SARS-COV-2
Lockdown forever? Epidemiologe: Inzidenzwerte von 50 im Winter sind „illusorisch“
Hohe Inzidenzwerte, strenge Maßnahmen. Die Inzidenzwerte sind der treibende Faktor, mit dem die Corona-Politiker ihre Maßnahmen begründen. Dass der von der Regierung festgelegte Inzidenzwert gerade in den Wintermonaten gar nicht zu erreichen ist, erklärte der Epidemiologe und Virologe Professor Klaus Stöhr.

Unstatistik des Monats: Der Impfstoff ist „zu 90 Prozent wirksam“
Ist ein Impfstoff „zu 90 Prozent wirksam“ dann heißt das nicht, dass 90 Prozent nicht mehr krank werden – und selbst wenn, gäbe es nach Impfung aller Deutschen noch etwa 8,3 Millionen Corona-Erkrankte und damit weit mehr als bisher vom RKI angegeben ...


0,0141 Prozent: Positiver Effekt der Corona-Impfung kaum nachweisbar
Ein PCR-Test ist kein Nachweis einer Infektion und eine Corona-Impfung ist keine Garantie, nicht oder nicht schwer zu erkranken. Letzteres zeigt eine Studie im Rahmen der Zulassung des Impfstoffes von BioNTech-Pfizer. Betrachtet man zudem die positiven – und negativen – Effekte, werden die Ziele der Impfung verfehlt.


Entwurf Coronavirus-Impfgesetz: Kein Anspruch auf bestimmten Impfstoff
„Ein Anspruch auf einen bestimmten Impfstoff besteht nicht“, heißt es im Entwurf des „Coronavirus-Impfgesetzes“, dem „CoronaImpfG“. Wer soll zuerst geimpft werden?

Fuellmich mahnt Drosten ab: 50.000 Euro Schadenersatz und Richtigstellung der Fakten gefordert
Fehlerhafte Beratung, falsche Tatsachenbehauptung, fehlende Evidenz. Schwer wiegen die Vorwürfe gegen den Charité-Virologen Christian Drosten. Der bekannte Rechtsanwalt Dr. Reiner Fuellmich macht einen Teilbetrag der Schadenersatzansprüche für seine Berliner Mandantschaft in fünfstelliger Höhe geltend und fordert darüber hinaus eine Richtigstellung der Sachlage.

Alaska: Krankenpfleger nach Corona-Impfung auf Intensivstation
Nur wenige Minuten nach der Impfung zeigten zwei Mitarbeiter des Gesundheitswesens in Alaska "besorgniserregende Reaktionen". Trotz Notfallbehandlung musste eine bis dato gesundheitlich nicht auffällige Frau die Nacht auf der Intensivstation verbringen, ihr Kollege konnte die Notaufnahme bereits nach einer Stunde verlassen.


Massive Kritik an PCR-Test-Studie von Corman und Drosten - Wissenschaftler fordern Widerruf
Ein internationales Team von 22 Wissenschaftlern kritisiert die Veröffentlichung von Corman, Drosten und weiteren Co-Autoren über PCR-Tests für SARS-CoV-2. Sie zählen in ihrem Review mehrere Kritikpunkte auf und fordern das wissenschaftliche Journal Eurosurveillance auf, die Studie zurückzuziehen. So sollen weitere "Kosten und Schäden für die Menschen minimiert" werden.

Offener Brief einer Ärztin: Nicht mit uns!
In einem offenen Brief fordert eine Ärztin ihre Berufskollegen auf, nicht zu Mittätern bei der Durchsetzung einer gefährlichen Impf-Agenda zu werden.

Sonderweg von Tübingen: Keine Corona-Fälle bei über 75-Jährigen
Einsamkeit, Angst, Verzweiflung. Für Senioren hat sich der Alltag durch die Corona-Krise teilweise dramatisch verändert. Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer hat dieser Risikogruppe einen besonderen Stellenwert in seiner Stadt eingeräumt.

Spahn wirbt für positive Stimmungsmache zur Corona-Impfung
Dass Apotheker einen "Rieseneinfluss" ausüben, ist Gesundheitsminister Spahn bewusst. Kritische Bemerkungen über die Corona-Impfung sind daher nicht gewünscht - frei nach dem Motto: Stell dir vor, es wird geimpft, aber keiner geht hin.

Ansturm bei Corona-Massentests bleibt aus - Österreich will Bürger mit 50 Euro Bonus locken
Mit Corona-Massentests versuchen die Regierungen in Deutschland und Österreich, das Virus aufzuspüren. Doch das ist leichter gesagt als getan. Denn die Schnelltests sind noch anfälliger als der ohnehin schon in Kritik stehende PCR-Tests und auch die Beteiligung unter der Bevölkerung ist geringer als erwartet.

Kickl rechnet mit Österreichs Regierung ab: „Das ist Voodoo-Politik“
Kein Skitourismus, dafür Massentests und Corona-Impfungen. Der FPÖ-Politiker Herbert Kickl rechnet mit der Corona-Politik ab. In einem Interview sprach er Tacheles über das aktuelle Krisenmanagement in Österreich, das „keinen gesundheitlichen Plan“ erfülle. Dabei rät er von den neu entwickelten Impfungen und auch von Corona-Massentests ab. Entscheiden müsse aber jeder selbst.

Corona-Impfung: Professor Hockertz warnt vor "Menschenexperimenten”
Neuer Impfstoff, unklare Nebenwirkungen und zu wenig Daten. Nie stand ein Impfstoff so sehr im Fokus von Forschern und der Öffentlichkeit. Die Ansprüche an einen Corona-Impfstoff sind hoch. Doch reicht die kurze Zeit aus, um eine Zulassung zu ermöglichen? Der Immunologe Professor Stefan Hockertz teilte seine Bedenken in einem Interview vor dem Corona-Ausschuss mit.

Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen - Experten diskutieren über "Corona-Impf-Experiment” an Risikogruppen
Langersehnt und doch gefürchtet; am neuen COVID-19-Impfstoff scheiden sich die Gemüter. In einer BR-Talkrunde befürwortete Christiane Woopen, Vorsitzende des Europäischen Ethikrates, andere Schutzmaßnahmen für vulnerable Gruppen als eine Impfung, und Bayerns Innenminister stellt klar: Auch nach der Impfung werden Maskenpflicht und Abstandsgebot weiterhin gelten.

Corona-Antikörpertests: Nur positiv getestet oder wirklich infiziert?
Die „Gretchenfragen“ in der derzeitigen Analytik: Was genau wird bei den aktuell verwendeten PCR und Antikörpertests wirklich gemessen und wie aussagekräftig sind die Testergebnisse? Sind die Testmethoden auch geeignet, um Menschen ohne Symptome zu testen?

Dr. Pürner: „Keine außergewöhnliche Notlage“ - Impfstoffe müssen ausreichend getestet und sicher sein
Während in der vergangenen Woche Tausende Menschen in Berlin demonstrierten, „peitschte“ das Parlament die Änderungen zum Infektionsschutzgesetz durch. Wie viele andere Bürger kann der ehemalige und inzwischen versetzte Gesundheitsamtsleiter Dr. Friedrich Pürner die Eile der Politiker nicht verstehen. Denn auch eine außergewöhnliche Notlage sei nicht erkennbar.

47 Prozent der Bürger fordern stärkere Beachtung kritischer Experten
„Ich finde es falsch, dass die Bundesregierung in der Corona-Pandemie zu wenig auf die Experten hört, welche die Maßnahmen der Bundesregierung kritisieren.“ Dieser Aussage stimmten 47 Prozent der Befragten in einer INSA-Umfrage zu.

Keine Symptome, keine Ansteckung? Neue Corona-Studie macht Hoffnung auf Immunität
Ist man nach einer Corona-Infektion immun und wie lange? Diese Frage beschäftigt die Forscher seit Bekanntwerden des neuartigen SARS-CoV-2. Eine neue Studie aus San Diego in Kalifornien bereitet Hoffnung.

Österreich plant Durchimpfung im Januar - Ziel sind 50 Prozent aller Einwohner
Die österreichische Regierung plant mit der Impfung der Bevölkerung gegen SARS-CoV-2 bereits im Januar zu beginnen. Dabei sollen ältere Menschen, "Risikogruppen" sowie das Gesundheitspersonal zuerst geimpft werden, wie Gesundheitsminister Rudolf Anschober am Dienstag in Wien mitteilte.

Gurgeln statt Impf-Stress - Ehemaliger STIKO-Leiter empfiehlt Corona-Prophylaxe
„Wer gurgelt, ist praktisch nicht mehr ansteckungsfähig.“ Da ist sich der Berliner Facharzt für Hygiene, Klaus-Dieter Zastrow, sicher. Dann bräuchte es weder einen Lockdown noch verschärfte Kontaktbeschränkungen. Das Weihnachtsfest in der Familie könnte ohne Bedenken gefeiert werden und auch der Stress mit den Impfzentren geriete in den Hintergrund.

Stress nach Leipziger Demo: Familienvater verliert Unternehmen - „Aber ich bereue nichts“
Seit Anfang der Corona-Zeit hat der selbständige IT-Unternehmer Andreas Rico Schweter aus Niedersachsen ein Maskenattest und hinterfragt die Corona-Politik der Regierung. Nach seiner Teilnahme an der Querdenken-Demo am 7. November in Leipzig änderte sich sein Leben schlagartig.

Nutzen-Risiko-Analyse - Ärztin klärt über COVID-19-Impfung auf
Seit Beginn der Corona-Pandemie setzt die Regierung auf einen Impfstoff gegen die COVID-19-Erkrankung. Die Schwabacher Ärztin Christine Roch erklärte im Gespräch mit Epoch Times, warum eine persönliche Nutzen-Risiko-Analyse vor einer Impfung unabdingbar ist.

Corona-Impfung: 7 von 10 Ärzten gegen Impfpflicht
„81 Prozent der Ärzte würden sich gegen Corona impfen lassen“ oder – was unerwähnt bleibt – erstmal abwarten. Von 10 Ärzten sehen immerhin sieben ihresgleichen in der Pflicht, „sich unbedingt impfen zu lassen“, jedoch sind nur fünf von ihnen tatsächlich dazu bereit. Besonders groß sind die Bedenken einer Impfung bezüglich Nebenwirkungen und der voreiligen Zulassung.


Weltgrößter Hersteller von OP-Handschuhen muss mehr als Hälfte seiner Werke schließen
Der weltgrößte Hersteller von OP-Handschuhen aus Kunststoff, Top Glove aus Malaysia, muss nach der positiven Testung hunderter Beschäftigter mit dem Coronavirus mehr als die Hälfte seiner Werke schließen.

Änderungen im Infektionsschutzgesetz (Entwurf): Der neue § 28a und die Einschränkung der Grundrechte
Das Infektionsschutzgesetz wird erweitert, um "gerichtsfester" zu sein. Im Entwurf des neuen Infektionsschutzgesetzes wurde ein Paragraf neu hinzugefügt, der § 28a. Darin wurden sehr konkrete Maßnahmen aufgenommen - von Ausgangsbeschränkungen, über die Maskenpflicht bis zu Reisebeschränkungen. Um diese Eingriffe in die Grundrechte abzusichern, soll das Gesetz um Artikel 7 ergänzt werden. Darin heißt es: "die Grundrechte der Freiheit der Person ..., der Versammlungsfreiheit ..., der Freizügigkeit ... und der Unverletzlichkeit der Wohnung ... [werden] eingeschränkt."

Corona-Lockdown stellt globale Impfstrategie infrage: Weniger Impfungen = weniger tote Babys?
Während im Frühjahr viele Menschen an SARS-CoV-2 erkrankten oder an den Folgen starben, scheint der Lockdown einer Altersgruppe besonders gut zu tun. Daten des amerikanischen CDC zeigen, dass die Sterblichkeit von Kleinkindern zwischen Februar und Juni 2020 um 30 Prozent gesunken ist. – Im gleichen Zeitraum sank die Zahl der Impfungen dieser Altersklasse. Zufall?


Unstatistik des Monats: Aktuelle Situation "nicht mit März-April vergleichbar”
Inzidenz, R-Wert, Neuinfektionen: Die Zahlen zur Messung der Corona-Krise sind vielfältig ... und nicht immer sinnvoll. Der 7-Tage-Inzidenz, jener ausschlaggebenden Maßzahl für weitreichende Einschränkungen, widmet das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Essen die "Unstatistik des Monats" und erklärt, warum diese Zahlen allein nicht als Entscheidungsgrund taugen.


Beipackzettel: PCR-Tests nur für Patienten mit COVID-Symptomen vorgesehen
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker – das gilt auch für PCR-Tests. Je nach Hersteller steht dort, dass der Test für Patienten bestimmt ist, „die Symptome der COVID-19 aufweisen“. Ebenfalls weitgehend missachtet wird der CT-Wert, der eine Einschätzung der Viruslast und damit der Infektiosität liefern kann.

Schnellverfahren: Bundesrat stimmt Infektionsschutzgesetz zu
Das angeschlagene Tempo ist hoch: Um das neue Infektionsschutzgesetz schnell wirksam werden zu lassen, kam der Bundesrat zu einer Sondersitzung zusammen. Der Bundesrat stimmte den Änderungen im Gesetz zu.
