TRUMP
Trump droht Verbündeten erneut mit US-Austritt aus der NATO
In einem Interview wiederholt der designierte Präsident Trump seine Warnung an säumige NATO-Staaten. Sie müssten „ihre Rechnungen bezahlen“.

Trump fordert „unverzügliche Waffenruhe“ in Ukraine
Am Rande der Wiedereröffnung von Notre Dame in Paris traf sich der designierte US-Präsident mit Emmanuel Macron und dem ukrainischen Staatschef. Trump sieht Parallelen zwischen Syrien und der Ukraine. Und: Russland und der Iran seien derzeit in einem geschwächten Zustand

Alle Augen auf Paris: Trump zurück auf der Weltbühne - Nehammer macht Selenskyj Angebot
Die Wiedereröffnung der 2019 schwer beschädigten Kathedrale von Notre-Dame in Paris ist unter Anwesenheit von 40 ausländischen Staatsoberhäuptern über die Bühne gegangen. Auch der designierte künftige Präsident der USA, Donald Trump, war zu der Zeremonie nach Frankreich gereist.

Stehen USA und Russland im Krieg? Lawrow verweist auf deutliche „Signale“
Der Ukrainekrieg, die „roten Linien“ Russlands und die Aussichten auf Frieden waren die Schwerpunkte des Interviews von US-Moderator Tucker Carlson mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow.

Ex-Senator Perdue aus Georgia soll US-Botschafter in China werden
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat seinen politischen Verbündeten und früheren Senator des Bundesstaates Georgia, David Perdue, als künftigen US-Botschafter in China benannt.

„Höllischer Preis“ - Was steckt hinter Trumps Warnung an die Hamas?
Trump drohte am 3. Dezember indirekt der Hamas, sie würde einen „höllischen Preis zahlen“, wenn sie bis zu seinem Amtsantritt am 20. Januar 2025 nicht alle israelischen Geiseln freigelassen würde. Doch was konkret bedeutet diese Redewendung im Fall der Hamas?

Trumps neuer FBI-Chef Patel will die Behörde kräftig umkrempeln
Kash Patel gilt als treuer Gefolgsmann des designierten Präsidenten Donald Trump. Der 44-Jährige will das FBI verkleinern, um Geld zu sparen, und kündigt einen harten Kurs gegen die Mainstream-Medien an.

Bei Waffenstillstand: Baerbock hält deutsche Soldaten in der Ukraine für denkbar
Außenministerin Baerbock denkt offenbar über verschiedene Szenarien nach, die sich bei einem Waffenstillstand in der Ukraine ergeben könnten. Der Entsendung deutscher Soldaten zur Friedenssicherung steht die Grüne offen gegenüber.

Corona-Pandemie: Neuer Bericht stützt die Labortheorie als Ursprung für das Virus
Ein Untersuchungsbericht des US-Repräsentantenhauses sieht die Theorie eines Laborunfalls in China als wahrscheinlichste Ursprungsquelle des SARS-CoV-2-Virus. Das Dokument übt auch massive Kritik an den Corona-Maßnahmen und den genbasierten Impfstoffen.

Trump droht BRICS-Staaten bei Abwendung vom Dollar mit Zöllen von „100 Prozent“
Donald Trump hat den BRICS-Staaten mit Zöllen in Höhe von „100 Prozent“ gedroht, sollten sie sich vom Dollar abwenden. Die Mitglieder des Staatenbunds wollen eigenen Angaben zufolge eine Abhängigkeit vom Dollar verringern. Dem will Trump nicht tatenlos zusehen. Zölle sind zentraler Bestandteil der Wirtschaftsagenda des designierten US-Präsidenten.

Trump schließt Regierungsbildung ab: Gesundheit, Wirtschaft und Sicherheit als Schwerpunkte
Der designierte 47. Präsident der USA, Donald Trump, hat innerhalb von nur drei Wochen sein künftiges Regierungsteam zusammengestellt. Einen starken Einfluss werden dabei Personen aus seiner Wahlheimat Florida und aus dem Umfeld des „America First Policy Institute“ haben.

Trumps Wahl: Kennedy und Makary - ein Duo gegen die „Vereinnahmung“ der Pharmakonzerne
Der Wunschkandidat von Donald Trump für die Leitung der Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde FDA vertritt auf diesem Gebiet die selben Ansichten wie der designierte Gesundheitsminister Robert F. Kennedy. Auch für andere wichtige Posten hat Trump Kritiker des aktuellen Gesundheitssystems nominiert.

Trump lädt Meta-Chef Zuckerberg zum Abendessen ein
Mark Zuckerberg besuchte den designierten US-Präsidenten Donald Trump in seiner Residenz Mar-a-Lago – er bemüht sich, die Beziehung zu Trump zu kitten. Der Facebook-Chef war dankbar für die Einladung von Trump.

Trend in den USA: Einzelhandelsriese Walmart fährt Diversitäts-Programme zurück
Nachdem bereits US-Konzerne wie Harley-Davidson und Ford ihre Diversitätsprogramme reduziert haben, folgt ein weiterer. Der Einzelhandelsgigant Walmart kündigt an, keine Veranstaltungen mehr zu finanzieren oder Produkte zu vermarkten, die darauf abzielen, Kinder sexuell zu beeinflussen.

Trump: Hohe Zölle auf Waren aus China, Mexiko und Kanada
Der designierte US-Präsident Trump will mit hohen Zöllen gegen Kriminalität und Drogenhandel vorgehen. 10 Prozent mehr bei China, 25 bei Waren von Mexiko und Kanada.

Rumänien: Pro-russischer Kandidat in erster Runde der Präsidentschaftswahl vorne
Überraschung in der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Rumänien: Nach der Auszählung von 98,6 Prozent der Stimmen lag der pro-russische Kandidat Georgescu vor dem pro-europäischen Ministerpräsidenten Ciolacu.

Wochenrückblick (Teil 1): Geschmückte Traktoren unterwegs - Sonne grillt Satelliten
Im Mar-a-Lago-Resort von Donald Trump läuft ein Roboterhund Patrouille. Und in Minnesota floriert eine neue Branche: cannabishaltige Getränke. In Bayern wurde ein alter „Schwertschwanz“ entdeckt. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Ex-NATO-Sprecherin: 4 bis 5 Prozent des BIP für die Rüstung möglich
Weil Amerika seine Verpflichtungen gegenüber dem Verteidigungsbündnis zurückfahren will, müssen die anderen Mitgliedstaaten wesentlich mehr beitragen. Laut einer Umfrage finden es 50 Prozent der Deutschen richtig, wenn Deutschland 3 bis 3,5 Prozent des Bruttoinlandprodukts für Rüstung ausgeben würde.

Trump ernennt ehemaligen Justizminister Matthew Whitaker zum US-Botschafter bei der NATO
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat Matthew Whitaker ausgewählt, weil er ein „starker Kämpfer und loyaler Patriot ist, der sicherstellen wird, dass die Interessen der Vereinigten Staaten gefördert und verteidigt werden“.

Zwischen Konfrontation und Konversation: Trump trifft seine Kritiker in Mar-a-Lago
Donald Trump traf sich Ende der vergangenen Woche mit zwei seiner schärfsten Kritiker aus den Medien, Joe Scarborough und Mika Brzezinski, um die Kommunikation neu zu starten. Markiert dies den Beginn einer neuen Phase politischer Zusammenarbeit?

G20: Brasilien fragt nach Hunger- und Klima-Zeche
Gastgeber Brasilien hat auf dem G20-Gipfel in Rio de Janeiro bis Mittwoch den Kampf gegen den Hunger und den Klimawandel – neben der Besteuerung von Superreichen – als Zielsetzung markiert. Beraten wird auch über Israels Krieg im Nahen Osten und den Konflikt in der Ukraine.

Scholz bei Kandidatur unter Druck - AfD im Merz-Dilemma
Nicht erst seit der ATACMS-Freigabe für die Ukraine durch den US-Präsidenten steht die AfD bei einem Vertrauensentzug für Olaf Scholz vor dem Dilemma, den Taurus-Befürworter Friedrich Merz ins Kanzleramt zu befördern. Trotzdem will die Partei bei ihrem Nein zu Scholz bleiben. Der wiederum steht parteiintern unter Druck.

Wer steckt wirklich hinter Bidens Raketenfreigabe?
Jetzt ist es raus: Eine deutsche Firma hat die weltweit beste Drohne entwickelt. Sie wird in der Ukraine eingesetzt. Der scheidende US-Präsident Biden genehmigt schnell noch den Einsatz von Raketen mit größerer Reichweite gegen Ziele auf russischem Gebiet. Putin nennt diese Entscheidung „rücksichtslos“. Was steckt hinter diesem überraschenden Sinneswandel und wer bewirkt die Eskalation?

Trump plant „nationalen Notstand“ und Massenabschiebung mit Hilfe des Militärs
Der designierte Präsident Donald Trump hat Berichte bestätigt, wonach er als designierter Präsident einen „nationalen Notstand“ ausrufen werde, um massenhafte Abschiebungen von undokumentierten Migranten umzusetzen. Bürgerrechtsgruppen und Migrationsexperten warnen vor hohen Kosten und rechtlichen Konflikten.

Verzichtet EU auf „grünen Neokolonialismus“? Mercosur-Abkommen vor möglichem Durchbruch
Nach jahrelanger Verzögerung könnte es nun doch zum Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten kommen. Brüssel schraubte Ansprüche zurück, allerdings steigt der Unmut in der europäischen Landwirtschaft. In Frankreich kommt es wieder zu Protesten.

Künftiger US-Innenminister Burgum übernimmt auch neuen Energierat
Doug Burgum, der für den Posten de Innenministers vorgesehen ist, wird auch den neu geschaffenen Energierat betreuen. Das kündigte der zukünftige US-Präsident Donald Trump am Freitag an.

„Schlechter Tag für Big Pharma“? So will Kennedy das Gesundheitssystem reformieren
Robert F. Kennedy soll unter Donald Trump Gesundheitsminister der USA werden. Er kündigt an, die ihm unterstellten Behörden mit fast 80.000 Mitarbeitern auf einen neuen Kurs zu bringen.

Kurssturz bei COVID-Impfstoffherstellern nach Nominierung von Kennedy zum Gesundheitsminister
Die Nominierung des impfkritischen Rechtsanwaltes Robert F. Kennedy Jr. zum US-Gesundheitsminister führte an der New Yorker Börse zu Kurseinbrüchen bei den Pharmariesen, die COVID-Impfstoffe entwickelt und vertrieben haben.


Gouverneur von North Dakota soll Innenminister werden
Doug Burgum, Gouverneur von North Dakota, soll Innenminister werden. Das verkündete Trump bei einem Kandidaten-Schaulaufen: In seinem Anwesen in Florida feiert Donald Trump bei einer Gala mit Gefolgsleuten, die er in seine künftige Regierung holen will.

Trump nominiert Robert F. Kennedy Jr. als Gesundheitsminister
Der neu gewählte US-Präsident Donald Trump nominiert Robert F. Kennedy Jr. als Gesundheitsminister. Kennedy trat als Parteiloser ebenfalls zu der jüngsten US-Wahl an, zog sich aus dem Rennen zurück und unterstützte Trump.
