Super Tuesday in den USA: Sanders-Gegner vereinen sich hinter Joe Biden
Eine Vorentscheidung darüber, wer im kommenden Herbst Präsidentschaftskandidat der Demokraten wird, wird am heutigen Super Tuesday noch nicht fallen. Das Starterfeld könnte jedoch schon bald auf ein Rennen zwischen Joe Biden und Bernie Sanders zusammenschrumpfen.

Elon Musk: "Zeit der Kampfflugzeuge ist vorbei - Drohnen sind die Zukunft”
Der CEO von Tesla, Elon Musk, äußerte vor hohen Militärs der US-Luftwaffe am Freitag in Florida, das umfangreiche Programm zur Modernisierung der Flotte an Kampfflugzeugen des Typs F-35 sei ineffizient. Die Zukunft der Luftkriegsführung liege in optimierten Drohnen.

Wirtschaftsethiker: "Erosion der Moral durch Moralisieren zerstört wechselseitiges Vertrauen”
Im Gespräch mit dem Publizisten Gabor Steingart beklagt Wirtschaftsethiker Prof. Andreas Suchanek, dass in Politik und Wirtschaft das Vertrauen in die Lauterkeit der Motive Andersdenkender verloren gegangen sei. Das habe auch mit dem Drang zum Moralisieren zu tun.

Zufallsfund: Coronavirus im ersten Anlauf unentdeckt - Charité richtet provisorische Meldestelle für Verdachtsfälle ein
Untypische Symptome seien es gewesen, die dazu führten, dass ein 22-jähriger Berliner, der sich mit dem Coronavirus infiziert hatte, vorübergehend von den zuständigen Ärzten der Charité nach Hause geschickt wurde. Erst ein Zufall führte zur korrekten Diagnose.

Griechische Armee plant umfangreiche Schießübungen in der Ägäis - Einheimische greifen Journalisten an
Unter dem Eindruck der seit Freitag drastisch gestiegenen Anzahl von Migranten, die von der Türkei aus versuchen, nach Griechenland zu gelangen, hat Athen das Asylrecht für einen Monat ausgesetzt und Sammelabschiebungen angekündigt. Auf Lesbos liegen die Nerven blank.

Vatikan öffnet Archive über Papst Pius XII.
Die Öffnung der Vatikan-Archive über die Zeit des Zweiten Weltkrieges soll Historikern eine objektivere Bewertung der Rolle von Papst Pius XII. ermöglichen. Die populäre Einschätzung, dieser wäre „Hitlers Papst“ gewesen, geht auch auf sowjetische Desinformation zurück.

Großbritannien: Heathrow-Ausbau gestoppt
Weil die Regierung von Großbritannien den Ausbau des Flughafens Heathrow genehmigt habe, ohne Verpflichtungen zum „Klimaschutz“ zu berücksichtigen, hat ein Gericht die Pläne gestoppt. Nun wollen Ökologiebewegte gegen weitere Infrastrukturprojekte klagen.

Österreich: Umfragewerte für Strache-Partei - jeder Fünfte hält ihn für wählbar
In der ersten Umfrage nach seiner offiziellen Rückkehr in die Politik erklären fünf Prozent aller Befragten in Österreich, einer Partei von HC Strache ihre Stimme geben zu wollen. Damit würde die derzeit nur in Wien präsente DAÖ auf Anhieb in den Nationalrat kommen.

Türkei droht Syrien mit weiterem Militäreinsatz und fordert NATO-Hilfe an
Die weitere Zuspitzung der Lage in Idlib droht nun auch Folgen für Europa zu entfalten. Die Türkei soll in Anbetracht des Migrationsdrucks aus der Region ihre Sicherheitskräfte zur Zurückhaltung aufgefordert haben, sollten Flüchtlinge versuchen, in die EU zu gelangen.

Corona-Virus erreicht die Börsen: Märkte zeigen Nerven - Pandemie-Anleihe der Weltbank im Sinkflug
Die Angst vor einer weiteren Ausbreitung des Corona-Virus beginnt sich an den Börsen bemerkbar zu machen. Nicht nur die bedeutendsten Indizes haben in den vergangenen Tagen nachgegeben, auch die Kurse sogenannter Pandemie-Anleihen erleben einen Absturz.

Hessen: Bürgermeister nach Tod von Kindern in Teich verurteilt - Gemeinden fürchten Präzedenzfall
Im Juni 2016 ertranken drei Kinder in einem Teich im hessischen Neukirchen. Vor einer Woche verurteilte das Amtsgericht Schwalmstadt dessen Bürgermeister erstinstanzlich zu einer Geldstrafe. Kommunen befürchten nun eine uferlose Ausweitung der Amtsträgerhaftung.

Amerikanischer Traum lebt - Pessimismus verbreitende Politiker durch Fakten widerlegt
In seinem dieser Tage erscheinenden Buch zeigt Michael Strain vom American Enterprise Institute (AEI), dass die USA einen langen Erfolgsweg hinter sich haben und dieser anhält. Wenn Politiker wie Bernie Sanders Pessimismus schürten, schade dies nur den eigenen Wählern.

USA: Whistleblower Philip Haney tot aufgefunden
Am Freitag ist der US-amerikanische Whistleblower Philip Haney in der Nähe von Sacramento tot aufgefunden worden. Haney, der Ex-Präsident Barack Obama Versagen in der Terrorbekämpfung vorgeworfen hatte, wollte offenbar demnächst ein zweites Enthüllungsbuch publizieren.

CDU-Postenverteilung: Röttgens Kandidatur durchkreuzt Aussichten
Nach dem Fiasko bei der Wahl in Hamburg hat sich die CDU festgelegt. Am 25. April soll ein Sonderparteitag die Fragen klären.

EZB will sich erklären - und auf Bürgerversammlungen mit Betroffenen über die Inflation sprechen
Im Rahmen von Bürgerversammlungen will die Europäische Zentralbank (EZB) der US-amerikanischen Notenbank Fed nacheifern und den Dialog mit dem Bürger pflegen. Diese, so beklagte jüngst Präsidentin Lagarde, würden die Inflation deutlich höher einschätzen als sie sei.

Börse: Dirk Müller rät dringend von groß angelegten Aktien-Käufen ab
Trotz des Corona-Virus und der Aussicht auf einen Ende des Jahres wieder eskalierenden Handelskrieg zwischen den USA und China sind an der Börse Höhenflüge die Regel. „Mr. Dax“ Dirk Müller ist das nicht geheuer – er rät, Aktien derzeit nur via Sparplan zu kaufen.

Defender 2020: NATO will Großmanöver für die Bevölkerung möglichst schonend gestalten
Am Freitag trafen die ersten US-Soldaten und Panzer für das Großmanöver der NATO unter dem Titel Defender 2020 in Bremerhaven und Hamburg ein. Im Mittelpunkt der bis Juli andauernden Übung werden die Interoperabilität und die Fähigkeiten bei großen Verlegungen stehen.

Drama von Hanau: Verhinderung von Terrorakten "einsamer Wölfe” weitgehend von Zufällen abhängig
Die Bluttat von Hanau ist das jüngste Beispiel für Terrorakte, die von Personen begangen werden, die zuvor nicht durch politisch extreme Neigungen auffällig wurden – und deshalb unter dem Radar von Sicherheitsbehörden blieben. Nun wird nach Gegenstrategien gesucht.

Hanau: Ermittler nehmen nach Massaker Vater von Tobias R. ins Visier
Im Zusammenhang mit dem Massaker von Hanau beschäftigen sich die Ermittler nun auch mit der möglichen Rolle des Vaters von Tobias R. Der Betriebswirt, der 2011 auf kommunaler Ebene für die Grünen kandidiert hatte, sei Nachbarn als übergriffig aufgefallen.

Die Opfer von Hanau: Eine der Getöteten erwartete gerade ihr drittes Kind
Am Tag nach der Gewaltorgie von Hanau standen Analysen über den Täter und politisch motivierte Schuldzuweisungen im Fokus medialer Aufmerksamkeit. Über die Opfer wurde nur wenig bekannt. Dies wollen nun Mitglieder einer Gruppe „Pray for Hanau“ auf Instagram ändern.

Politischer Aschermittwoch in Österreich: HC Strache gibt offiziell Wahlantritt bekannt
Am Aschermittwoch werden sich Österreichs Ex-Vizekanzler HC Strache und dessen frühere Partei, die FPÖ, ein Fernduell liefern. Während FPÖ-Chef Norbert Hofer in Ried auftritt, wird Strache in der Wiener Prateralm offiziell seine Kandidatur zum Gemeinderat verkünden.

Frankreichs Präsident will ab 2024 ausländische Imame fernhalten
In Frankreich sollen ab 2024 nur noch Imame in Moscheen auftreten, die im Land selbst ausgebildet worden sind. Im Gegenzug will Präsident Macron keine islamischen Geistlichen mehr aus dem Ausland einreisen lassen. In der Türkei stößt das Vorhaben auf Widerspruch.

Boris Palmer: CDU ist immer näher an Grüne gerückt - und hat dabei eigene Leute fast vergessen
Der grüne Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer hat sich in einem Interview dafür ausgesprochen, dass seine Partei im Fall von Koalitionsverhandlungen der CDU in Fragen der Wirtschaft und Sicherheit entgegenkommt. Lieber würde man aber mit der SPD koalieren.

65 Prozent der Franzosen rechnen mit Untergang der Zivilisation
Einer Ifop-Umfrage zufolge glauben 65 Prozent der Franzosen, die westliche Zivilisation, wie wir sie kennen, werde nicht überleben. Linke wie Rechte rechnen damit, dass der Untergang „brutal“ ausfallen könnte und binnen 20 Jahren kommt – aus unterschiedlichen Gründen.

Körber-Stiftung: Deutsche Westbindung in Gefahr - „Sicherheit wird in der Sahel-Zone verteidigt“
Deutschland kann mit einer unklaren Politik zwischen Westbindung und zunehmender Abhängigkeit von Moskau und Peking nicht viel gewinnen, schreibt Nora Müller von der Körber-Stiftung. Es ist Zeit für Klarstellungen.

Verschwindet die BBC hinter der Paywall?
Die britische Regierung soll eine umfassende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks diskutieren. Bereits ab 2022 soll Gebührenverweigerung straffrei werden. Bis 2027 soll aus der BBC ein Abo-Sender werden und der Schwerpunkt wieder auf dem World Service liegen.

Neuerlicher Geldsegen für AfD: Ingenieur vererbt Partei Vermögen im Wert von mindestens 7 Millionen Euro
Bereits seit dem Bundesparteitag der AfD Ende 2019 gab es Gerüchte über ein „interessantes Testament“, das im Tresor der Bundesgeschäftsstelle liege. Nun enthüllte die Partei, was es damit auf sich hatte: Sie erbt das Vermögen eines Ingenieurs aus Niedersachsen.

Breite Rebellion in den CDU-Ost-Verbänden: Nach Mohring-Rücktritt könnte Hirte übernehmen
Auch nach den Rückzugsankündigungen von Landeschef Mike Mohring und Fraktionsvize Michael Heym ist nicht damit zu rechnen, dass der Landesverband der CDU in Thüringen zur Ruhe kommen wird. Es droht eine breite Rebellion in den Ost-Verbänden gegen die Führung in Berlin.

Wegen Engagements für Leben und Redefreiheit: Hexenjagd gegen Schweizer Schokoladenhersteller
Die von LGBT-Gruppen lancierte und von linksextremen Übergriffen begleitete Kampagne gegen den Schweizer Schokoladenhersteller Läderach weitet sich auf Deutschland aus. Lufthansa-Swiss hatte im Vorjahr ohne Begründung ihre Zusammenarbeit mit dem Unternehmen eingestellt.

„Stasi-Methoden“: H&M droht nach Überwachungsskandal Geldbuße in Millionenhöhe
Von der Blasenschwäche bis zum Urlaubsflirt: Der schwedische Textilkonzern H&M soll über seine Kundenservice-Mitarbeiter in Deutschland bestens im Bilde gewesen sein. Am Ende landeten Aufzeichnungen darüber sogar in frei zugänglichen Ordnern.
