SPIONAGE
"Habe niemals angeordnet, amerikanische Bürger abzuhören”: Ex-Präsident Obama weist Abhör-Vorwürfe von Trump zurück
Der frühere US-Präsident Barack Obama hat die Bespitzelungs-Vorwürfe seines Nachfolgers Donald Trump zurückgewiesen. Er habe niemals das Abhören von US-Bürgern angeordnet, ließ Obama mitteilen. Präsident Trump hatte auf Twitter geschrieben: "Habe gerade erfahren, dass Obama meine Leitung im Trump Tower kurz vor dem Sieg anzapfen ließ."

Erdogan wirft deutsch-türkischem Journalisten Spionage vor - Deutsche Behörden vor Gericht stellen
Der türkische Präsident Erdogan hat dem inhaftierten deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel "Spionage" vorgeworfen. Dieser sei ein kurdischer Aktivist und "deutscher Agent". Mit Blick auf die deutschen Behörden sagte Erdogan: "Sie müssen wegen Unterstützung und Beherbergung von Terrorismus vor Gericht gestellt werden."

Türkei unter Verdacht Lehrpläne in Deutschland zu manipulieren und Schüler zu Spitzeleien anzustiften
Ist es möglich, dass Pädagogen, Eltern - vielleicht sogar Schüler - in türkischem Auftrag angeheuert werden, türkei-kritische Lehrer zu denunzieren? Die schweren Vorwürfe rufen Landesregierung und Sicherheitsbehörden in NRW auf den Plan.

Analyse der NSA-Dokumente von Snowden: Industriespionage anderer Staaten kostet deutsche Wirtschaft Milliarden
Die Industriespionage durch Geheimdienste anderer Staaten verursacht bei deutschen Unternehmen jährlich einen Schaden in zweistelliger Milliardenhöhe. In der Vergangenheit seien "fast alle deutschen Großkonzerne von solchen Angriffen schon betroffen" gewesen.

Nach Spitzel-Affäre: Moscheeverband Ditib lässt Sitz in NRW-Beirat für Islamunterricht ruhen
Um "jeden Schaden vom Beirat und damit von den Muslimen in Deutschland abzuwenden", werde Ditib vorübergehend bis zur Klärung der Vorwürfe nicht an den Beiratssitzungen teilnehmen, erklärte der Dachverband am Dienstag in Köln.

De Maizière will Austragung innertürkischer Konflikte in Deutschland nicht dulden
Die Bundesregierung wolle nicht, "dass die innenpolitischen Auseinandersetzungen in der Türkei wie aktuell zwischen der türkischen Regierung und der Gülen-Bewegung auf deutschem Boden ausgetragen werden", so Bundesinnenminister Thomas de Maizière.

"Komplett lächerlich”: Putin weist Berichte über Ausspionieren von Trump bei Moskau-Besuch 2013 zurück
Auf Nachfrage von Journalisten sagte Wladimir Putin, als Trump im November 2013 die russische Hauptstadt besucht habe, sei er "in keiner Weise eine politische Figur" gewesen - "wir wussten nicht einmal etwas von seinen politischen Ambitionen". "Denkt irgendjemand, dass unsere Geheimdienste jedem amerikanischen Milliardär hinterherjagen?", fügte Putin hinzu. "Natürlich nicht, das ist einfach komplett lächerlich."

WhatsApp ist anfällig für Webspionage - Die Lücke ist seit 2014 bekannt
WhatsApp ist laut einem Bericht des Londoner "Guardian" anfällig für Webspionage. WhatsApp-Nachrichten können durch eine Art Hintertür aufgerufen und neu verschlüsselt zugesendet werden, wenn das Handy des Kunden offline ist. Die Lücke ist seit 2014 bekannt, geändert wurde nichts.

Trump nach Geheimdienstbericht: Nur "Dumme” gegen bessere Beziehungen zu Moskau
Die US-Geheimdienste sind überzeugt, dass Kremlchef Wladimir Putin persönlich eine Kampagne zur Beeinflussung der US-Wahl angeordnet hat. Aber Donald Trump vermeidet Kritik an Moskau und bekräftigt stattdessen seinen Wunsch nach einem guten Verhältnis zu Russland. „Ein gutes Verhältnis mit Russland zu haben, ist eine gute Sache, nicht eine schlechte Sache“, twitterte der Republikaner.

US-Geheimdienste: Russische Führung steht hinter Hackerangriffen im Wahlkampf
Nur "Russlands allerhöchste Verantwortungsträger" könnten für den Datendiebstahl und die Daten-Veröffentlichungen während des Wahlkampfs verantwortlich sein, erklärten Geheimdienstdirektor James Clapper, NSA-Chef Michael Rogers und Pentagon-Abteilungsleiter Marcel Lettre in einem gemeinsamen Statement vor einem Senatsausschuss.

Fremde Geheimdienste in Deutschland - Wer und was steht dahinter?
Anschläge, Attentate, Spionage. In Berlin rast ein LKW auf einen Weihnachtsmarkt, in Ankara wird der russische Botschafter erschossen und Putin soll die US-amerikanischen Wahlen beeinflusst haben. Jetzt wurde in Hamburg ein türkischer Agent festgenommen, der Anschläge geplant haben soll. Wie arbeiten fremde Geheimdienste in Deutschland?

CDU-Innenexperte befürchtet unangemeldete Geheimdienstagenten in türkischen Konsulaten
Der CDU-Innenexperte Armin Schuster fordert, die rund ein Dutzend türkischen Konsulate in Deutschland auf Mitarbeiter des türkischen Geheimdienstes MIT zu untersuchen, die möglicherweise nicht offiziell gemeldet sind.

Wagenknecht: "Agenten Erdogans ausweisen” - Berlin soll Aufsicht über Islamunterricht selbst regeln
Die Vorsitzende der Linken im Bundestag, Sahra Wagenknecht, fordert die Bundesregierung auf, den islamischen Religionsunterricht dem Einfluss der Türkei zu entziehen und die Aufsicht selbst zu regeln.

31-Jähriger wegen mutmaßlicher Spionage für türkischen Geheimdienst festgenommen
Der Mann soll sich Informationen über Aufenthaltsorte, Kontaktpersonen und politische Tätigkeiten von in Deutschland lebenden Kurden sowie über kurdische Einrichtungen hierzulande verschafft haben.

USA und Großbritannien hören seit 2012 standardmäßig Smartphones bei Flugreisen ab
Geheimdienste aus den USA und Großbritannien haben serienmäßig die Handy-Kommunikation von Flugreisenden ausspioniert, schreibt "Le Monde". Der Bericht geht auf die Unterlagen von Edward Snowden zurück.

Veröffentlichung von NSA-Unterlagen durch Wikileaks dürfte Justiz beschäftigen
Die Veröffentlichung von Unterlagen des NSA-Untersuchungsausschusses durch die Enthüllungsplattform Wikileaks wird vermutlich strafrechtliche Ermittlungen nach sich ziehen.

Wikileaks veröffentlicht 90 GB Geheimdienst-Daten - Lebenszeichen von Julian Assange?
Wikileaks veröffentlichte 2420 Dokumente, insgesamt 90 Gigabytes, zur Zusammenarbeit deutscher Geheimdienste mit der NSA. Der NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestags vertagte erneut eine Entscheidung zur Ladung des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden. Dazu äußerte sich auch Wikileaksgründer Julian Assange heute laut Agenturmeldungen – ein erstes lang erwartetes Lebenszeichen?

Wikileaks veröffentlicht Dokumente zum NSA-Untersuchungsausschuss
Die Unterlagen böten nicht nur einen detaillierten Einblick in die Arbeit dieser Behörden, sondern auch in die "Taktiken der Nachrichtendienste im Rahmen der parlamentarischen Untersuchung", erklärte Wikileaks.

Whistleblower: NSA-Mitarbeiter wegen Datenweitergabe festgenommen
Das FBI hat offenbar einen weiteren Whistleblower festgenommen, der für die gleiche Firma von Edward Snowden gearbeitet hat. Es wird geprüft, ob er Programmcodes zur Regierungsspionage entwendet und weitergegeben hat.

Whistleblower Snowden bereut seine Enthüllungen nicht
Drei Jahre nach seiner Flucht ins Exil: Computerspezialist Edward Snowden ist froh über seine damalige Entscheidung, Dokumente rund um die NSA öffentlich zu machen. Er lebt seit 2013 im Exil in Russland.

Iranischer Atomphysiker anscheinend hingerichtet
Der iranische Atomphysiker Schahram Amiri ist anscheinend im Iran hingerichtet worden. Nach Angaben iranischer Medien liegt zwar noch keine amtliche Bestätigung seitens der Justiz vor, aber die Mutter hat den Tod ihres Sohnes bestätigt.

75 Millionen Spione unterwegs: Pokèmon Go ist ein großes Sicherheitsproblem
AGB von Pokèmon Go: "Wir könnten jegliche Informationen über Sie ... an Regierungen oder Strafverfolgungsbehörden oder private Beteiligte offenlegen, wenn wir es nach unserem eigenen Ermessen für notwendig und angemessen erachten." Die Spiel-Daten gehen in den Besitz der amerikanischen Firma Niantic über - die ein Ableger von Google ist.

Vertrauliches Paper: Innenministerium plant Internet-Eingreiftruppen
Aus dem bislang vertraulichen Papier „Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland 2016“ gehe hervor, dass beim Bundeskriminalamt (BKA), beim Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) drei sogenannte „Quick Reaction Forces“ entstehen sollen.

Wegen Spionage: Ex-BND-Mitarbeiter zu acht Jahren Haft verurteilt
Das Münchner Oberlandesgericht sprach den 32-Jährigen des Landesverrats und der Verletzung von Dienstgeheimnissen schuldig.

Probleme bei Kontrolle von Geheimdiensten: Wer kontrolliert?
Ab 2016 wird die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit zur Obersten Bundesbehörde aufgewertet und unabhängig vom Bundesinnenministerium. Die neue Behörde wird personell vergrößert.

CIA griff auch in Deutschland zu illegalen Verhörmethoden
Während der Kanzlerschaft Konrad Adenauers hat der US-Geheimdienst CIA angeblich illegale Verhörmethoden in Deutschland angewandt: heimliche Verhaftungen, Folter und medizinische Experimente an Spionage-Verdächtigen.

BND-Abhörskandal: Kanzleramt täuschte Bundestag
Erst 2013, fünf Jahre später als das Kanzleramt, erfährt das Parlament von der gezielten Spionage europäischer Politiker durch den BND und die Weiterleitung ungefilterter Informationen an die USA.
