LOCKDOWN
Media Markt und Saturn streichen bis zu 1000 Stellen
Wegen der Corona-Pandemie haben viele Geschäfte zu und mancher Kunde kauft lieber online. Diese Entwicklung bleibt nicht ohne Konsequenzen für das Filialnetz von Media Markt und Saturn.

Die Geschäfte "nach Sortiment zu öffnen, das habe ich noch nie begriffen” - "Planungssicherheit gibt es überhaupt nicht mehr”
Es herrscht Chaos in der Corona-Politik der Bundesregierung. Für viele Unternehmer und Geschäftsinhaber ist das allerdings kein Spaß, sondern bitterer Ernst. Ihre Existenz steht auf dem Spiel.

Medizinprofessor Sönnichsen tritt in „DieBasis“ ein: „Das Maß ist voll“
Fundierte wissenschaftliche Kenntnisse finden in der Corona-Krise von der Politik keine oder wenig Beachtung. Aus diesem Grund will Professor Dr. Andreas Sönnichsen, Facharzt für Innere Medizin, nun politisch aktiv werden. Mit Epoch Times sprach er über seine Beweggründe, in der neuen Partei „Die Basis“ mitzuwirken.

Hans-Georg Maaßen: Krisenlage nicht nur als Corona-Lage begreifen, sondern als Gesamtlage
Was würde eine Inzidenzzahl von Null für Terroranschläge bedeuten? Oder von Sexualstraftaten? Dazu müsste man das Land auf den Kopf stellen, erklärt Hans-Georg Maaßen im Interview mit der Epoch Times. „Die politisch Verantwortlichen sind verpflichtet offenzulegen, was deren Motivation ist, aber offensichtlich besteht eine Motivation dahinter, dass man das nicht aufklären will.“

Nena Instagram-Posting: Corona-Demo in Kassel schlägt Wellen - Xavier Naidoo fragt: „Was stimmt nicht?“
Zehntausende demonstrierten am Samstag in Kassel gegen die Corona-Politik der Bundesregierung. Die Musikerin Nena postete ihre Zustimmung für die Aktion auf Social Media: „Danke Kassel“ und „Liebe wird aus Mut gemacht“. Xavier Naidoo thematisiert in einem Song die Folgen der Lockdown-Politik.

Kein Lockdown, keine Maskenpflicht: „Überraschende“ Corona-Zahlen aus Florida
Kein Lockdown ist auch (k)eine Lösung? Florida hatte im Gegensatz zu anderen Bundesstaaten der USA weder Maskenpflicht noch Lockdown, seit September gehen Kinder wieder ganz normal zu Schule. Die Strategie der schnellstmöglichen Rückkehr zur Normalität scheint aufzugehen: Todesfälle und Arbeitslosenquote liegen in Florida deutlich unter dem US-Durchschnitt.

RKI-Chef: Lockdown ist "Werkzeug” gegen dritte Welle
Aus Sicht des RKI-Chefs ist der Lockdown das zentrale Mittel, um den starken Anstieg der Corona-Zahlen zu stoppen. Ein Bundesland will nach Ostern zumindest zum Teil einen anderen Weg einschlagen.

Ex-Chef der US-Gesundheitsbehörde: Soziale Distanzierung ist wissenschaftlich nicht fundiert
In den Vereinigten Staaten wie auch weltweit werden Stimmen lauter, die das repressive Vorgehen der Regierungen in der Corona-Krise infrage stellen. Dass sich Regierungen bei ihren harten Lockdown-Maßnahmen auf die Expertise von Forschern stützen, scheint mittlerweile unglaubwürdig. Viel eher wird befürchtet, dass die Politik Einfluss auf die Wissenschaft übt und diese Ergebnisse auf Bestellung liefert.

Roger Köppel: Corona-Politik ist „ein Verbrechen, der gefährlichste Verhältnisblödsinn in der Geschichte der Menschheit“
In mehreren Kommentaren für verbreitungsstarke Medien üben klassisch-liberale Autoren Kritik an der anhaltenden Politik der Corona-Lockdowns. Sie befürchten übereinstimmend, dass Freiheit und Grundprinzipien der liberalen Demokratie auf der Strecke bleiben.

Ifo: Oster-Lockdown kostet bis zu 2,5 Milliarden Euro an Wertschöpfung
Was die in der Nacht zum Dienstag (23.3.) beschlossene „Corona-Notbremse“ bezüglich der Infektionszahlen bringen wird, ist offen. Für die Wirtschaft wird der Oster-Lockdown in jedem Fall drastische Schäden schaffen, ist ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser überzeugt.

„Mit Skianzug ins Freibad“: Handelsverband in Österreich gegen Testpflicht beim Shoppen
In Österreich überlegt die Regierung, den Zutritt zu Geschäften mit Ausnahme von Supermärkten von der Vorlage eines Corona-Eintrittstests abhängig zu machen. Der Handelsverband läuft dagegen Sturm: Eine Testpflicht würde „zwei Drittel der Umsätze“ kosten.

Corona-Lockerungen gestoppt: Sport muss sich weiter gedulden
Für den Amateur- und Breitensport geht die Corona-Geduldsprobe weiter. Statt der noch vor wenigen Wochen erhofften weiteren Lockerungen für den Trainings- und Wettkampfbetrieb verlängerten Bundesregierung und Länderchefs den Lockdown bis zum 18…

Beschlussentwurf: Lockdown bis weit nach Ostern - Maskenpflicht, „Testregime“, Ausgangssperre und Notbremse
Die Verlängerung des Lockdowns steht bevor: Ein Beschlussentwurf aus dem Kanzleramt für die heutige Bund-Länder-Runde nennt als Datum dafür den 18. April. Zudem müsse die Anfang März beschlossene Notbremsregelung „konsequent umgesetzt werden“.

Impfung einmal pro Jahr? BioNTech-Gründer rechnen mit Ende der Lockdown-Politik im Herbst
"Wenn man die Hausärzte und das medizinische Personal einbindet, wäre es kein Problem, 80 Millionen Menschen jedes Jahr einmal zu impfen", sagt Ugur Sahin, Mitgründer von BioNTech. Die Firma rechnet mit einem Ende der Lockdown-Politik im Herbst.

Mehrheit gegen Verschärfung des Lockdowns, zwei Drittel für Öffnung der Gastronomie - Merkel will "Notbremse”
Trotz stark steigender Corona-Infektionszahlen ist eine klare Mehrheit der Deutschen gegen eine Verschärfung des Lockdowns. Zwei Drittel der Befragten einer Umfrage wünschen eine Öffnung von Restaurants, Biergärten, Kneipen und Cafés.

Seit Weihnachten waren viele Kinder nicht mehr in der Schule
CDU-Chef Armin Laschet und die Kultusministerkonferenz warnen vor Schulschließungen. Die meisten Kinder seien seit Weihnachten nicht mehr in der Schule gewesen, die Klassenstufen fünf bis sieben hätten eben erst die ersten Tage der Rückkehr erlebt. Wer nun wieder an Schließungen denke, der habe „die Prioritäten nicht verstanden“.

Wohin steuern wir in unserer gesellschaftlichen Entwicklung?
Rechtsanwalt Dr. Alexander Christ analysiert die derzeitige Situation um den Corona-Lockdown.

Ärzte schlagen Alarm: Politik muss "Notbremse ziehen”
Die Ärzteschaft ist wegen der steil steigenden Corona-Infektionszahlen alarmiert und fordert schärfere Beschränkungen. Auch die Wirtschaft macht Druck - aber von der anderen Seite.

Deutschland steht vor erneuter Lockdown-Verschärfung
Die dritte Corona-Welle rollt. Bund und Länder wollen zwar erst Montag beraten, wie es weitergehen soll. Mit Lockerungen ist aber nicht zu rechnen. Im Gegenteil.

Schulpsychologen bestätigen Copsy-Studie - Vier von fünf Kindern durch Corona-Lockdown stark belastet
Der Schulpsychologische Dienst in Magdeburg verzeichnet eigenen Angaben zufolge täglich Anrufe im höheren zweistelligen Bereich. Grund sei der Corona-Lockdown. Wie bereits zwei Copsy-Studien zutage gefördert hatten, trifft dieser Kinder und Jugendliche besonders stark.

SPD Thüringen fordert Privilegien für Geimpfte - Höcke beklagt „Spaltung der Gesellschaft“
Die SPD in Thüringen fordert Sonderrechte für Personen, die sich gegen das Corona-Virus haben impfen lassen. Für die anderen soll es diese aber nicht geben.

Gaststätten: Nach 12 Monaten Corona auch die Betriebserlaubnis weg?
Ein Jahr nach Inkrafttreten der ersten Lockdowns droht Gaststätten in einigen Bundesländern, die seit damals ununterbrochen geschlossen waren, der Verlust der Betriebserlaubnis. Darauf weisen die Dehoga und Stadtverwaltungen hin. Die Neukonzessionierung für Betreiber ist mit Kosten und Aufwand verbunden, mitunter sogar mit neuen Auflagen. Der Verband bemüht sich um eine Lösung.

Corona-Papier des BMI wollte „Angst und Folgebereitschaft“ erzeugen
Neue Enthüllungen zum E-Mail-Verkehr zwischen BMI-Abteilungsleiter Markus Kerber und Verfassern des Corona-Papiers vom März 2020 erhärten den Vorwurf der Instrumentalisierung von Wissenschaft. So sollen unter anderem Angaben des RKI „kalibriert“ worden sein.

„Vorsätzlicher Verstoß gegen Amtseid“: Berliner Richter klagt gegen Corona-Politik
In einem Interview mit der „Welt“ übt der Berliner Richter Pieter Schleiter fundamentale Kritik an der Corona-Politik von Bund und Ländern. Mit Verfassungsbeschwerden ging er wiederholt gegen Pandemie-Bestimmungen vor. Er sieht das Grundgesetz vor einer Bewährungsprobe.

Sächsischer Innenminister und Polizeipräsident äußern sich in Pressekonferenz zum 13.3.
Seit einem Jahr müssen die Menschen mit massiven Einschränkungen wegen SARS-CoV-2 leben. Gegen die Auflagen gingen am Samstag Tausende auf die Straße, auch in Dresden. Nicht immer blieb es ganz friedlich.

Stanford-Professor: Lockdowns sind „der schlimmste Fehler des Gesundheitssystems der letzten 100 Jahre“
Sie zerstören Jobs und Unternehmen, Bildung und in einigen Fällen die Zukunftsperspektive von Millionen Menschen: Lockdowns. Professoren verschiedener großer Universitäten, darunter aus Oxford, Harvard und Stanford, sehen darin den „größten Fehler des öffentlichen Gesundheitssystems, der jemals gemacht wurde.“

Panikattacken und Depressionen: Berliner Schüler klagen über Lernen im Lockdown
Ein düsteres Stimmungsbild lieferte eine Online-Umfrage an einer Schule im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Schüler klagen über eine hohe psychische Belastung, die das Lernen im Lockdown mit sich bringe. Einige hätten Depressionen oder tränken.
