PEKING
Französische Ex-Agenten wegen Spionage für China zu langjährigen Haftstrafen verurteilt
Ein Pariser Schwurgericht verurteilte zwei Ex-Mitarbeiter des Auslandsgeheimdienstes Direction générale de la sécurité extérieure (DGSE) am Freitag wegen Spionage für Peking zu langjährigen Gefängnisstrafen.

Zweite Welle löst Massenpanik aus – Quelle des erneuten Virusausbruchs in Peking rätselhaft
Der Grund für die zweite Ausbruchswelle von COVID-19 ist weiterhin unbekannt. Zunächst nahmen die chinesischen Behörden an, dass importierter Lachs für den Ausbruch verantwortlich ist. Doch die neuesten Meldungen kreisen um den Xinfadi-Markt.

Pekings Sicherheitsgesetz: Facebook will vorerst keine Nutzerinformationen mehr an Hongkongs Behörden geben
Auf Informationsanfragen von Hongkonger Sicherheitsbehörden will Facebook vorerst nicht reagieren, teilte der US-Internetkonzern mit, zu dem auch der Messengerdienst WhatsApp gehört.

Himmlische Warnung an Peking? – „Corona“-Hagel schockt Chinas Hauptstadt
Ein mysteriöser Hagel suchte Peking heim. Die Hagelkörner waren nicht nur so groß wie Hühnereier, sondern auch von außergewöhnlicher Form: Sie sahen aus wie das KPC-Virus.

Pekings Soldaten ziehen sich aus Grenzregion im Himalaya zurück
Soldaten der Volksbefreiungsarmee hätten damit begonnen, Zelte und weitere militärische Infrastruktur abzubauen, hieß es am Montag aus Kreisen der indischen Armee.

Pekings Sicherheitsgesetz für Hongkong: Konflikt zwischen London und Peking spitzt sich zu
Aus Protest gegen das neue Sicherheitsgesetz bietet die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien Millionen ehemaliger Untertanen in Hongkong die Einbürgerung an. China will sich dem Plan widersetzen.

Am 23. Jahrestag der Übergabe Hongkongs an China: Mindestens 300 Festnahmen am 1. Tag des neuen Sicherheitsgesetzes
Einen Tag nach dem Inkrafttreten des umstrittenen Sicherheitsgesetzes in Hongkong sind die Proteste in der chinesischen Sonderverwaltungszone wieder aufgeflammt. Die Polizei nahm mehr als 300 Demonstranten fest.

Geleakte Dokumente: Behörden verschleiern Daten des erneuten Virusausbruchs in Peking und Hebei
Das wahre Ausmaß des erneuten Ausbruchs von COVID-19 wird von örtlichen Behörden in China geheim gehalten – dies belegen interne Dokumente. Seit Mitte Juni ist das Virus wieder da – diesmal in Peking. Aber auch die Provinz Hebei ist erneut betroffen.

China drückt Sicherheitsgesetz für Hongkong durch – Schluss mit “ein Land zwei Systeme”
Mit einem Sicherheitsgesetz verstärkt die kommunistische Führung in Peking ihren Griff auf Hongkong. Kritiker befürchten politische Verfolgung. Als Reaktion verhängen die USA weitere Sanktionen.

Noch ansteckender, noch stabiler: Peking behauptet, aktuelle Virusmutation stammt aus Europa
Die zweite Welle der Virus-Pandemie hat weite Teile Pekings erreicht. Nach Angaben der chinesischen Behörden soll es sich um eine europäische Mutation des Virus handeln. Allerdings gab es in China mindestens zwei oder drei Monate lang nur sehr wenige Sequenzierungsdaten, sodass man nichts über die Virusmutationen auf dem chinesischen Festland weiß.

EU-Staaten skeptisch gegenüber Pekings Zahlen: Fällt Montag die Entscheidung über Corona-Einreisestopps für Drittstaaten?
Die Entscheidung der EU-Staaten über die Aufhebung von Corona-Einreiseverboten für Drittstaaten zieht sich länger hin als geplant. So gab es Uneinigkeit zuletzt insbesondere über die Verlässlichkeit der Erfassung der Fallzahlen in den jeweiligen Drittstaaten. Einige Länder bezweifeln laut Diplomaten etwa, dass die Daten aus Festlandchina verlässlich die wahre Corona-Situation in dem Land widerspiegeln.

Chinas Corona-Tracking-App: Interne Dokumente belegen Kontrolle und Überwachung
Nach offiziellen Angaben chinesischer Behörden ist das Gesundheitsverfolgungssystem des Landes eine Schutzmaßnahme gegen die Pandemie. Doch interne Dokumente deuten auf weitere Motive hin.

Internes Dokument aus Peking: Provisorische Krankenhäuser werden eingerichtet
Interne Dokumente aus Peking besagen, dass zwei provisorische Krankenhäuser und ein provisorisches Labor errichtet werden. Doch nicht in offiziell betroffenem Gebiet ...

Virus-Alarm im Pekinger Militärkrankenhaus 301 für KP-Führer – Partei sagt: “Gerücht!”
Der Pekinger Virusausbruch erreichte offenbar auch das Militärkrankenhaus 301 für die KP-Führer - laut Partei ein "Gerücht".

Experte zu Virusausbruch in Peking: Offizielle Zahlen stehen überhaupt nicht im Verhältnis zu den großflächigen Maßnahmen
Seit Wochen meldet China neue Virusfälle in Peking. Doch wie vertrauenswürdig sind die offiziellen Zahlen?

Gerät Viruslage in Peking außer Kontrolle? – Massentests weiter ausgeweitet
Die Viruslage in Peking wird immer umfassender. Immer mehr Fälle werden bekannt, die keinen Kontakt zum Ausbruchsherd Xinfadi-Markt oder bisher bestätigten Fällen hatten. Gerät die Ausbreitung bereits außer Kontrolle?

Wuhan-Déjà-vu: Verhaftungen in Peking wegen “Gerüchteverbreitung” zum Virusausbruch
Verhaftungen in Peking erinnern daran, wie Whistleblower in Wuhan zum Schweigen gebracht wurden.

Ausschusssitzung im Bayerischen Landtag zur Finanzierung der umstrittenen Konfuzius-Institute
In einer öffentlichen Ausschusssitzung des Bayerischen Landtag, die per LIVESTREAM verfolgt werden kann, setzen sich die Landespolitiker mit der Frage der Finanzierung der umstrittenen Konfuzius-Institute in Bayern auseinander. Abgeordnete fordern den sofortigen Stopp von Landesmitteln für diese Institute.

Medizinisches Personal aus ganz China nach Peking geschickt – Ausbruch viel schlimmer als zugegeben
Der erneute Ausbruch von COVID-19 ist in Peking schlimmer als die Behörden offiziell angeben. Aus ganz China wurde medizinisches Personal in die Hauptstadt geschickt.

EU-China-Videokonferenz: EU-Spitzen zeigen sich gegenüber Peking “ernsthaft besorgt” über Hongkong-Gesetz
Die höchsten Vertreter der EU kritisierten gegenüber der chinesischen Regierung die Pläne Pekings für Hongkong. "Wir haben unsere ernsthaften Sorgen über das nationale Sicherheitsgesetz für Hongkong zum Ausdruck gebracht", sagte EU-Ratspräsident Michel.

Peking veröffentlicht widersprüchliche Daten über Neuinfektionen mit COVID-19 – Stadt im „Kriegszustand“
In Peking herrscht „Kriegszustand“, sagte ein Beamter. Der neue Ausbruch des KPC-Virus passiert diesmal in der Hauptstadt; als Ausgangspunkt zählt der Xinfadi-Markt. Das Virus soll vermutlich von importiertem Lachs kommen. Sicher ist nur eins: Die Ausbreitung ist schnell.

Corona-Krise: Panama entdeckt mutiertes Virus A2 PAN – China und Iran droht zweite Welle
Während in Europa und Nordamerika nach Monaten des Lockdowns langsam die Normalität zurückkehrt, wächst die Angst vor neuen Wellen der Corona-Pandemie. In den USA und Panama fanden Forscher Hinweise auf Mutationen – in China und dem Iran gibt es neue Cluster.

Sicherheitsgesetz Hongkong: Unternehmen sind besorgt und überprüfen Verlegung ihrer Standorte
Ein Drittel der US-Firmen und Unternehmen verschiedenster Länder in Hongkong überlegt, ob sie sich aus der Stadt zurückziehen und Vermögenswerte oder Geschäftsbetriebe verlegen. Interessant seien als Alternativen Tokio, Taipeh, Sydney, Bangkok, London und die Vereinigten Staaten. Das ergab eine Umfrage der Amerikanischen Handelskammer vor Ort. Der Grund ist: Das Sicherheitsgesetz "wird dem allgemeinen Geschäftsumfeld von Hongkong schaden, das daran gewöhnt ist, mit fairen Rechts-, Finanz- und Justizsystemen frei zu sein."

Entführungsfall: Schwedens Ex-Botschafterin in China steht vor Gericht
Am Freitag startete in Stockholm der nicht-öffentliche Prozess gegen Anna Lindstedt, Schwedens ehemalige Botschafterin in China. Sie soll ihre Befugnisse im Fall eines inhaftierten chinesisch-schwedischen Verlegers namens Gui Minhai überschritten haben.

Augenzeuge des Massakers vom 4. Juni 1989 aus Hongkong: „Ich lebe, um die Wahrheit zu erzählen“
Kenneth Lam aus Hongkong war am 3. und 4. Juni 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking ein Augenzeuge des Massakers. Der damalige Student erinnert sich an die pure Gewalt der Soldaten auf dem Platz – und stellt Parallelen zwischen der heutigen Situation in Hongkong und der damaligen Studentenbewegung in Peking fest.

Trump kündigt Aufhebung von Handels-Sonderstatus für Hongkong an und bricht endgültig mit der WHO
US-Präsident Donald Trump kündigte heute an, den Sonderstatus von Hongkong in den Handelsbeziehungen mit der USA aufgrund des neuen Sicherheitsgesetzes aus Peking aufzuheben. Trump sagte: "China hat seine versprochene Formel 'ein Land, zwei Systeme' durch 'ein Land, ein System' ersetzt".

Protest in Hongkong: Bis zu drei Jahre Haft bei “Respektlosigkeit” gegenüber der Nationalhymne
Ein umstrittenes Nationalhymnengesetz sorgt für neue Proteste in Hongkong. Laut der Gesetzesvorlage kann jeder, der der chinesischen Nationalhymne gegenüber nicht ausreichend Respekt zeigt, mit bis zu drei Jahren Haft bestraft werden. Die zweite Lesung der Gesetzesvorlage ist für Mittwoch, den 27. Mai im Legislativrat der Stadt geplant.

Hongkonger wieder auf der Straße – Politiker aus 23 Ländern kritisieren Pekings “Sicherheitsgesetz”
Mit Wasserwerfern und Tränengas ging die Polizei in Hongkong am vergangenen Sonntag gegen über 10.000 Demonstranten vor, die gegen das von Peking geplante nationale Sicherheitsgesetz und das sogenannte Nationalhymnen-Gesetz für Hongkong protestierten. Mindestens 180 Demonstranten wurden verhaftet. Eine Frau schwebt in Lebensgefahr.

Neues Sicherheitsgesetz: EU ruft Peking auf “Hongkongs hohes Maß an Autonomie” zu wahren
Für die EU ist die Wahrung des Prinzips Autonomie für Hongkong von "großer Bedeutung", hieß es in der von den 27 Mitgliedstaaten verabschiedeten Erklärung. Die EU-Länder sind besorgt, über das am Freitag in Peking vorgelegte neue Sicherheitsgesetz für die Sonderverwaltungszone.
