ZENSUR
Datenschutz? – Twitter und YouTube entfernen Beitrag über Zensur bei Pinterest
Nicht nur Facebook, Twitter und Google stellen sich immer mehr als Werkzeuge links-libertärer Meinungsmacher heraus. Auch Pinterest zensiert von Abtreibungsgegnern über Konservative bis zu traditionell-religiösen Inhalten vieles, was dem linken Meinungsspektrum nicht entspricht.

„Apokalypse YouTube“ – Warum Sozialismus auf Zensur angewiesen ist
Die linkslastige Ausrichtung der meisten großen US-Social-Media-Plattformen könnte sie in den USA ihre „Carrier“-Privilegien kosten. In Europa scheinen sie Verbündete in einigen Regierungen und der EU-Administration zu haben. Eine Analyse von Joshua Philipp, Epoch Times USA und Andreas Lilge, Epoch Times Deutschland.

Trump kämpft für Meinungsfreiheit: User können Zensur von Social-Media-Konten auf Regierungswebsite melden
Nicht nur in Deutschland und Europa werden zunehmend politische Kommentatoren und kritische Seiten, vor allem der Konservativen aber auch der Rechten, von Facebook, Twitter und Co gesperrt. Auch im Herkunftsland der meisten Social-Media-Plattformen, den USA, wird die politische Zensur, unter dem Vorwand "Hassrede" eindämmen zu wollen, immer stärker vorangetrieben.

“Influencer” Candace Owens, schwarz und konservativ, auf interner Prüfliste für Facebook-Bann
Candace Owens ist eine beliebte Moderatorin und Kommentatorin in den USA. Sie ist schwarz und eine Konservative, was in dieser Kombination eher selten ist. Sie ist das, was heutzutage als „Influencer“ bezeichnet wird.

China blockiert Online-Lexikon Wikipedia in allen Sprachen
Vor dem 30. Jahrestag des Pekinger Tiananmen-Massakers haben chinesische Zensoren Wikipedia komplett gesperrt.

Wie man die “trojanischen Pferde” der Zensur erkennen kann
Verpacken Sie eine Lüge zusammen mit einem Körnchen Wahrheit. Wenn jemand die Lüge in Frage stellt, zeigen sie auf das Körnchen Wahrheit, greifen zu persönlichen Angriffen und beenden damit das Gespräch - wodurch die Lüge und das wahre Motiv vor der Enthüllung geschützt werden. Eine Analyse von Joshua Philipp, Investigativreporter der Epoch Times USA.

“Hulapalu” oder der Stein des Anstoßes – Statement von Andreas Gabalier zum Musik-Verbot der SPÖ
Früher hieß es "Wasser predigen und Wein trinken", heute muss man sagen "Toleranz predigen und Intoleranz leben". Die Sozialdemokratische Partei Österreichs ist offenbar gerade dabei, ihr letztes Bisschen Glaubwürdigkeit zu verspielen.

Nach Gabalier-Musik-Zensur in Graz: Felix Baumgartner vergleicht SPÖ mit Nilpferd
Felix Baumgartner: "Die SPÖ - schlimmer geht’s nimmer. Die SPÖ hat etwas von einem Nilpferd", weil ...

Verbot von Gabalier-Songs auf Grazer SPÖ-Maifeier? Coverband erhebt schwere Vorwürfe
Dass eine Coverband, die für das musikalische Rahmenprogramm zur Maifeier der Grazer SPÖ engagiert worden war, einen Hit von Andreas Gabalier intonierte, ließ die Vorsitzende des örtlichen Frauenverbandes der Partei erzürnt auf die Bühne stürmen. Nun ergehen sich Band und Partei auf Facebook in wechselseitigen Schuldzuweisungen.

Huawei unter der Lupe – Deutschlands Sicherheitslücke beim 5G-Ausbau | ET im Fokus
Auf Fotos hat Ren Zhengfei etwas von einer knorrigen alten Eiche, erinnert an einen gütigen Großvater mit runzeligem Gesicht. Oder, um die Sache noch bildhafter zu machen: Wenn Chinas Staatschef Xi Jinping mit einem Pandabären verglichen wird, hat Ren etwas von einem Waschbären. Und die sind bekanntlich Meisterdiebe mit Unschuldsmiene.

Die Upload-Filter Gefahr: Webportal sperrte mehrfach Mueller-Bericht zu angeblicher Russland-Affäre
Das Filter-System "BookID" des Webportal "Scribd" sperrte 32 Kopien des Mueller-Berichtes – weil es "dachte", es seien unerlaubte Kopien. Nicht nur dieser Fall zeigt die Schwächen von Upload-Filtern auf, die möglicherweise nach der EU-Urheberrechtsreform noch zunehmen werden.

Strenges Score-System und karge Bezahlung: Der Alltag in einem Facebook-Löschzentrum
Das „Competence Call Center“ in Essen gehört zu jenen Auftragnehmern, die für Facebook und Instagram Inhalte moderieren sollen. Die Plattform netzpolitik.org hat einen Mitarbeiter dazu befragt, wie Moderationsentscheidungen in sozialen Medien zustande kommen.

Die Reaktion auf “Unplanned” ist ein Beispiel für den Kulturkrieg gegen Familien in den USA
Der Film „Unplanned“ beruht auf den Memoiren einer Frau, die früher in einer Abtreibungsklinik von „Planned Parenthood“ arbeitete. Durch die Erfahrungen, die sie dort machte, wurde sie zur Pro-Life-Aktivistin. Ein Kommentar zu den Reaktionen der Medien und der sozialen Netzwerke in den USA.

Facebook geht künftig gegen rassistische Hassposts zu “weißer Vorherrschaft” vor
Das Online-Netzwerk Facebook verbietet auf seinen Seiten ab der kommenden Woche Äußerungen, die "weißen Nationalismus, Suprematismus oder Separatismus" rühmen oder unterstützen.

Wikipedia setzt Filter ein, die die politische Ausrichtung der Artikel beeinflussen
Wer hätte gedacht, dass die gegen das Urhebergesetz protestierende freie Enzyklopädie Wikipedia selbst Filter einsetzt. Harald Krichel, Präsidiumsmitglied des Unterstützervereins Wikimedia achtet offenbar in seiner Rolle als Administrator „Seewolf“ sehr darauf, dass Begriffe wie "rechtsextrem" und "antisemitisch" nicht gelöscht werden können.

Unternehmer kritisiert neues Urhebergesetz scharf: “Die große Säuberungswelle beginnt”
"Bei Artikel 13 geht es nicht um Urheberrecht, sondern darum, missliebige politische Ansichten aus dem Internet zu beseitigen." Diese These vertritt der deutsche Unternehmer und Sachbuchautor Christian Hiß. Er ist sich sicher, die "Säuberungswelle" wird nicht nur neue Posts erfassen, sondern auch alte tilgen.

Niederlage für YouTube: AfD gewinnt vor Gericht gegen YouTube-Zensur
YouTube entfernte letztes Jahr ein AfD-Video, in dem Alice Weidel mit dem Begriff "Messer-Einwanderung" zitiert wurde. Ein Berliner Gericht urteilte nun, dass dies vom Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt sei.

Soziale Medien als Waffe: Kampf gegen böswillige Akteure nicht auf Kosten der Redefreiheit führen
Sicherheitsexperte Rivera plädiert dafür, in der Debatte über die sozialen Medien neben dem Schutzgedanken auch die freie Rede nicht außer Acht zu lassen. Diese zu beeinträchtigen sei auch ein Ziel von Terroristen und feindlichen Diensten.

Kann die Zensurgefahr durch Upload-Filter noch verhindert werden?
Im Ziel sind sich eigentlich alle einig: Die umstrittenen Filter für Youtube und Co soll es nicht geben. Doch wie das gelingen soll, darüber gehen die Meinungen weit auseinander.

2019 ist das neue 1984
Adrian Norman kommentiert in diesem Beitrag Zensur und Sperrungen die, auch in den USA, hauptsächlich Verfechter konservativer Ansichten treffen. Beachten Sie dabei auch unsere Lesehinweise am Ende des Artikels, in denen Zensurbeispiele aus dem deutschen und europäischen Raum aufgelistet sind.

Totale Zensur und Abkopplung vom freien Internet befürchtet – Tausende Russen protestieren
"Die Regierung bekämpft die Freiheit, auch die Freiheit im Internet", sagte Sergej Boiko auf einer Kundgebung in Moskau gegen ein neues Internetgesetz. Aktivisten in Moskau sprachen am Sonntag von rund 15.000 Teilnehmern, auch in einigen anderen Städten gab es Proteste.

Zensur und die umstrittenen Upload-Filter: Rechtsausschuss des EU-Parlaments stimmt für Urheberrechtsreform
Der Rechtsausschuss des EU-Parlaments stimmte für die umstrittenen Upload-Filter und deren Zensur. Doch Algorithmen seien "nicht in der Lage, eine Urheberrechtsverletzung von einer legalen Verwendung von geschützten Werken zu unterscheiden", erklärt der SPD-Europaabgeordnete Tiemo Wölken.

Russische Duma sagt “Ja” zu isoliertem russischen Internet – Trennung vom globalen WWW denkbar
Russische Abgeordnete stimmten für ein Gesetz, dass eine Trennung von Russland vom globalen Internet ermöglicht. Das lokale Internet ist mit 270 Millionen Euro veranschlagt.

Der Kampf gegen “Fake News” auf Whatsapp
Um die massenhafte Verbreitung von "falschen" Informationen zu verlangsamen, hat der Messengerdienst Whatsapp nun die Weiterleitungsfunktion eingeschränkt.

Hat Google-CEO vor US-Kongress gelogen? Beweise für manuelle Manipulation an Google Suchergebnissen aufgetaucht
Vor dem Justizausschuss des US-Repräsentantenhauses betonte Google-CEO Sundar Pichai im Dezember 2018, in seinem Unternehmen würden keine Suchergebnisse manuell manipuliert. Ein Whistleblower hat „Breitbart News“ nun interne Dokumente zugespielt, die dem widersprechen.

Kretzschmar und das Künast-Paradoxon: Bringt die zum Schweigen, die fehlende Redefreiheit in Deutschland kritisieren
Handballstar Stefan Kretzschmar hat in einem Interview kritisiert, Sportler getrauten sich keine Meinungen mehr zu äußern, die ihre Sponsoren vergrämen könnten. Dafür fordern Linke auf Twitter seine Bestrafung durch Kündigung von Werbeverträgen.

Sex-Szene schlüpft durch Irans strenge Fernseh-Zensur – Direktor gefeuert
Eine Sex-Szene im Fernsehen hat im Iran zu großer Aufregung und personellen Konsequenzen geführt. Ein Regionaldirektor des staatlichen Fernsehskandals IRIB wurde wegen Verstoßes gegen die strengen Zensurbestimmungen der Islamischen Republik gefeuert.

Trotz Wertverlust an der Börse – Internetgiganten unterwerfen sich der „politischen Korrektheit“
Die Aktionäre der großen Onlineplattformen steigen aus den Papieren aus. Alle Großen der Branche hatten 2018 ihre Datenskandale und tendieren, auch laut eigener Studien, zunehmend zu Zensurmaßnahmen.

Gesetz gegen Hass im Netz: IT-Verband zieht negative Zwischenbilanz
"Aufwand und Nutzen stünden in keinem vernünftigen Verhältnis", erklärt der Hauptgeschäftsführer des IT-Verbands Bitkom in einer Zwischenbilanz zum NetzDG. Mit dem NetzDG habe der Staat seine "Kernaufgaben an große internationale Konzerne abgegeben".

Huawei: Die Firma von Chinas Stasi – in der Hand der korrupten Clique von Jiang Zemin
Huawei, die nach Zahlen derzeit größte Telekommunikationsfirma, wird vom Geheimdienst Chinas beherrscht. Auch Beziehungen zur korrupten Clique des ehemaligen chinesischen Machthabers Jiang Zemin sind noch überall zu erkennen.
