MERKEL

plus-icon

Freital: Oberbürgermeister Rumberg und mehrere Lokalpolitiker verlassen CDU - „Kritik unerwünscht”

Paukenschlag in Freital: Am Montag verkündeten der seit 2015 amtierende Oberbürgermeister der Stadt, Uwe Rumberg, und acht weitere hochrangige Lokalpolitiker aus der CDU auszutreten. Am Freitag wollen sie erklären, in welcher Form es für sie politisch weitergehen wird.

avatar
23. Juni 2020
post-image

"taz”-Artikel: Grüne und Linke kritisieren Seehofers angekündigte Anzeige - Bundeskanzlerin schaltet sich ein

Scharfe Kritik gab es seitens den Grünen und den Linken zur geplanten Strafanzeige von Bundesinnenminister Seehofer gegen eine Autorin der "taz". Grünen-Geschäftsführer Kellner bezeichnete das Vorhaben als "Angriff auf die Pressefreiheit". In die Debatte schaltete sich auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ein.

avatar
22. Juni 2020
post-image

Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Merkel nach Videokonferenz mit dem Europäischen Rat

Nur noch wenige Tage sind es, dann übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. Und damit noch stärker eine führende Rolle in Europa als ohnehin schon. Nach der Videokonferenz mit dem Europäischen Rat gab die Bundeskanzlerin heute eine Pressekonferenz, wobei Corona und Finanzen im Vordergrund standen.

avatar
19. Juni 2020
post-image

Ausrichtung auf "gemeinsame EU-Interessen und Werte”: Deutschland fordert von EU "härtere Linie” gegenüber China

In einem Dokumentenentwurf zur bevorstehenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft ist von „Reziprozität“ und „Werten“ die Rede, die Brüssel gegenüber China zum Thema machen solle. Reuters spricht von einer „härteren Linie“ – in Peking hält sich die Sorge in Grenzen.

avatar
17. Juni 2020
post-image

Bundesregierung beschließt erste Konjunkturmaßnahmen am Freitag - Steuererhöhungen sind auch dabei

Die Bundesregierung will noch in dieser Woche die meisten Maßnahmen des Konjunkturpaketes auf den Weg bringen. Auch eine umstrittene Steuererhöhung aus dem Klimapaket ist dabei.

avatar
09. Juni 2020
post-image

Thüringen: CDU-Altministerpräsidenten wollen Hirte als neuen CDU-Landeschef

Die Ex-CDU-Ministerpräsidenten Bernhard Vogel und Dieter Althaus ihre Partei sprachen sich für den ehemaligen Ostbeauftragten Christian Hirte als neuen Thüringer Landeschef aus.

avatar
08. Juni 2020
post-image

Konjunkturpaket zur Corona-Hilfe: 130-Milliarden-Wette auf den psychologischen Effekt

Mit 130 Milliarden Euro schnürte die deutsche Bundesregierung in der Nacht zu heute ein weiteres und voraussichtlich das letzte Paket zur Bewältigung der Corona-Krise. Das Konjunkturpaket soll die Wiedergenesung der Wirtschaft durch mehr Konsum und Investitionen befeuern.

avatar
04. Juni 2020
post-image

EU will Dialog mit Peking fortsetzen

Der EU-Außenbeauftragte, Josep Borrell, räumt ein, dass das Regime in Peking „ein anderes Verständnis von Multilateralismus“ habe. Sanktionen schließe er aber aus. Freiheitsaktivistin Glacier Kwong warnt, China werde „seine übergriffige Diktatur weltweit ausdehnen“.

avatar
03. Juni 2020
post-image

G10/G11? Trump will Reform, um Chinas Expansion gegenzusteuern - positive Signale aus Großbritannien

Mit der Erweiterung des G7-Formats auf ein G10 oder G11 will US-Präsident Donald Trump ein Signal an Partner im Pazifikraum setzen, die im Visier von Chinas aggressiver Machtpolitik stehen. Die Frage einer Rückkehr Russlands in das Format sorgt für Uneinigkeit.

avatar
02. Juni 2020
post-image

Merkel kündigt Konjunkturprogramm für kommende Woche an

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat ein Konjunkturprogramm des Bundes angekündigt, das auf Innovation und Nachhaltigkeit setzt. Es werde in der kommenden Woche verabschiedet.

avatar
30. Mai 2020
post-image

Merkel reist "Stand heute” nicht zu G7-Gipfel nach Washington

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird nach derzeitigem Stand der Einladung von US-Präsident Donald Trump zu einer persönlichen Teilnahme am G7-Gipfel im Juni in Washington nicht folgen. Die Kanzlerin begründete dies mit der Corona-Pandemie.

avatar
30. Mai 2020
post-image

Gabor Steingart warnt vor EU-Rettungsprogramm: "Es gibt wenige Gewinner und viele Verlierer”

Die Corona-Krise trifft manche EU-Länder hart. Kommissionspräsidentin von der Leyen will die Probleme mit gemeinsamen EU-Schulden lösen. Medien und Politiker rühren dafür kräftig die Werbetrommel. Doch was bedeutet das wirklich für die Länder, Wirtschaft und den Einzelnen? Gabor Steingart spricht in einem Gastbeitrag bei "Focus-Online" zahlreiche unbequeme Wahrheiten an, die offenbar verschwiegen werden.

avatar
29. Mai 2020
post-image

Corona-Lockerungsdebatte: Kanzleramtschef sieht keinen Machtverlust von Merkel

Durch das "Vorpreschen" mancher Bundesländer bei der Lockerung der Corona-Maßnahmen sieht Kanzleramtschef Helge Braun keinen Machtverlust der Bundeskanzlern Angela Merkel (CDU). Er hält die Corona-App für wichtig und ruft auf, nicht den Arztbesuch zu vermeiden, aufgrund der Angst sich mit der Wuhan-Lungenseuche anzustecken.

avatar
27. Mai 2020
post-image

EU will durch Corona-Wiederaufbau offenbar eigene Steuerhoheit ausweiten

Die Corona-Krise hat vor allem in stark betroffenen Ländern wie Italien Kritik an der EU und deren Krisenmanagement ausgelöst. Kommissionspräsidentin von der Leyen wagt die Flucht nach vorne und will den Wiederaufbau unter anderem über neue EU-Steuern finanzieren.

avatar
27. Mai 2020
post-image

EU-Streit um Kriterien: Corona-Fonds könnte für Deutschland noch teurer werden

Emmanuel Macron und Angela Merkel haben sich die Rückendeckung von EU-Kommissionschefin von der Leyen für den geplanten 500-Milliarden-Krisenfonds zur Bewältigung der Corona-Krise geholt. Jetzt geht es um die Konstruktion der Hilfen – und um deren Kriterien.

avatar
25. Mai 2020
post-image
plus-icon

Schuldenunion ohne Eurobonds? Merkel und Macron stellen Konzept für Wiederaufbau nach Corona vor

Die EU-Kommission soll Schulden zur Bildung eines Fonds aufnehmen. Dieser soll primär in südeuropäischen Mitgliedstaaten Corona-Schäden beheben. Die Nationalstaaten sollen diese zurückzahlen. Das ist die Quintessenz des am Montag vorgestellten Merkel-Macron-Konzepts.

avatar
19. Mai 2020
post-image

Arbeitgeber und Gewerkschaften legen Merkel Forderungen zu Konjunkturmaßnahmen vor

Der BDI und die Gewerkschaft Verdi haben im Rahmen einer Videokonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre Forderungen zu möglichst rasch einzuleitenden Konjunkturmaßnahmen vorgelegt.

avatar
18. Mai 2020
post-image

Merkel würdigt 75 Jahre Pressefreiheit in Deutschland: "Eine Demokratie braucht Fakten und Informationen”

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat anlässlich des 75. Jahrestages des Erscheinens der ersten freien Zeitungen nach dem Zweiten Weltkrieg die Bedeutung der Pressefreiheit gewürdigt und zugleich die jüngsten Angriffe auf Journalisten verurteilt.

avatar
17. Mai 2020
post-image

Bundestag befasst sich mit "Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie”

Oppositionspolitiker forderten die Kanzlerin in den vergangenen Tagen wiederholt auf, dem Parlament ihre Corona-Politik zu erklären. In der Regierungsbefragung steht Bundeskanzlerin Merkel heute ab 13 Uhr eine Stunde lang den Abgeordneten des Bundestags Rede und Antwort.

avatar
13. Mai 2020
post-image

Spitzen der EU warnen: "Europa ist momentan sehr zerbrechlich” - Hohe Erwartungen an deutsche EU-Ratspräsidentschaft

Am 1. Juli übernimmt Deutschland erstmals seit 13 Jahren wieder die EU-Ratspräsidentschaft.

avatar
09. Mai 2020
post-image

Söder verteidigt Kanzlerin - Bouffier: Grundrechtseinschränkung immer schwerer begründbar

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) verteidigt die Kanzlerin gegen den Vorwurf, in der Diskussion um Corona-Maßnahmen mit den Ministerpräsidenten einen Machtverlust erlitten zu haben.

avatar
09. Mai 2020
post-image

Verwaltungsrichter zu Corona-Maßnahmen: „Auch in der Krise gilt die Verfassung“

Der Chef des Verbandes der Verwaltungsrichter, Robert Seegmüller, wendet sich in einem Interview gegen die Rhetorik von „Öffnungsdiskussionsorgien“ oder vorschnelle Annahmen der Rechtmäßigkeit von Corona-Maßnahmen. Eingriffe müssten mehreren Anforderungen genügen.

avatar
08. Mai 2020
post-image

Kubicki: Merkel und Spahn haben sich verrechnet

Wenn Entscheidungsträger sich in der Corona-Krise verrechnen, dann ist das keine Kleinigkeit. Nach Aussagen des FDP-Politikers Wolfgang Kubicki kann dies zu Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen führen. Gut, wenn man sich selbst ein Bild mache.

avatar
04. Mai 2020
post-image

Regierungssprecher Seibert spricht Differenzen bei Aufhebung von Corona-Maßnahmen nur vorsichtig an

Regierungssprecher Steffen Seibert gab sich Mühe bei seinen jüngsten Äußerungen die Bruchlinien bei den Corona-Maßnahmen nicht offen anzusprechen oder zu Kritik zu äußern.

avatar
04. Mai 2020
post-image