author-image
Christina Spirk

Griff in die Geschichte: Das Skandalkonzert in Wien

Warum sich das Publikum eines Klassikkonzertes im Wiener Musikverein zu prügeln begann.

avatar
01. April 2022
post-image

Nach Infektion: Antikörperbildung bei Geimpften und Ungeimpften unterschiedlich

Die Frage, welche Antikörper-Konzentration gegen SARS-CoV-2 notwendig ist, um vor Ansteckung oder schweren Verläufen geschützt zu sein, ist bisher nicht vollständig geklärt. Ebenso die Antikörper-Entwicklung nach sogenannten „Impfdurchbrüchen“. Auch Untersuchungen, die im wöchentlichen Corona-Bericht der UK Health Security Agency in Großbritannien vorgelegt wurden, klären diese Fragen nicht, dokumentierten jedoch, dass zweifach geimpfte Personen nach einer Infektion weniger N-Antikörper bilden als Personen, die vor der Infektion nicht geimpft waren.

avatar
13. Dezember 2021
post-image

Novavax und Valneva: Die Technologien der neuen Impfstoffe

Aktuell prüft die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) die Impfstoffe von Novavax und Valneva. Diese Impfstoffe basieren auf traditionelleren pharmazeutischen Technologien als die bisher eingesetzten. Sie werden oftmals als „Totimpfstoffe“ bezeichnet. Allerdings ist dieser Begriff anhand der derzeit eingesetzten Technologien nicht mehr so eindeutig als in der Vergangenheit, wo man nur zwischen Lebend- und Totimpfstoffen unterschieden hat.

avatar
05. Dezember 2021
post-image

Gedächtniszellen plus Impfung der Schlüssel zu Superimmunität?

Immunität, Superimmunität oder Hybrid-Immunität – es gibt viele Bezeichnungen, jedoch sind über die tatsächliche Immunantwort gegen SARS-CoV-2 noch viele Fragen offen.

avatar
17. November 2021
post-image

Meditation: Mehr als ein Pandemie-Trend

Einstein, römische Kaiser und rund 16 Millionen Menschen in Deutschland haben eines gemeinsam: sie meditieren. Wissenschaftliche Studien sorgen für Aufsehen.

avatar
18. September 2021
post-image

Konfuzius-Institut Österreich: KP Propaganda unter dem Deckmantel der traditionellen chinesischen Kultur

Konfuzius-Institute geraten immer wieder in Kritik, unter dem Deckmantel der traditionellen chinesischen Kultur in Wirklichkeit die "Kampfkultur" der Kommunistischen Partei Chinas in den Westen zu tragen. Ein aktuelles Beispiel aus Österreich zeigt diese Vorgehensweise.

avatar
07. Juli 2021
post-image

Erstmals infektionsverstärkende Antikörper bei COVID-19 nachgewiesen

Forscher entdecken Antikörper, welche die Bindungsfähigkeit des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 verbessern und damit den Infektionsverlauf verschlimmern. Patienten mit starken Symptomen produzieren diese Sorte häufiger, während das Immunsystem von positiv Getesteten ohne Symptome im Gegensatz dazu vor allem neutralisierende Antikörper bildet.

avatar
14. Juni 2021
post-image

Japanische Arzneimittelbehörde: Nanopartikel von mRNA-Impfung in (fast) allen Organen nachgewiesen

Japans Arzneimittelbehörde veröffentlichte auf Anfrage Daten zu Tierversuchen mit dem mRNA-Impfstoff von Pfizer/BioNTech. In dem teilweise geschwärzten und unvollständigen Bericht zeigte sich, dass die in der mRNA-Impfung eingesetzten Nanopartikel in nahezu alle Organe gelangen – unter anderem ins Knochenmark, die Schilddrüse und die Geschlechtsorgane.

avatar
04. Juni 2021
post-image

Grippeimpfung über Nase durch Nanopartikel möglich

Als Alternative zum Nadelpieks: Durch verbesserte Drug-Delivery-Systeme in Form von Nanopartikeln können Impfstoffe auch über die Nasenschleimhaut verabreicht werden. Forscher zeigen nun in einer Studie, dass eine Verabreichung des Grippeimpfstoffs über die Nase zu einer stärkeren Immunantwort führen kann als die altbekannte Injektion.

avatar
09. Mai 2021
post-image

Studie: Omega-3-Fettsäuren schützen bei schweren COVID-19- Verläufen

Ein gesunder Lebensstil darf bei COVID-19 nicht außer Acht gelassen werden. Wissenschaftler zeigten: Menschen mit mehr als 5 Prozent Omega-3-Fettsäuren im Blut haben ein bis zu 75 Prozent geringeres Sterberisiko als Menschen mit niedrigeren Omega-3-Werten.

avatar
31. Januar 2021
post-image

Studie: Schlimmere Ausbrüche anderer Viruserkrankungen nach Corona-Maßnahmen befürchtet

Vom Regen in die Traufe: Corona-Maßnahmen könnten im Winter 2021/2022 zu schlimmeren Ausbrüchen von anderen Viruserkrankungen, wie Grippe oder Infekten der Atemwege führen. Zu diesem Schluss kamen Forscher der Princeton University in einer Ende 2020 veröffentlichten Studie.

avatar
17. Januar 2021
post-image
plus-icon

Massive Kritik an PCR-Test-Studie von Corman und Drosten – Wissenschaftler fordern Widerruf

Ein internationales Team von 22 Wissenschaftlern kritisiert die Veröffentlichung von Corman, Drosten und weiteren Co-Autoren über PCR-Tests für SARS-CoV-2. Sie zählen in ihrem Review mehrere Kritikpunkte auf und fordern das wissenschaftliche Journal Eurosurveillance auf, die Studie zurückzuziehen. So sollen weitere "Kosten und Schäden für die Menschen minimiert" werden.

avatar
15. Dezember 2020
post-image

Tuidang-Bewegung: Warum bereits über 300 Millionen Chinesen aus der Kommunistischen Partei ausgetreten sind

Spätestens seit der Ausbreitung von COVID-19, die sich aufgrund der Vertuschung der Fälle durch die KPC und dem hohen Ansteckungsrisiko zu einer globalen Pandemie entwickelte, ist vielen westlichen Ländern klar geworden, dass das, was in China passiert, die ganze Welt betrifft.

avatar
01. Dezember 2020
post-image

Vor Notfallzulassung von mRNA-Impfstoffen noch viele Hürden und offene Fragen

Die Wirksamkeit der mRNA-basierenden COVID-19-Impfstoffe BNT162b2 (BioNTech und Pfizer) und mRNA-1273 (Moderna) wurden kürzlich in Pressemitteilungen präsentiert und Zulassungen in den USA beantragt. Wirksamkeiten über 90 Prozent klingen vielversprechend. Die aktuelle Studienlage zeigt aber: Es gibt noch einige offene Fragen und Hürden für die mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19.

avatar
30. November 2020
post-image

Forscher untersuchen möglichen Zytokinsturm als Nebenwirkung von COVID-19 Impfung

Oftmals bereitet den Patienten nicht das Virus selbst Probleme, sondern eine starke Überreaktion des Immunsystems. Eine besonders gefährliche Überreaktion ist der sogenannte "Zytokinsturm". Immer wieder äußern Forscher Bedenken, dass COVID-19 Impfstoffe eine solche Reaktion begünstigen könnten.

avatar
25. August 2020
post-image

Schwedische Forscher: COVID-19 Immunität durch T-Gedächtniszellen “höher als es Antikörpertests vermuten lassen”

Neue Aspekte für COVID-19 Immunität: Selbst bei milden oder asymptomatischen Infektionen werden T-Gedächtniszellen entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, laut Forschern, dass die Immunität "höher ist als, es Antikörpertests vermuten lassen".

avatar
21. August 2020
post-image

MIT und Harvard: Qigong, Yoga und Meditationspraxen für COVID-19-Therapien “heranziehen und rigoros erforschen”

Wissenschaftler vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) und von Harvard veröffentlichten, dass Yoga und andere Meditationspraxen wie Qigong oder Tai-Chi als unterstützende COVID-19 Therapie genutzt werden können. Sie führen zur Senkung der Entzündungsmediatoren, dem Schutz der gesunden Zellen durch antioxidative Wirkung sowie einer vermehrten Produktion von Immunzellen.

avatar
04. August 2020
post-image

Supermasken: Effektive Technologien gegen Coronaviren

Schutzmasken als Virenkiller: Verschiedene antimikrobielle Technologien kommen nun in sogenannten "Supermasken" zum Einsatz. Hier ein Überblick über die verwendeten Technologien und die Wirkungsmechanismen.

avatar
27. Juli 2020
post-image

Hunderte Wissenschaftler appellieren an WHO, die Übertragung durch Aerosole ernst zu nehmen

Mehr als 200 Wissenschaftler appellieren an die WHO und den medizinischen Fachbereich: Die Übertragung von COVID-19 durch Aerosole müsse ernst genommen und schützende Maßnahmen angepasst werden. Bisher hält die WHO an den ursprünglichen Richtlinien fest.

avatar
14. Juli 2020
post-image

Immunologen warnen: Herdenimmunität gegen COVID-19 unwahrscheinlich

Die sogenannte "Herdenimmunität" gegen das neuartige Coronavirus zu erreichen ist unwahrscheinlich: Dies bekräftigt laut Experten nun eine weitere Studie aus Spanien im Fachmagazin The Lancet. Dabei wurden Antikörper nur bei durchschnittlich fünf Prozent der Bevölkerung festgestellt. Auch in den besonders stark von der Pandemie betroffenen Gebieten waren es weniger als 15 Prozent.

avatar
13. Juli 2020
post-image
plus-icon

COVID-19 und Innenräume: Ansteckung durch Aerosole in der Atemluft trotz Abstand

Abstand und Händewaschen sind in Innenräumen nicht ausreichend: Mehrere Fallstudien beschreiben die Übertragung von Sars-CoV-2 durch Aerosol bei einem Abstand zwischen den Personen von mehreren Metern. Hier die wichtigsten Punkte, die man über die Ansteckung durch Aerosole wissen und was man im Alltag beachten sollte.

avatar
29. Juni 2020
post-image

Studie: COVID-19-Antikörper im Blut nur von kurzer Dauer

Langfristige Immunisierung durch Antikörper unwahrscheinlich: Die Konzentration der Antikörper, die Patienten im Laufe einer COVID-19-Infektion bilden, nimmt schnell ab. Eine Studie von chinesischen Forschern der Chongqing Medical University zeigt auch, dass die Antikörperkonzentration bei Patienten mit leichten Symptomen wesentlich schneller abfällt, als bei Patienten mit stärkeren Symptomen.

avatar
26. Juni 2020
post-image

“Mozart Effekt”: Deutlich weniger epileptische Anfälle durch tägliches Hören von Mozart Sonate

Der "Mozart Effekt" beschreibt positive Auswirkungen beim Hören von Mozarts Musikstücken. Während dieser Effekt bisher als umstritten galt, zeigt eine neue Studie nun, dass regelmäßiges Anhören der Sonate D-Dur für zwei Klaviere, K. 488 bei Epileptikern die Anzahl der Anfälle signifikant senkt. Eine mit einem Computerprogramm bearbeitete Version der Sonate, zeigte hingegen keine vergleichbare Wirkung.

avatar
20. Juni 2020
post-image

USS Theodore Roosevelt: Junge COVID-19 Patienten entwickeln auch nach milder Infektion Antikörper

60 Prozent der untersuchten 24- bis 35-Jährigen hatten Antikörper gegen Sars-CoV-2 im Blut: Dies zeigte eine Studie mit 382 Mitgliedern der Besatzung des Flugzeugträgers USS Theodore Roosevelt. Auch junge Patienten mit mildem oder asymptomatischem Verlauf entwickelten Antikörper.

avatar
13. Juni 2020
post-image

Neurowissenschaftler: Immunologische “Dunkle Materie” Grund für geringe COVID-19 Todeszahl in Deutschland

Immunologische "Dunkle Materie": Der britische Neurowissenschaftler Professor Karl Friston, der die Ausbreitung von COVID-19 mittels mathematischer Modelle berechnete, sagt, es gebe einen Faktor, der beim Virusverlauf bisher nicht verstanden werde. Dieser Faktor sei der Grund für die vergleichsweise wenigen Todesfälle in Deutschland im Gegensatz zu Großbritannien.

avatar
07. Juni 2020
post-image

Nicht Temperatur, sondern Luftfeuchtigkeit beeinflusst Ansteckung: COVID-19 wahrscheinlich saisonale Krankheit

Niedrige Luftfeuchtigkeit in kalten Monaten trägt zu einer schnelleren Verbreitung des Virus bei: Dies veröffentlichte ein internationales Forschungsteam aus Australien und China in einer Studie im Fachjournal "Transboundary and Emerging Diseases". Aufgrund der Ergebnisse gehen die Forscher von einer saisonalen Krankheit aus.

avatar
04. Juni 2020
post-image

US-Studie: Häufiges Nierenversagen und Notwendigkeit für Dialyse bei COVID-19

Nierenversagen bei mehr als einem Drittel der hospitalisierten COVID-19-Patienten - bei 14 Prozent war eine Dialysebehandlung notwendig: Dies zeigte eine Studie in einem Krankenhaus in New York City mit über 5000 Patienten. Die Studie soll den Krankenhäusern dabei helfen, zukünftig besser auf die Patientenbedürfnisse vorbereitet zu sein.

avatar
30. Mai 2020
post-image

Wie übertriebene Hygienemaßnahmen das Immunsystem verwirren

Hygiene ist gut, übertriebene Hygienemaßnahmen können das Immunsystem jedoch verwirren: Das körpereigene Immunsystem ist der beste Schutz vor Krankheitserregern. Übertriebe Hygienemaßnahmen können sich jedoch auf Dauer negativ auswirken und zu Überreaktionen des Immunsystems führen.

avatar
30. Mai 2020
post-image

Coronavirus kam bereits durch eine Übertragung von Mensch zu Mensch auf den Markt in Wuhan

Das neuartige Coronavirus kam bereits durch eine Übertragung von Mensch zu Mensch auf den Markt in Wuhan, stellten kanadische und amerikanische Forscher in einer kürzlich veröffentlichten Studie fest. Es fehlen die Zwischenstufen, mit denen sich das Virus an Menschen angepasst hat.

avatar
22. Mai 2020
post-image

Risikogruppe für COVID-19: Raucher haben vermehrt ACE2-Rezeptoren

In Raucherlungen gibt es mehr Rezeptoren, an denen das neuartige Coronavirus andocken kann, wie eine am 16. Mai veröffentlichte Studie zeigt. So erklären Forscher den Trend, dass mit COVID-19 infizierte Raucher meist einen schweren Verlauf der Erkrankung haben.

avatar
22. Mai 2020
post-image