SARS-COV-2
Bundesrat kritisiert Infektionsschutzgesetz: Ohne Negativtestmeldung keine Risikoeinschätzung
Für die Änderungsanträge des Infektionsschutzgesetzes der Regierung liegt nun auch die Stellungnahme des Bundesrates vor. Uneinigkeit besteht in der Meldung von negativen PCR-Tests, die nach Aussage der Regierung keine Bedeutung für die Risikobewertung der Corona-Pandemie darstellen.

Fünf Gründe gegen § 28a - Leute dürfen nicht einfach „weggesperrt“ werden
Am 12. November fand eine Anhörung zum dritten „Bevölkerungsschutzpaket“ statt, das unter anderem eine Neufassung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vorsieht. Experten kritisierten bei dieser Anhörung fehlende Begrifflichkeiten, Begründungspflichten für die Verordnungen sowie die vorgesehenen Inzidenzwerte, die den Maßnahmen zugrunde gelegt werden.

Wissenschaftlicher Dienst deckt Mängel im Gesetzentwurf auf: Berichtspflicht der Regierung? Fehlanzeige
Keine Befristung, keine Evaluierung und auch keine Verpflichtung, wonach die Bundesregierung dem Parlament regelmäßig Bericht erstatten muss. In seiner Stellungnahme vom 3. November spart der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages nicht an Kritik für die angedachten Änderungen zum Infektionsschutzgesetz.

Reisen nur mit Impfnachweis? Infektionsschutzgesetz wirft Fragen auf
Am 18. November soll über die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes abgestimmt werden. Bereits am 12. November wurden Experten von den Abgeordneten des Gesundheitsausschusses angehört. Dabei stand auch die Frage nach einer Zwangsimpfung für SARS-CoV-2 zur Debatte.

Mediziner kritisiert Datenblockade per Infektionsschutzgesetz - Schnellere Wege als Post und Fax gefordert
Verzögerte Meldungen, unvollständige Daten, fehlende Transparenz. Diese Kritikpunkte standen auf der Liste des Mediziners Professor Dr. Gérard Krause vom Helmholtz-Institut bei seiner Befragung vor dem Gesundheitsausschuss des Bundestages am 12. November.

Ist die Corona-Pandemie eine „PCR-Test-Pandemie“? - Fast jeder zweite COVID-19-Fall ohne bekannte Symptome
In den Köpfen vieler Menschen ist folgendes Bild verankert: Wer infiziert ist, der ist krank. Das kennen wir von Grippe: Husten, Schnupfen, Kopfweh, Fieber. Ein Grippekranker fühlt sich matt und bleibt von sich aus Zuhause. In Corona-Zeiten zeichnet sich jedoch häufig etwas anderes ab: Gegen gesund wirkende Menschen ohne irgendwelche Symptome werden vielerorts aufgrund positiver Corona-Tests Quarantänemaßnahmen verhängt. Epoch Times gibt einen Überblick über die Ergebnisse einer Umfrage zu den PCR-Tests in den einzelnen Bundesländern.

mRNA-Corona-Impfung: Risiken und Unterschiede zu herkömmlichen Impfungen - Teil 2: Genetische Impfstoffe
Seit Ausbruch des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 läuft die Suche nach einem Impfstoff auf Hochtouren, nun gab das Mainzer Unternehmen BioNTech erste Zwischenergebnisse zu einem möglichen Impfstoff bekannt. Bei Impfstoffen auf genetischer Basis ist vieles anders als bei herkömmlichen Impfungen. Welche Hintergründe und Risiken gibt es dabei? Teil 2 der Artikelserie beschäftigt sich mit den "genetischen Impfstoffkandidaten", die nun erstmals in großem Ausmaß an Menschen zum Einsatz kommen.

Corona-Simulator: Lockdown zur Eindämmung der Fallzahlen ungeeignet - Virologen fordern Strategiewechsel
Ein Forscherteam der Universität des Saarlandes hat einen „Corona-Simulator“ entwickelt, der helfen soll, die weitere Entwicklung zentraler Parameter rund um die COVID-Seuche vorauszusagen. Die Simulation aus dem Saarland beweist, dass das angestrebte Ziel der Senkung der Infektionszahlen mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreichbar ist.

Berliner Senat zweifelt an Aussagekraft der PCR-Tests
Schon mehrfach geriet der PCR-Test in die Schlagzeilen. Nun hat auch die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit geäußert, dass PCR-Tests nicht geeignet sind, eine Infektion im Sinne des Infektionsschutzgesetzes abzuleiten. Das geht aus der Antwort auf eine Anfrage des Abgeordneten Marcel Luthe hervor.

Klinikleiter kritisiert "Gleichmacherei” bei Corona-Maßnahmen und Impf-Ideologie der Regierung
Kontaktverbot, Quarantäne, Corona-Tests. Einen Unterschied zwischen Alt und Jung gibt es dabei kaum. Der Berliner Professor Dr. Harald Matthes kritisiert die Gleichmacherei und die pauschalen Corona-Maßnahmen der Regierung.

Anwalt Ralf Ludwig kritisiert Entwurf des Infektionsschutzgesetzes: „Ich halte das für einen veritablen Skandal“
Ab dem 6. November stehen die Änderungen zum Infektionsschutzgesetz im Bundestag zur Diskussion. Dreh- und Angelpunkt der neuen Regelung ist der Paragraf 28a, mit dem alle Grundrechtseingriffe, die seit Anfang März bestehen, manifestiert werden sollen. In einem Video erklärte Rechtsanwalt Ralf Ludwig, was das bedeutet.

Gesundheitsamtsleiter Dr. Pürner: „Ich werde weiter Kritik üben“ - „Inzidenzgrenzen werden willkürlich festgelegt“
Der Leiter des bayerischen Gesundheitsamts, Dr. Friedrich Pürner, muss seinen Posten in Aichbach-Friedberg räumen. Er wurde versetzt. Doch statt zu resignieren, will sich der Mediziner nach eigenen Angaben weiter für die Optimierung der Corona-Politik einsetzen. Auch in Zukunft werde er mit seiner Kritik nicht hinter dem Berg halten, erklärte Pürner gegenüber Epoch Times.

Testkapazitäten ausgereizt: 98.000 Corona-Tests noch unbearbeitet - RKI ändert Strategie
Die Testkapazität sei bundesweit erstmalig zu 100 Prozent ausgereizt, teilte der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin auf Basis von Daten aus 162 Laboren mit. Inzwischen sei „die rote Ampel überfahren“ worden.

Bayerischer Gesundheitsamtsleiter nach Versetzung: „Ich wähle die Würde! Ärzte dürfen nicht schweigen. Niemals!“
Als einer der ersten Kritiker wagte er sich aus den Reihen der Gesundheitsämter, Dr. Friedrich Pürner. Er kritisierte die Corona-Strategie der bayerischen Regierung unter Ministerpräsident Markus Söder – „auch wenn ich meine Beamten-Karriere aufs Spiel setze“, betonte Pürner in einem Interview. Nun wurde der Amtsleiter versetzt.

Pandemie ohne Ende? Kinderarzt fordert klare Ansagen von Regierung und Politikern
Masken, Abstand und Hygieneregeln. Seit April dreht sich alles um Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Der Kinderarzt Janzen hat inzwischen auf die vielen Fragen seiner Patienten keine Antworten mehr. Das aktuelle Ziel der Corona-Politik ist ihm nicht klar. Mit einem Appell wendet er sich an die Regierung.

Labore am Anschlag: Über 68.000 Corona-Tests unbearbeitet - Experten fordern Strategiewechsel
Erschöpfte Laboranten, fehlende Materialien zur Auswertung der Corona-Tests. Seit Monaten arbeiten die Labore unter extremen Bedingungen. Doch allein von den Testergebnissen machen die Politiker die aktuellen Maßnahmen abhängig. Ob das noch sinnführend ist, wird inzwischen auch von Experten bezweifelt.

Lockdown. Die ganze Welt? Nein, ein Land von unbeugsamen Schweden leistet Corona - keinen - Widerstand
Die spinnen, die Schweden? Kein Lockdown, viele Tote und immer noch keine strengeren Maßnahmen in Sicht. Was seit dem Frühjahr immer wieder für starke Kritik sorgte, könnte sich als erfolgreiche Strategie im Kampf gegen Corona entpuppen. Ein Blick auf die – gar nicht so unterschiedlichen – Zahlen im Vergleich zu Deutschland.


Kindheitsforscher: Die Corona-Krise - ein Trauma für eine ganze Generation
„Kinder und Jugendliche betrifft dieser Virus im Wesentlichen nicht. Für die ist das ja völlig irrelevant – jetzt einmal auf den Punkt gebracht“, erklärt Kindheitsforscher, Familienberater und -coach Michael Hüter in einem Interview. Und das sei bereits im März klar gewesen. Doch elementarste Bedürfnisse und Grundrechte von Kindern und Familien seien missachtet worden.

Fußballtrainer Kothny: Es ist nicht leicht einem Spieler ohne Symptome zu erklären, dass er nicht spielen darf
Ein positiver Corona-Test hat Konsequenzen. Unter normalen Umständen müssen sich die Otto-Normalverbraucher auf amtliche Anordnung in Quarantäne oder Isolierung begeben und dort 14 Tage bleiben. Bei Fußballvereinen hingegen ergibt sich ein anderes Bild.

Berliner Abgeordneter Luthe: "Was wir tun ist bestenfalls nutzlos, vielleicht sogar schädlich? Na, dann also mehr davon!“
Der FDP-Abgeordnete Marcel Luthe hat beim Berliner Abgeordnetenhaus den „Sinn und Zweck der sogenannten ‚Corona‘-Verordnungen“ hinterfragt. Mit der Antwort ist er alles andere als zufrieden.

Vertrauen Sie nur dem RKI: Ärztekammer stellt sich hinter Drostens Aussage - Tausende Mediziner empört
Im April sorgte eine Äußerung des Charité-Virologen Christian Drosten vom 16. April im Rahmen einer Kampagne des Bundesministeriums für Gesundheit für einen breiten Aufschrei in der Ärzteschaft. Die Ärzte für Aufklärung forderten eine öffentliche Entschuldigung und wandten sich an die Berliner Ärztekammer. Erfolglos.

Pflegebevollmächtigter warnt: "Es darf nicht passieren, dass Menschen entmündigt werden“
Der Pflegebevollmächtigte warnt vor Isolation in Pflegeheimen, Baden-Württemberg zieht die Regeln an und Krankschreibungen gibt es ab Montag wieder per Telefon. Trotz hoher Anzahl positiv getesteter Bürger befinden sich aktuell nur 770 als COVID-19-Fälle eingestufte Patienten in intensivmedizinischer Betreuung in ganz Deutschland.

Leipziger Kinderarzt und Immunologe: „Das Immunsystem ist mehr ein Orchester als eine einzelne Geige”
Maskenpflicht bei Kindern, PCR-Tests und bald auch COVID-19-Impfungen? Epoch Times wandte sich an den Leipziger Kinderarzt und Immunologe Dr. André Braun und fragte nach.

Das Corona-Virus und seine Mutationen - Genetikerin behauptet: Es gibt nichts zu befürchten
Das Virus, das COVID-19 verursacht, mutiert. Doch, es gibt nichts zu befürchten, meint Genetikerin Lucy van Dorp.

Mitarbeiter von Kurz positiv auf Corona getestet - Kanzler wartet auf Testergebnis
Ein enger Mitarbeiter vom österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz ist positiv auf SARS-CoV2 getestet worden.

Italien plant nun landesweite Maskenpflicht im Freien
Der Mund-Nasen-Schutz soll in Italien ab Mittwoch (7. Oktober) überall im öffentlichen Raum gelten.
