen den Mars vor dem Ende meiner Amtszeit erreichen“, erklärte Donald Trump im Wahlkampf - ein ehrgeiziges Ziel, für das Elon Musk schon seit Langem eintritt. SpaceX will 2026 etwa fünf unbemannte Raumschiffe zum Mars starten. Beide zusammen könnten die Raumfahrt verändern.

Xi und Biden treffen sich zum letzten Mal vor Trumps Rückkehr im Weiße Haus
Am Samstag trafen sich US-Präsident Joe Biden und der chinesische Staatschef Xi Jinping zu einem letzten persönlichen Gespräch während Bidens Präsidentschaft. Während ihres Gesprächs erklärte Xi, dass China bereit sei, mit der neuen US-Regierung zusammenzuarbeiten.

„Großer Fan der Kernenergie“: Trump ernennt konservativen Unternehmer zum Energieminister
Die Kabinettsbildung von Donald Trump schreitet voran. Den Geschäftsführer Chris Wright hat der 47. US-Präsident nun zum neuen Energieminister ernannt. Wright sei technologieoffen und zeigte sich skeptisch gegenüber erneuerbaren Energien.

„Wind der Freiheit“: Milei und Trump bereiten in Mar-a-Lago künftige Partnerschaft vor
Als erstes ausländisches Staatsoberhaupt nach den US-Wahlen besuchte Argentiniens Präsident Javier Milei Donald Trump in Mar-a-Lago. Neben potenziellen Investoren war auch Tesla-Gründer Elon Musk dabei. Gemeinsam diskutierten sie über Reformpläne, Sparpolitik und eine engere Zusammenarbeit zwischen den USA und Argentinien.

Trumps stille Strategin: Susie Wiles wird erste Stabschefin des Weißen Hauses
Als leitende Beraterin von Trumps Wahlkampf hat sich Wiles aus dem Rampenlicht herausgehalten und wurde für ihre disziplinierte Arbeitsweise gelobt.

Trumps China-Hardliner: Waltz und offenbar Rubio formen neue US-Außenpolitik
Die Ernennung von Mike Waltz zum nationalen Sicherheitsberater und die mögliche Nominierung von Marco Rubio zum Außenminister signalisieren eine deutliche Verschärfung der China-Politik unter der kommenden Regierung Trump. Beide Politiker gelten als ausgesprochene China-Kritiker.

Wäre Merz Bundeskanzler, würde er Putin 24 Stunden Zeit geben – Reaktion aus Moskau folgt
Als deutscher Bundeskanzler würde Merz Putin ein Ultimatum stellen. Moskau reagiert auf die Aussage des möglichen nächsten Bundeskanzlers.

Einigung zur Rettung der EU-Wirtschaft nach Trumps Wahlsieg: Die Budapester Erklärung
Drei Tage nach Trumps Wahlsieg beschließen die Staats- und Regierungschefs der EU in der ungarischen Hauptstadt einen Pakt für Wettbewerbsfähigkeit. Sie waren sich einig, dass die Wirtschaft gestärkt werden müsse, um gegen die Konkurrenz aus den USA und China besser gewappnet zu sein.

Ex-NATO-Chef drängt Europa, mit Trump für Frieden in der Ukraine zu arbeiten
Jens Stoltenberg fordert Europa auf, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen und die transatlantischen Beziehungen zu stärken, jetzt, da Trump bald an die Macht kommt. Die europäischen Nationen sollten auch bereit sein, Trumps Bemühungen zur Beendigung des Krieges in der Ukraine zu unterstützen.

Nach Trumps Sieg: Europäer ringen um Strategie – Sorge um Berlin
Europäische Spitzenpolitiker äußerten sich besorgt über die globalen Herausforderungen. Auf einem zweitägigen Gipfel in Budapest suchen sie gemeinsam nach Lösungen.

Sechs Auffälligkeiten bei der US-Präsidentschaftswahl
Das eindeutige Ergebnis der US-Wahlen kam für viele unerwartet. Einige Aspekte stechen hervor.
