Keiner will investieren: Münchner E-Autobauer Sono Motors kurz vor Aus
Die Elektromobilität gerät ins Stocken. Nach dem Konkurs des E-Autoherstellers WM Motor ist nun auch das Münchner Start-up Sono Motors in der Insolvenz. Das Unternehmen hat die meisten Mitarbeiter bereits entlassen.

Neuer Rekord an der US-Mexiko-Grenze: 270.000 Einwanderer in einem Monat
Die US-amerikanische Grenzkrise erlebt einen neuen Höhepunkt. Im September strömten von Mexiko kommend knapp 270.000 Menschen illegal in die Vereinigten Staaten – ein neuer Rekord.

Spritpreise noch stabil: Was bewirkt die CO2-Steuer?
Im Oktober gab es vorerst keine weitere Teuerung an deutschen Tankstellen. Ab Januar erhöht sich jedoch der CO₂-Preis deutlich. Wie wirkt sich das künftig auf die Spritpreise aus?

60.000-Euro-Grunderbe für alle über 18-Jährigen: Umverteilungsplan der Jusos
Die Jusos wollen die Vermögen in Deutschland drastisch umverteilen. Mit einem „Grunderbe“ sollen alle Erwachsenen im Land ein Bonuskapital von 60.000 Euro erhalten – auch Einwanderer. Einen Plan zur Finanzierung liefern die Jungsozialisten mit.

Entlassener Vizeadmiral: „Die Bundeswehr ist in einem mehr als besorgniserregenden Zustand“
Als Vizeadmiral der Marine wurde Kay-Achim Schönbach mit Beginn des Ukraine-Kriegs entlassen. Der Grund: „aus dem Zusammenhang gerissene Bemerkungen“ über Russland und die Ukraine. Im Interview mit der Epoch Times verriet er die Details dazu und gibt Einblicke in den Zustand der Bundeswehr.

Klimapolitik als Dolchstoß für den Wirtschaftsstandort Deutschland?
Laut einem Report der Bertelsmann Stiftung deutet vieles darauf hin, dass die hochgesteckten Klimaziele der Bundesregierung den Wirtschaftsstandort Deutschland noch unattraktiver machen könnten. Dabei schwächelt Deutschland ohnehin schon.

Insekten im Essen: Wie Forscher unsere Akzeptanz zu erhöhen versuchen
Ein Europäisches Forschungsprojekt untersucht in drei Ländern die Akzeptanz von Insekten in Nahrungsmitteln. Besonders die Befragten aus Deutschland lehnen diese außergewöhnliche Eiweißquelle ab.

Heizungsgesetz: Was zu beachten ist, um 2024 hohe Bußgelder zu vermeiden
Das neue Gebäudeenergiegesetz (Heizungsgesetz) umfasst viele neue Vorschriften, an die sich Hausbesitzer künftig halten müssen. Bei Verstößen drohen saftige Bußgelder von bis zu 50.000 Euro. Welche Strafen drohen für welche Missachtungen?

Anbieterwechsel jetzt besonders günstig – so sparen Sie beim Gas
Gerade in den aktuellen Krisenjahren erlebte der Gaspreis eine Berg- und Talfahrt. Wo befinden sich die Gaspreise aktuell? Welche bevorstehenden Änderungen müssen Gaskunden bedenken? Ein Anbieterwechsel lohnt sich jetzt besonders.

CO₂-Anstieg um 1940? Studie widerlegt IPCC-Klimamodelle
Laut Messungen stieg die globale CO₂-Konzentration um 1940 sprunghaft an. Ein Ereignis, das nicht ganz zu den Modellen des IPCC passt. Eine Studie von Prof. Hermann Harde analysierte diesen kurzzeitigen, aber signifikanten CO₂-Anstieg.

Ex-BND-Mitarbeiter: „Wir haben eine Erodierung der Demokratie von innen“
Der Bundesnachrichtendienst erfüllt für die Bundesregierung äußerst wichtige Aufgaben. Klaus Altgassen arbeitete mehrere Jahrzehnte beim BND und verrät unter anderem, wie sich die Regierung selbst teils undemokratisch verhält.

Deutschlands führende Autohersteller kämpfen mit Problemen
VW und Mercedes sind die Flaggschiffe der deutschen Autoindustrie. Verschiedene Probleme dämpfen derzeit die Bilanzen, dennoch geben sich die Konzerne optimistisch. Wie sieht ihre Präsenz in China aus?

Ladestationen für E-Autos – mit Dieselgeneratoren?
Videos von Ladepunkten für E-Autos mit Dieselgeneratoren sorgen bei vielen Menschen für Verwunderung. Sind das nur unglückliche Einzelfälle oder steckt mehr dahinter?

Prozess gegen dm: Streit um Klimalabels mit der Deutschen Umwelthilfe
Der Drogeriemarkt dm will den Kunden „bewusstes Konsumieren“ ermöglichen. Die Verwendung entsprechender Klimalabels sieht die Deutsche Umwelthilfe jedoch kritisch – was nun gerichtlich bestätigt ist. Es gebe in Wirklichkeit oft keine ökologische Produktverbesserung.

Die Energiekosten von der Steuer absetzen? Was für Sie möglich ist
Rekordpreise bei Strom und auch das Heizen bereitet vielen Menschen Sorge. Doch es gibt steuerliche Möglichkeiten, sich zumindest einen Teil der Energiekosten zurückzuholen.

Bäume fällen für das Klima? Kontroverse Pläne zur Rettung des Planeten
Bill Gates investiert, um Wälder auszudünnen und Bäume zu vergraben – so soll CO₂ gebunden werden. Ein Ökologe hält dies für eine „spektakulär schlechte Idee“. Auch bei der Bekämpfung von Waldbränden ist diese Methode umstritten.

Munition im Wert von rund 1,3 Milliarden Euro – Rheinmetall und das Geschäft mit dem Krieg
Dass die Bundesregierung die Ukraine mit Waffen und Munition unterstützt, ist bekannt. Nun offenbaren vertrauliche Unterlagen, wie teuer die Artilleriegeschosse von Rheinmetall wirklich sind.

„Erschreckend einseitig“: Klimaschützer wenden sich von Greta Thunberg ab
Die Botschaft der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg zum Krieg in Israel löste bei Fridays for Future, aber auch bei Israelis Kritik aus. Einen Tag später hat die 20-Jährige reagiert.

Die Lkw-Maut wird zur Klima-Maut – warum sie uns alle betrifft
Auch Transporter mit 3,5 Tonnen Gesamtgewicht werden mautpflichtig: Ab Dezember treten Änderungen der Lkw-Maut in Kraft. Doch nicht nur Spediteure sind davon betroffen. Es gibt Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft und Gesellschaft.

ING Bank geht scharf gegen „Klimasünder“ vor – Kritiker: „Neue Form der Kundenkontrolle“
Die ING Deutschland ist auf Klimaschutzkurs – und kündigt nun entsprechende Maßnahmen für Geschäftskunden an. Diesen Schritt sehen jedoch manche als „Bevormundung“ der Kunden.

Südchinesisches Meer: Schiffe von Peking und Manila kollidiert
Westlich der Philippinen kollidierten Schiffe der chinesischen Küstenwache und der philippinischen Streitkräfte. Beide Staaten beschuldigen jeweils das andere Land wegen der Zusammenstöße. Ein Video zeigt die Vorfälle.

Energiepreise zu hoch: Stahlwerk Hamburg schließt für fünf Wochen
Besonders die hohen Strompreise sind ein ernsthaftes Problem für die energieintensive Industrie. Sie zwingen das Stahlwerk in Waltershof jetzt zu einer mehrwöchigen Werksschließung. Doch das ist nicht der einzige Grund.

Defekte Windräder und Milliardenverluste: Siemens Gamesa plant Werksschließungen
Es läuft nicht rund für Siemens Gamesa. Trotz Energiewende kämpft der Windradbauer mit Verlusten und belastet seinen Mutterkonzern. Siemens-Energy-Chef Christian Bruch erklärt, warum das Unternehmen unter Dauerdruck steht.

Bund will größtes Stromnetz aufkaufen – auch die Niederländer sind dafür
Die Verhandlungen zwischen der Bundesregierung und dem Unternehmen TenneT laufen seit etwa einem Jahr. Kommt demnächst eine Einigung? Nicht nur der Bund will den Deal, auch die Niederländer befürworten ihn – aus gutem Grund.

Wie Deutschlands Energiewende die Lunge der Erde beschädigt
Deutschland importiert Rohstoffe aus tropischen Ländern, wofür riesige Waldflächen vernichtet werden. Gerade die Energiewende mit dem massiven Ausbau der Windkraft verstärkt diese importierte Waldzerstörung zusätzlich.

CO₂-Fußabdruck von Solaranlagen: Warum er viel höher ist, als angenommen
Solarstrom gilt als „grün“, „sauber“ und „CO₂-arm“. Allerdings gibt es versteckte Faktoren, die die Klimabilanz trüben und Solaranlagen nicht mehr so „grün“ erstrahlen lassen.

Haben wir jetzt eine Wasserkrise? Chemiker hält dies für „vollkommen absurd“
Nach der Corona-Pandemie und der Klimakrise debattieren Politiker und entscheidungsrelevante Organisationen immer wieder über eine Wasserkrise. Ein renommierter Chemiker entschlüsselt die Hintergründe.

Tesla: Auffallend hoher Krankenstand, Drohungen gegen kranke Mitarbeiter
Außergewöhnlich hoch sind die Krankenstände in der Teslafabrik in Grünheide. Die Werksleitung zeigt wenig Toleranz – und droht den Mitarbeitern mit drastischen Konsequenzen. Was sind die Gründe für die vielen Ausfälle?

„Den Schwarzwald retten“ – 1.000 neue „Großindustrieanlagen“ in Planung
Auf einer Kundgebung in Baden-Württemberg macht dieBasis zusammen mit einer Bürgerinitiative auf den geplanten Ausbau der Windkraft im Schwarzwald aufmerksam. Redner Eduard Meßmer erklärte die Lage vor Ort.

Preise unterschätzt: Grüner Wasserstoff deutlich teurer als angenommen
Die deutsche Industrie setzt zunehmend auf grünen Wasserstoff. Nun zeigt eine Analyse, dass das wohl viel teurer wird als zunächst angenommen – damit könnten Projekte unrentabel werden.
