Kirchenvertreter und Kreuzdebatte - ein Zeichen widersinniger politischer Korrektheit
Wie sich unsere Kultur ängstlich zurückzieht und von ihren Top-Tölpeln dabei noch bestärkt wird. Ein Gastbeitrag von Josef Hueber.

Marx & Müller und der Untergang des Kapitalismus
Der Kapitalismus geht zugrunde, titelt der Spiegel eine Kolumne von Volkswirt Henrik Müller. Roger Letsch hat sich diese ganz genau durchgelesen und so einige Unstimmigkeiten gefunden.

Trotz Rekord-Steuereinnahmen - Bundesregierung will Investitionen kürzen
Deutschland will seine Investitionen herunterfahren - trotz Rekord-Steuereinnahmen. Im Koalitionsvertrag der Groko stand jedoch etwas ganz anderes drin. Vera Lengsfeld geht der Sache auf den Grund.

Reinhold Messner: Wir Menschen haben die Fähigkeit, Sinn zu stiften - das Göttliche ist in uns
Wie kommt der Sinn in unser Leben hinein, was unterscheidet uns vom rein Animalischen und was macht die Göttlichkeit in uns aus? Diese und andere Fragen erörtert Reinhold Messner im Gespräch mit dem Schweizer Philosophen, Autor und Moderator Yves Bossart. Jürgen Fritz hat Messners Aussagen komprimiert und kommentiert.

Jürgen Fritz: Die natürliche Ungleichheit der Menschen
Können in einer Gesellschaft alle gleich sein? Stellen Sie sich vor, alle wären gleich arm oder gleich reich, alle würden gleich aussehen, das gleiche denken, das gleiche wollen, das gleiche sagen. Welchen Sinn hätte das Menschsein dann noch? Der Kommunismus strebt eine absolute Gleichheit an, Jürgen Fritz hinterfragt den Sinn einer solchen Ideologie.

Vera Lengsfeld: Die Rückkehr der furchtbaren Juristen
Der vormalige Präsident des Deutschen Anwaltsvereins Prof. Dr. Wolfgang Ewer veröffentlichte in der Neuen Juristischen Wochenschrift ein Editorial über die "Gemeinsame Erklärung 2018". Initiatorin Vera Lengsfeld sieht darin ein "erneutes Versagen deutscher Juristen im Angesicht einer sich abzeichnenden Gesinnungsdiktatur."

Vera Lengsfeld kritisiert "verantwortungslose Politik” - "Gemeinsame Erklärung 2018“ erreicht 150.000 Unterschriften
Bürgerrechtlerin und Initiatorin der "Gemeinsamen Erklärung 2018", Vera Lengsfeld, kritisiert einmal mehr die "völlig verantwortungslose Politik, die bis zum heutigen Tag die unkontrollierte Einwanderung nicht gestoppt hat und offensichtlich, unbeachtet aller kriminellen Folgen, nicht stoppen will."

Logistische Probleme drohen der Bundeswehr in Afghanistan - Analyse von Peter Haisenko
Heute, 17 Jahre nach dem Beginn des Einsatzes in Afghanistan, muss das Bundeswehrkontingent darum bangen, überhaupt noch mit heiler Haut da raus zu kommen. Es zeichnet sich ein massives Logistikproblem ab. Wie das enstanden ist, analysiert Gastautor Peter Haisenko.

AfD gleichauf mit SPD: Dreikampf um Platz 2 bei Landtagswahl in Bayern?
Kein halbes Jahr mehr bis zur Landtagswahl in Bayern. Was bis dahin noch alles passieren wird, weiß natürlich keine, aber einige Entwicklungen zeichnen sich schon jetzt deutlich ab. Zum Beispiel dass die CSU ihre absolute Mehrheit wahrscheinlich verlieren wird und dass es einen engen Dreikampf um Platz 2 geben könnte.

Eine Gefahr für unsere Eliten: Philip Marlowe - Ein unbestechlicher Privatdetektiv mit klar definierten Moralvorstellungen
Philip Marlowe ist ein perfektes Beispiel des "essentiellen" weißen Helden, und deshalb gefährlich. Chandlers Ganoven sind diejenigen, die uns heute ausrauben und manipulieren. Ein Gastartikel von Manfred von Pentz.

AfD bald auch in Brandenburg ganz vorn?
Bei der letzten Landtagswahl in Brandenburg vor gut dreieinhalb Jahren landete die AfD bei über 12 Prozent. Seit Ende 2015 steigt sie jedoch immer mehr an, erreichte dort bislang Werte von 15 bis 20 Prozent.

AfD bald auch in Brandenburg ganz vorn?
Bei der letzten Landtagswahl in Brandenburg vor gut dreieinhalb Jahren landete die AfD bei über 12 Prozent. Seit Ende 2015 steigt sie jedoch immer mehr an, erreichte dort bislang Werte von 15 bis 20 Prozent.

Wie liegen die Parteien derzeit im Bundestagswahltrend?
Fast sieben Monate sind nun seit der Bundestagswahl im September 2017 vergangen. Was hat sich seither bei den Wählern verändert? Welche Partei konnte zulegen und welche hat verloren? Eine Analyse von Jürgen Fritz.

Jürgen Fritz: Wo der westliche Selbsthass herrührt und wie er überwunden werden kann
Eine der Schlüsselfragen unserer Zeit, vielleicht die Frage überhaupt lautet: Wo kommt diese Selbstverachtung respektive dieser Selbsthass her, welche(r) fast die gesamte westliche Welt ergriffen hat? Eine philosophische Erläuterung von Jürgen Fritz.

Der Kampf um Syrien: Ein Land als Spielball geostrategischer Interessen
Es gibt niemanden, der beurteilen könnte, was wahr ist und was falsch, lautet die Einschätzung von Gastautor Ramin Peymani hinsichtlich der jüngsten Ereignisse in Syrien. Im Syrien-Konflikt stünden sich zwei Lager unversöhnlich gegenüber, "und wehe dem, der Fragen stellt", so der Autor.

Die Gemeinsame Erklärung 2018: Es geht um Selbstverständlichkeiten
Das Recht steht nicht unter der Politik, sondern über ihr. Die Exekutive ist nicht beauftragt, nach Gutsherrenart zu regieren, sondern, die bestehende Rechtsordnung zu schützen. Das ist einer der Gründe, den Politikwissenschaftler Alexander Glück zur Verteidigung der "Gemeinsamen Erklärung 2018" angibt.

Lao-Tse: Wie Menschen sich von ihrer Angst befreien können
Die ehemalige Tagesschausprecherin Eva Herman hat für sich ein ganz besonderes und hilfreiches Buch entdeckt, dass sie schon seit Langem begleitet. Es beinhaltet die Lebensgeschichte von einem der bekanntesten Gelehrten des alten China - Laotse.

Wovon lenkt der Angriff auf Syrien ab? Starten Massenverhaftungen in den USA?
Der investigative Journalist David Seaman gab bekannt, dass die angekündigten Massenverhaftungen in den USA nun beginnen. In den USA existieren über 25.000 versiegelte Anklageschriften, die die politische Elite betreffen.

ESM - Große Macht mit großer Verantwortungslosigkeit
Der ESM leiht Staaten Geld, die bei den Banken keins mehr bekommen. Dabei agiert er steuerbefreit, konspirativ und außerhalb der europäischen Gesetzgebung, weiß Gastautor Roger Letsch und wirft einen genaueren Blick hinter die Kulissen des permanenten Euro-Rettungsschirms.

Die Entsorgung des christlichen Abendlandes als wissenschaftlicher Auftrag?
Das Christliche Abendland: Fiktion, geistiger Müll oder notwendige Identifikationsformel zur Selbstfindung und -bewahrung? Gedanken zur Verächtlichmachung eines Begriffs als Orientierungshilfe für nachkommende Generationen, die sich mit christlich-jüdischer Kultur identifizieren sollen. Ein Gastbeitrag von Josef Hueber

Siegt immer das Böse? - "Ich schmiede den rächenden Ring … so verfluch ich die Liebe!” - Teil 2
Der "Herr der Ringe", Wagner und der "Deepstate" – eine Betrachtung von Manfred von Pentz. Ist es wirklich so, dass das Böse, ganz im Gegensatz zum grandiosen Finale von Wagners und Tolkiens epischen Werken, in der kalten Realität des Tageslichts immer den Sieg davontragen wird?

Auf dem Marktplatz von Kandel: „Wir sind doch ganz normale Leute“ - Ein Livebericht
Die Themen, die die Menschen in Kandel, Berlin, Hamburg, Mainz und anderswo auf die Straße bringen, sind ausgiebig diskutiert. Die Verantwortung der Politik ist es, dem Rechtsstaat endlich wieder Geltung zu verschaffen, Lösungen für die Probleme der Gesellschaft zu finden und deren Spaltung zu überwinden. Ein Livebericht von Dirk Klostermann.

"Ich schmiede den rächenden Ring … so verfluch ich die Liebe!”
"Wann mir zum ersten Mal konkrete Zweifel an der offiziösen Lesart kamen, ist nicht mehr nachvollziehbar." Es sei eine seltsame Erfahrung, plötzlich aus der staatlich verschriebenen Demenz aufzuwachen, schreibt Manfred von Pentz.

Religiös motiviertes Mobbing an Grundschulen - Hilflose Eltern, hilflose Pädagogen, hilflose Politik
Vom deutschen Bildungsideal, das auf Tugenden wie Pünktlichkeit, Fleiß, Lerneifer, Disziplin, Respekt usw. beruhte und deshalb so erfolgreich war, ist inzwischen nur noch ein übelriechender Schrotthaufen übriggeblieben. Ein Beitrag von Hubert von Brunn zum religiösen Mobbing an deutschen Schulen.

Wie lange werden wir ein christliches Land bleiben?
Wie Theologe und Psychiater Manfred Lütz nach fast 900 Seiten bearbeiteter Lektüre seine Unwissenheit in Erkenntnis auf 286 Seiten verwandelte. „Ich bin dankbar, dass ich jetzt alles weiß, was im Volk falsch interpretiert wird.“ Ein Gastbeitrag von Josef Hueber.

Gemeinsame Erklärung erreicht 80.000 Unterstützer - Lengsfeld: In Deutschland regiert die Angst
"Ich habe in den letzten Tagen bei der Lektüre tausender E-Mails viel gelernt: Das vereinte Deutschland ist ein Land, in dem die Angst regiert", schreibt Vera Lengsfeld auf ihrem Blog.

Zur Verteidigung unserer Frauen - Essay Teil II
Was ist passiert, dass die Liebe durch Pornographie ersetzt und die Schönheit in Abscheulichkeit verwandelt wurde? Wie groß ist dagegen das Ausmaß der Verehrung immer gewesen, die wir christlichen Männer unseren Weibern im Verlauf der europäischen Geschichte entgegengebracht haben? Ein Essay - Teil II

Das ist der Sinn von Ostern
Ostern wird immer noch gefeiert. Es ist einfach nicht totzukriegen. Wie kann man auch etwas totkriegen, was vom Kern her bedeutet, dass der Tod nicht das sinnlose Finalissimo unserer Mikroexistenz bedeutet?

April April - Ein Werbegag zum Grünen Strom: So werden wir verdummt
Wie schafft es die Deutsche Bahn, BahnCard-Kunden mit grünem Strom zu befördern, während der neben ihm sitzende Normalkunde mit Kraftwerksstrom fährt? „Grüner“ Strom kann zwar von vielen Lieferanten geordert werden, doch der Kunde bekommt ihn nicht. Er erhält den gleichen Strom wie seine Nachbarn, die „Normalstrom“ beziehen.

Richard Wagner als Revolutionär, Romantiker und Buddhist - Meistersinger-Arien mit Bernd Weikl
Es sind die Künste, es ist das humanistische, buddhistisch geprägte Menschenbild, das Richard Wagner vorschwebte. Der berühmte Wagnersänger Bernd Weikl gibt Einblick in eher unbekannte geistige Hintergründe des Komponisten Richard Wagner. (Teil II)
