MENSCHENRECHTE

Erdogan-Partei legt Gesetzentwurf zur Kontrolle von Onlinenetzwerken vor

Die Regierungspartei des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan hat am Dienstag einen Gesetzesentwurf im Parlament vorgelegt, der auf eine stärkere Kontrolle der Onlinenetzwerke im Land abzielt.

avatar
21 Juli 2020
post-image

Bundestagsabgeordneter Michael Brand (CDU/CSU): "Die Falun Gong-Bewegung hat Respekt und Unterstützung verdient!”

Die Verfolgung von Falun Dafa begann vor 21 Jahren in China. Seitdem ist viel passiert und das friedliche Engagement der Anhänger der Meditationspraxis findet immer mehr Anklang bei Politikern auch in Deutschland. Michael Brand ist der Leiter der Arbeitsgruppe Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Fraktion. Zum Jahrestag des Beginns der Verfolgung am 20. Juli 1999 hat er eine aufmunternde und Hoffnung bringende Botschaft an die Verfolgten geschickt.

avatar
21 Juli 2020
post-image

Großbritannien stoppt Auslieferungsabkommen mit Hongkong - China droht mit „Konsequenzen“

Der chinesische Botschafter in London bezeichnet die Aussetzung des Auslieferungsvertrages als „eklatante“ Einmischung in chinesische Angelegenheiten und als Verstoß gegen das Völkerrecht und droht Großbritannien mit Konsequenzen.

avatar
21 Juli 2020
post-image

US-Regierung verhängt Sanktionen gegen Tschetschenien-Chef Ramsan Kadyrow

Das US-Außenministerium hat dem tschetschenischen Republikchef Ramsan Kadyrow schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen und ihn mit Sanktionen belegt.Man verfüge über „ausführliche, glaubwürdige Informationen, dass Kadyrow für…

avatar
20 Juli 2020
post-image

Taiwans Botschafter verlässt Hongkong wegen diplomatischer Differenzen

Taiwan lässt seinen Gesandten in Hongkong aufgrund diplomatischer Differenzen die Sonderverwaltungszone verlassen.

avatar
17 Juli 2020
post-image

Hongkongs Behörden verweigern "New-York-Times”-Journalisten die Arbeitserlaubnis

Pekings Sicherheitsgesetz für Hongkong bedroht die Pressefreiheit auf der teilautonomen Sonderverwaltungszone. Nach der "New York Times" denken auch andere Medienhäuser an eine Verlegung ihres Betriebs an andere Orte.

avatar
16 Juli 2020
post-image

DIHK: Lieferkettengesetz schwebt wie "Damoklesschwert über der deutschen Wirtschaft”

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hat das geplante Lieferkettengesetz scharf kritisiert: Eine Mithaftung deutscher Firmen für Menschenrechtsverstöße, "die irgendwo in ihren Lieferketten passieren", sei nicht zumutbar. Beim Einzelhandel stoßen die Pläne der Bundesregierung ebenfalls auf Widerstand.

avatar
15 Juli 2020
post-image

Menschenrechte im Fokus: Minister Müller und Heil kündigen Lieferkettengesetz an

Wegen mangelhaften Engagements für Sozial- und Umweltstandards wollen Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) Unternehmen nun schnellstmöglich mit einem Lieferkettengesetz in die Pflicht nehmen.

avatar
14 Juli 2020
post-image

Kosovos Präsident wegen mutmaßlichen Kriegsverbrechen vor Gericht in Den Haag

Der amtierende Präsident des Kosovo und frühere kosovarische Armeekommandeur Hashim Thaci ist zur Anhörung vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag erschienen. Ihm werden in einer zehn Punkte umfassenden Anklage Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur Last gelegt.

avatar
13 Juli 2020
post-image

Merkel: Pekings Sicherheitsgesetz zu Hongkong ist "besorgniserregende Entwicklung”

Die Kanzlerin hält Pekings umstrittenes Sicherheitsgesetz für Hongkong für eine "besorgniserregende Entwicklung". Die Hongkong-Frage "ist ein schwieriger Punkt", sagte die Kanzlerin außerdem.

avatar
13 Juli 2020
post-image

Wirtschaftsverbände stemmen sich gegen Lieferkettengesetz zu Sozial- und Umweltverstößen

Gibt es künftig verbindliche Vorgaben für deutsche Firmen, dass weltweit und auch bei Zulieferern Menschenrechte eingehalten werden? In der langen Debatte um ein Lieferkettengesetz steht der nächste Schritt bevor. Die Wirtschaft läuft schon vorher Sturm.

avatar
13 Juli 2020
post-image

Österreich: Nationalrat einstimmig gegen „Organernte“ in China - Überprüfung der Straflager gefordert

Nieren, Leber, Herz, Hornhaut. Es gibt nichts, was man sich nicht mit Geld kaufen könnte, so die Aussage einer Parlamentarierin vor dem Nationalrat in Österreich. Zu Transplantationszwecken werden in China Strafgefangene getötet. Dem will das Parlament nun einen Riegel vorschieben.

avatar
13 Juli 2020
post-image

Grüne: Bundesregierung muss Auslieferungsabkommen mit Hongkong auf Eis legen

Noch besteht ein Auslieferungsabkommen zwischen Deutschland und Hongkong. Australien hat sein Abkommen bereits aufgekündigt. Die Bundesregierung bislang noch nicht. Die Grünen üben Kritik an der deutschen Bundesregierung: Deutschland müsse damit aufhören, "Menschen nach Hongkong auszuliefern", sagte der Grünen-Europaabgeordnete Reinhard Bütikofer.

avatar
13 Juli 2020
post-image

Steinmeier warnt Peking vor Belastung der Beziehungen durch Sicherheitsgesetz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier stufte das Pekinger Sicherheitsgesetz für Hongkong als doppelten Rechtsbruch durch Chinas Führung ein.

avatar
12 Juli 2020
post-image

Göring-Eckardt fordert Asyl für Menschen aus Hongkong - Rechtshilfeabkommen sollte ausgesetzt werden

"Ich verstehe nicht, wie wir in so einer dramatischen Lage eine so schweigsame Bundeskanzlerin haben", kritisiert Katrin Göring-Eckardt die Politik der deutschen Regierung. Das Rechtshilfeabkommen sollte auf Eis gelegt und ab sofort keine Menschen mehr an China ausgeliefert werden.

avatar
12 Juli 2020
post-image

Pekings Sicherheitsgesetz: Bundesaußenministerium führt Gespräch mit Chinas Botschafter

Das Auswärtige Amt hat den chinesischen Botschafter wegen des umstrittenen Sicherheitsgesetzes für Hongkong am Freitag zu einem Gespräch eingeladen.

avatar
11 Juli 2020
post-image

Sudan verbietet weibliche Genitalverstümmelung

Der Sudan hat Genitalverstümmelung von Frauen unter Strafe gestellt. Künftig droht Menschen, die diesen Eingriff bei Frauen vornehmen, bis zu drei Jahren Haft und eine Geldstrafe.

avatar
10 Juli 2020
post-image

Australien setzt Auslieferungsabkommen mit Hongkong aus - China droht mit "Konsequenzen”

Nach Kanada hat auch Australien seine Auslieferungsvereinbarung mit Hongkong auf Eis gelegt. Auch in Deutschland werden als Konsequenz auf das umstrittene Sicherheitsgesetz entsprechende Forderungen laut.

avatar
09 Juli 2020
post-image

Pekings Sicherheitsgesetz: Röttgen fordert deutliches Zeichen der Bundesregierung zu Hongkong

Angesichts der chinesischen Repression in Hongkong forderte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Norbert Röttgen (CDU), die Bundesregierung zu einer entschiedenen Positionierung gegenüber China auf.

avatar
09 Juli 2020
post-image

Pekings Sicherheitsgesetz: Australien nimmt im Land lebende Hongkonger in Schutz

Wegen des neuen chinesischen Sicherheitsgesetzes stellt sich Australiens Regierung schützend vor im Land lebenden Menschen aus Hongkong. Premier Scott Morrison teilte mit, dass Australien sein Auslieferungsabkommen mit Hongkong aussetze.

avatar
09 Juli 2020
post-image

Exil-Uiguren fordern von Internationalem Strafgerichtshof Untersuchung gegen China

Der Chef der selbsternannten uigurischen Exilregierung, Salih Hudayar, warf der Regierung in Peking bei einer virtuellen Pressekonferenz in Washington und Den Haag am Dienstag Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. Den Vorwurf untermauerte er mit einer umfassenden Zusammenstellung von Beweismaterial.

avatar
07 Juli 2020
post-image

Meinungsäußerung auf Facebook: Vietnamese zu acht Jahren Haft verurteilt

Das Gericht in der zentralvietnamesischen Provinz Lam Dong hat sein Verhalten als "Gefahr für die Gesellschaft" eingestuft.

avatar
07 Juli 2020
post-image

Kreml kündigt Sanktionen für Großbritannien an

Als Reaktion auf britischen Strafmaßnahmen gegen russische Beamte hat Moskau Gegensanktionen angekündigt. Großbritannien gab am Montag Sanktionen gegen 49 Personen und Organisationen aus Russland, Saudi-Arabien und Nordkorea wegen Verletzungen der Menschenrechte bekannt.

avatar
07 Juli 2020
post-image

Menschenrechtsverbrechen: Großbritannien verhängt Sanktionen gegen Russen, Saudiaraber und Nordkoreaner

Großbritannien hat neue Sanktionen gegen insgesamt 49 Einzelpersonen und Organisationen aus Russland, Saudi-Arabien und Nordkorea angekündigt, die für Menschenrechtsverletzungen verantwortlich sein sollen. Hintergrund sind die Todesfälle Magnizki und Khashoggi.

avatar
07 Juli 2020
post-image