author-image
Christina Spirk

Immunsystem stärken durch Aronia: “Gesundheitsbeere” und Superfood aktiviert die Abwehrkräfte

Ein starkes Immunsystem ist die beste Abwehr gegen Viruserkrankungen aller Art. Auch das neuartige COVID-19 kann von einem starken Immunsystem in seine Schranken gewiesen werden. Aroniabeeren, im Volksmund auch als „Gesundheitsbeeren“ bekannt, stärken das Immunsystem und haben antivirale Eigenschaften.

avatar
03. April 2020
post-image

Sterberate von Covid-19 laut amerikanischen Forschern deutlich geringer als bei SARS und MERS

Die Sterberate bei Covid-19 wird laut einer Studie im "The New England Journal of Medicine" niedriger ausfallen als bei SARS und MERS. Die Forscher gehen darin von einer Sterberate von 0,1 bis 1 Prozent aus, was deutlich unter der Sterberate von SARS (9 bis 10 Prozent) und MERS (36 Prozent) liegt. Dabei beziehen sich die Forscher auf Daten von Ende Februar.

avatar
03. April 2020
post-image
plus-icon

Island: Es gibt spezifische Mutationen von COVID-19 in China, England, USA, Italien oder Österreich

Eine isländische Biopharmaziefirma konnte bisher 40 Mutationen der Wuhan-Lungenentzündung entschlüsseln. Der Firmenleiter erklärt, dass man die Virus-Stränge dem Herkunftsland zuordnen kann, in dem sich die jeweilige Person angesteckt hat: Es gibt spezifische Mutationen in China, England, USA, Italien oder Österreich.

avatar
01. April 2020
post-image

Lungen-CT: Video zeigt starke Lungenschäden bei Covid-19 Patient

Irreversible Lungenschäden bei 2 bis 4 Prozent der Infizierten möglich: In einem Video eines Lungen-CT zeigt ein Arzt der George Washington Universitätsklinik, dass sich das Virus in der Lunge ausbreitet und große Teile davon schädigt. Der untersuchte Patient ist 59 Jahre alt und hat bis auf Bluthochdruck keine Vorerkrankungen.

avatar
31. März 2020
post-image

Corona-Pandemie: Warum die Sterberaten in Europa so unterschiedlich sind

Die Sterberaten zwischen den einzelnen Ländern in Europa unterscheiden sich enorm. Während in Italien die Sterberate bereits über 10 Prozent liegt, beträgt sie in Deutschland hingegen gerade einmal ein halbes Prozent. In einer neuen Studie beleuchtet Christian Bayer, Professor für Wirtschaft an der Universität Bonn, mögliche Hintergründe und gibt Ausblicke auf weitere Entwicklungen.

avatar
29. März 2020
post-image

Den Herdentrieb in die richtige Richtung lenken: Freundlichkeit statt Hamstern

Die schlechte Nachricht: Hamstern von Toilettenpapier aktiviert den Herdeninstinkt. Die gute Nachricht: Freundliche Gesten aktivieren den Herdeninstinkt ebenfalls. Der klinische Epidemiologe Dr. Jeremy Howick erklärt das Phänomen des Herdeninstinkts und wie man ihn in Richtung Freundlichkeit lenken kann.

avatar
29. März 2020
post-image

Coronavirus: Ein gestärktes Immunsystem ist die beste Abwehr – Was das Immunsystem stärkt

Bei manchen Patienten nimmt eine Covid-19-Infektion einen schweren Verlauf oder endet sogar tödlich, während andere Patienten nicht einmal Symptome zeigen: Den Grund dafür sehen Experten in der Stärke des körpereigenen Immunsystems. Erfahren Sie hier, wie das Immunsystem bei der Abwehr der Erreger vorgeht und wie Sie es dabei erfolgreich unterstützen können.

avatar
26. März 2020
post-image
plus-icon

SARS-CoV-19 ansteckender als SARS und auch bei Verstorbenen noch deutlich nachweisbar

Infektiöser als SARS und Grippe: Das Komitee für „Prevention and Control Mechanism“ der Kommunistischen Partei Chinas legte am 24.03. die bisherigen Erkenntnisse über das Virus vor. Dabei zeigte sich zudem, dass das Virus in den Lungen der Verstorbenen deutlich nachweisbar und das Immunsystem massiv geschädigt war.

avatar
26. März 2020
post-image

Alternative zu WHO-Rezepten: Desinfektionsmittel mit Produkten aus dem Reformhaus selbst herstellen

Vielerorts sind Desinfektionsmittel knapp oder ausverkauft. Die WHO veröffentlichte zwei Rezepte zum Selbstherstellen, die beide Wasserstoffperoxid zur Konservierung enthalten. Wasserstoffperoxid ist stark ätzend und zu Hause nicht leicht zu handhaben. Hier ein Alternative zur Desinfektion von Oberflächen und Händen gegen Viren.

avatar
24. März 2020
post-image

Richtige Handpflege bei häufigem Händewaschen und Desinfizieren – mit Rezept zum Selbermachen

Häufiges Händewaschen und Desinfizieren schädigt den natürlichen Schutzfilm der Haut. Eine geeignete Pflege der Hände ist zurzeit unverzichtbar. Wie kann man die Hände schützen und eine natürliche, wirksame Handpflege selbst herstellen?

avatar
23. März 2020
post-image

Stärkung für das Immunsystem: Traditionelles Rezept für Goldene Milch

Goldene Milch, ein Gemisch mit Kurkuma und Ingwer, gilt in der ayurvedischen Lehre seit Jahrtausenden als heilendes und reinigendes Getränk. Es wird zur Vorbeugung von Viruserkrankungen empfohlen und stärkt das Immunsystem. Lesen Sie hier, wie man das traditionelle Getränk zubereiten kann.

avatar
22. März 2020
post-image

So verteidigt sich das Immunsystem gegen Covid-19

Ein starkes Immunsystem macht mit Covid-19 kurzen Prozess: In der Fallstudie mit einer 47-jährigen Patientin dokumentieren Forscher, wie das Immunsystem gegen Covid-19 vorgeht. Jedoch sind die Unterschiede bei Immunantworten zwischen verschiedenen Patienten groß. Zudem geben erste Tierversuche Hinweise auf Immunität nach einmaliger Infektion.

avatar
22. März 2020
post-image

WHO zieht Warnung gegen Ibuprofen bei Covid-19 zurück – Frankreich hält an Bedenken fest

Die Frage ob Ibuprofen und andere nichtsteroidaler Antirheumatika den Verlauf von Covid-19 verschlimmern, scheidet die Geister. Die WHO zog die zuvor ausgesprochene Warnung kürzlich zurück. Der französische Gesundheitsminister hält an der Warnung fest und beschränkt die Abgabe von der Alternative Paracetamol auf zwei Packungen pro Personen.

avatar
21. März 2020
post-image

Bestattungen ohne Angehörige wegen Covid-19

Strenge Maßnahmen durch das neuartige Coronavirus: Die deutsche Friedhofsgesellschaft führt Bestattungen nur noch ohne Angehörige durch. Bestatter fordern zudem mehr Schutzausrüstung für Beerdigungen von verstorbenen Patienten mit Covid-19.

avatar
20. März 2020
post-image

Corona-Pandemie: Dunkelziffer mindestens um Faktor zehn höher als die offizielle Zahlen

Epidemiologen versuchen den Verlauf der Corona-Pandemie einzudämmen. Eines der Hauptprobleme dabei ist die hohe Dunkelziffer. Forscher schätzen, dass nur etwa jeder zehnte Fall gemeldet wird. China, das Epizentrum des Virus, hat die mit Abstand größte Zahl an nicht gemeldeten Fällen, aber auch in anderen Ländern hinken die Testergebnisse hinterher.

avatar
19. März 2020
post-image

Chinesische Forscher: Coronavirus bereits seit Januar mutiert – Subtypen aggressiver und ansteckender

Der mutierte Subtyp (Typ L) scheint aggressiver und ansteckender zu sein als das ursprüngliche Virus (Typ S). Infizierte zeigen nicht nur Veränderungen der Lunge, sondern auch an Milz, Gallenblase, Leber und Nieren, Schleimhäute, sowie des Lymphsystems.

avatar
19. März 2020
post-image
plus-icon

Supermärkte bestehen auf Kartenzahlung – Geldscheine in Quarantäne

Experten raten: Nach Bezahlung mit Bargeld und Karte sollte man gründlich die Hände waschen. Viele Tankstellen und Supermärkte bestehen nun auf Kartenzahlungen, um eine Ausbreitung des Coronavirus über Geldscheine zu vermeiden. In den USA werden bereits aus Asien kommende Dollar unter Quarantäne gestellt.

avatar
17. März 2020
post-image
plus-icon

Forscher für Infektionskrankheiten: Unbemerkte Infektionen erhöhen Verbreitungsgefahr von Covid-19

Das neuartige Coronavirus verbreitet sich schneller als gedacht. Forscher gehen von zehnfach höheren Fallzahlen als gemeldet aus - allein in Wuhan. Infizierte, die keine Symptome zeigen, können dabei zu Superverbreitern werden.

avatar
16. März 2020
post-image

Supercomputer: 77 mögliche Wirkstoffe gegen SARS-CoV-19 in zwei Tagen gefunden

Weltweit stellen immer mehr Unternehmen ihre Supercomputer für die Wirkstoffsuche gegen SARS-CoV-2 zur Verfügung. Mit Hilfe des Supercomputers Summit von IBM wurden in nur zwei Tagen 8.000 Wirkstoffe getestet, wodurch man 77 mögliche Kandidaten zur Behandlung von Covid-19 fand.

avatar
16. März 2020
post-image

Neuartiger Coronavirus kann mehrere Tage auf Oberflächen überleben

Coronaviren sind widerstandsfähig und können mehrere Tage auf nahezu allen Materialien überleben. Besonders überlebensfähig sind sie auf Plastik. Kühle Temperaturen erhöhen die Lebensdauer auf bis zu 28 Tage. Diese Beurteilung veröffentlichen deutsche Forscher in einem Review im Journal of Hospital Infection.

avatar
15. März 2020
post-image

Forscher in Taiwan entwickeln neuen Coronavirus-Test: Ergebnis in 20 Minuten

Der Wettlauf gegen die Zeit: Neu entwickelte Antikörper gegen SARS-CoV-2 können innerhalb von 15-20 Minuten festgestellt werden. Dies meldeten Wissenschaftler der Academia Sinica in Taiwan. Bisher beträgt die Wartezeit für ein Testergebnis mindestens vier Stunden.

avatar
10. März 2020
post-image

Im Angesicht der Epidemie: Meditation stärkt das Immunsystem

Seit jeher praktizieren Menschen Meditationsübungen und kultivieren ihre geistige Natur. Dies führt zu einem gesunden Körper, einem gesunden Geist und, wie Studien zeigen, auch zu einem gestärkten Immunsystem und Schutz vor Infektionen.

avatar
29. Februar 2020
post-image

Coronavirus-Schnelltest: Infektion bei zwei Wuhan-Rückkehrern übersehen

An Infizierten, die keine oder nur milde Symptome aufweisen, scheitert mancher Coronavirus-Schnelltest. Dies bestätigte sich in einer am 18. Februar veröffentlichten Untersuchung von Wuhan-Rückkehrern nach Frankfurt. Diese beschreibt, wie die Infektion bei zwei Personen trotz mehrfacher Untersuchung übersehen wurde.

avatar
24. Februar 2020
post-image

Höchste Infektionsgruppe: Herkömmliche Gesichtsmasken bieten nicht ausreichend Schutz vor Covid-19

Wie Pest und Cholera: Forscher stufen das Virus in die höchste Infektionsgruppe A ein. Die medizinische Fachpresse hält herkömmliche Gesichtsmasken gegenüber Covid-19 für nicht ausreichend. Standardmäßig werden N95-Atemschutzmasken, Schutzbrillen und Ganzkörperschutz-Anzüge empfohlen.

avatar
22. Februar 2020
post-image

Ab heute in Berlin: Wieviel Konfuzius ist überhaupt in den Konfuzius-Instituten?

Konfuzius-Institute werden weltweit kritisch hinterfragt – außer in Deutschland. Und das nicht nur wegen Spionage. Der Film "In the Name of Confucius" will mit Veranstaltungen in Berlin und neun anderen Städten diesen "blinden Fleck" aufklären.

avatar
27. November 2019
post-image

Probleme lösen: Was ist eigentlich das Problem? Und was ist das eigentliche Problem?

Manche Probleme scheinen sehr kompliziert und lassen sich lange Zeit nicht lösen. Der Grund könnte sein, dass man das Problem nicht richtig erkannt hat. Doch wie findet man das eigentliche Problem?

avatar
11. November 2019
post-image

Das Milliardengeschäft mit dem “Streben nach Glück”

Das Streben nach Glück ist in der Gesellschaft mittlerweile eine ernsthafte Angelegenheit und gilt als allgemeine Zielsetzung für ein „erfolgreiches und optimal funktionierendes Individuum.“ Zumindest laut der milliardenschweren Industrie, die auf Glück-Ratgebern, Glück-Coaches und Motivationsseminaren aufbaut.

avatar
10. November 2019
post-image

„Hard to Believe“: Angehende Ärzte entsetzt über staatlich organisierten Organraub in China

"Es ist schwer vorstellbar, dass Ärzte für Profit töten würden" heißt es in der mit 18 Awards ausgezeichneten Dokumentation "Hard to Believe". Noch schwerer vorstellbar war für die Besucher der Filmvorführung an der Medizinischen Universität Graz das Ausmaß, in dem das kommunistische Regime in China Verbrechen gegen die Menschheit begeht und die geringe Medienaufmerksamkeit in Anbetracht der Geschehnisse.

avatar
04. November 2019
post-image

Warum Laub nicht einfach in der Bio-Tonne entsorgt werden sollte

Herbstzeit ist Laubzeit. Viele Menschen entsorgen die gefallenen Blätter aus dem Garten schnellstmöglich in der Biotonne. Jedoch bieten Haufen aus Laub vielen Tieren Schutz im Winter- vor allem Igel sind darauf angewiesen.

avatar
24. Oktober 2019
post-image

Reset für ein Kindergehirn: Der Mehrwert der bildschirmfreien Zeit

"Falls es unser Plan war, eine Umgebung zu schaffen, um wirklich ängstliche Menschen zu züchten, ist das gelungen", stellt Janis Whitlock von der Cornell Universität fest. Zu jener Zeit als Smartphones omnipräsent wurden, also ungefähr ab dem Jahr 2011, begannen die Zahlen der psychischen Probleme in die Höhe zu schnellen.

post-image